Es liest sich wie eine never ending story – das Streckenradar an der B6 in der Nähe von Hannover ist seit vergangenem Donnerstag wieder in Betrieb. Hintergrund Das Streckenradar überwacht die Einhaltung der Geschwindigkeit auf einem drei Kilometer langen Abschnitt. Beim Ein- und Ausfahren in den überwachten Streckenabschnitt wird von jedem Fahrzeug ein Foto erstellt, […]
Search Results for: section control

Section Control bleibt ausgeschaltet
Viel wurde geredet und diskutiert über das Streckenradar an der B6 in der Nähe von Hannover. Bei der Section Control wird beim Ein- und Ausfahren in den überwachten Streckenabschnitt von jedem Fahrzeug ein Foto erstellt, mit einem Zeitstempel versehen und sogleich verschlüsselt. Nur wenn der Abgleich beider Bilder eine Tempoüberschreitung ergibt, wird bei der Ausfahrt […]

Gericht stoppt Section Control
Das Verwaltungsgericht Hannover hat gestern (12.03.2019) entschieden, dass das Streckenradar auf der B6 bei Hannover unrechtmäßig in Betrieb gegangen ist und sofort abgeschaltet werden muss. Eine Berufung wurde zugelassen. Das zuständige Innenministerium kündigte an, die Anlage unverzüglich stillzulegen. Hintergrund Die Anlage wurde seit dem 14.01.2019 im Pilotbetrieb betrieben (wir berichteten). Der Pilotbetrieb war auf maximal […]

Section Control in Hannover nach jahrelangem Warten in Betrieb
Section Control, die neue Art der Geschwindigkeitskontrolle ist nun auch in Deutschland Realität. Eigentlich hätten Verkehrssünder auf der B6 bei Hannover schon seit 2015 mit der neuen Technik überführt werden sollen. Doch Datenschutzbedenken und die Zulassung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig sorgten immer wieder für Verzögerungen. Erfolgreiche Testphase Seit dem 19. Dezember 2018 […]

Section Control immer noch nicht in Betrieb
Mehrmals haben wir über die neue Art der Geschwindigkeitskontrolle, der sog. Section Control, berichtet. In der Region Hannover auf einer drei Kilometer langen Strecke auf der B6 bei Laatzen wurde bereits im Jahr 2015 eine solche Anlage installiert. Dabei werden Autofahrer und Fahrzeug am Beginn und am Ende der Kontrollstrecke fotografiert und die Bilder jeweils […]

„Section Control“ bald in mehreren Bundesländern?
Neben Niedersachsen überlegt nun auch Nordrhein-Westfalen Temposünder auf besonders unfallträchtigen Strecken mit einer „Section Control“ zu überführen. Bei der „Section Control“ werden am Beginn und am Ende der Kontrollstrecke Fotos des Fahrzeugs gemacht und die Bilder jeweils mit einem Zeitstempel versehen. Aus diesen beiden Zeitstempeln lässt sich dann die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen und feststellen, ob man […]

„Section Control“ startet im Sommer
Bereits mehrfach hatten wir über die geplante Geschwindigkeitsmessanlage in Niedersachsen südlich von Hannover berichtet (hier und hier), bei der die Geschwindigkeit auf einem längeren Abschnitt kontrolliert werden soll – sogenannte „Section Control“. Dabei werden Autofahrer und Fahrzeug am Beginn und am Ende der Kontrollstrecke fotografiert und die Bilder jeweils mit einem Zeitstempel versehen. Aus diesen […]
Noch immer keine „Section Control“
Nach wie vor ist überhöhte Geschwindigkeit der Unfallverursacher Nummer eins in Deutschland. Um dem entgegenzuwirken, wird in Deutschland „geblitzt“ und zwar mit festinstallierten und mobilen Geräten. Um Geschwindigkeiten auf einem längeren Abschnitt kontrollieren zu können, wird in anderen Ländern bereits auf die sog. „Section Control“ zurückgegriffen (wir berichteten). Zur Erinnerung Auch in Niedersachsen plant das […]
„Section Control“ – Die neue Art der Geschwindigkeitskontrolle
Man kennt es: Eilig mit dem Auto unterwegs, blitzt auf einmal die Radarfalle auf. Mist, schon wieder zu schnell gefahren. Das passiert auf bekannten Wegen nicht sehr häufig. Viele kennen die festen „Blitzer“ auf ihrer Strecke und passen ihr Fahrverhalten an eben diesen Stellen an. Anders sieht es bei mobilen Radarfallen aus, wie sie u.a. […]
ECJ Judgement on „Credit Scoring“ – Scope of the Right of Access and Illegality of Section 4 (6) of the DSG under EU Law
The recent ruling of the European Court of Justice (ECJ) of 27 February 2025 (C-203/22 – Dun & Bradstreet Austria GmbH) clarifies that data subjects have a comprehensive right to information pursuant to Art. 15 para. 1 lit. h GDPR, in particular with regard to automated decision-making in connection with creditworthiness scoring procedures. In this […]
The landscape of online proctoring and the intersection of GDPR and US laws
With the rise of remote learning, online proctoring – used to ensure academic integrity during virtual exams – has become widely adopted by schools and universities across the U.S. These tools use methods like identity verification, video and audio monitoring, eye-tracking, and even AI-based behavioral analysis. As this technology proliferates, concerns about how such software […]
Update of the Application for Approval and Guiding Principles for the Controller Binding Corporate Rules (BCR-C)
On the 20th of June 2023 the European Data Protection Board (EDPB) adopted the recommendations 01/2022 on the application for approval and on the elements and principles to be found in the Controller Binding Corporate Rules (BCRs or more specific BCR-C, Art. 47 GDPR). The decision to update some of the principles and guidelines to […]
Who is the controller for data processing and who is the processor?
An attempt at delimitation by the European Data Protection Board On 2 September 2020, the European Data Protection Board (EDPB) adopted a first version of a guideline on the concepts of data controller and processor in the GDPR, which we would like to briefly present here. The guidelines are currently only available in English. The […]
Online Proctoring and Data Protection in Germany and France
Online proctoring refers to the use of digital tools and technologies to remotely monitor students during online exams. This technology typically involves video and audio recording capabilities such as screen and web traffic recording, room recording, periodic desk scans and sometimes methods such as biometric recognition to reduce the potential for academic dishonesty and maintain […]
EDPB publishes opinion on the “Code of Conduct for Service Providers in Clinical Research” submitted by EUCROF
According to Art. 40 GDPR, associations and other bodies representing categories of controllers or processors are encouraged to prepare codes of conduct, or amend or extend such codes, for the purpose of contributing to the proper application of the GDPR in specific sectors. When such codes of conduct – or amendments to existing ones – […]