In vielen Berufszweigen ist er mittlerweile nicht mehr wegzudenken, der Laptop. Ermöglicht er doch dank Internet und Techniken wie VPN & Co. das Arbeiten von Zuhause, aus der Bahn oder dem Hotel. Durch die gestiegene Flexibilität bei den Arbeitsorten und den Arbeitszeiten steigt aber gleichzeitig das Risiko, dass das Notebook in unbefugte Hände gerät, geklaut […]
Search Results for: verschlüsselung

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails
Der Königsweg und seine Um- und Abwege Wenn Nachrichten von A nach B transportiert werden sollen, schicken wir heutzutage keine reitenden Boten. Wir nutzen Telekommunikation. Telekommunizierte Nachrichten enthalten fast immer personenbezogene Daten: mindestens die Zuordnung eines Inhalts zu den Personen von Absenderin und Empfänger, dann deren Namen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, oft noch viele weitere. Die […]

Die Tücken der Transportverschlüsselung in TOMs
Im Zusammenhang mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO wird regelmäßig die Transportverschlüsselung eingesetzt. Dieser Artikel beleuchtet aus der Perspektive der Informationssicherheit, was darunter zu verstehen ist und wo die Tücken in der datenschutzrechtlichen Bewertung liegen. Vertraulichkeit und Integrität: Schutzziele der Informationssicherheit Informationssicherheit hat […]

Ende-zu-Ende Verschlüsselung von Videokonferenzen
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie haben zu einer erheblichen Zunahme der Nutzung von Videokonferenzen geführt, sei es für die Einbindung von Heimarbeitsplätzen oder um Präsenztreffen mit Geschäftspartnern zu ersetzen. Dabei spielt die Vertraulichkeit der Kommunikation eine große Rolle, um Datenschutz und Datensicherheit von Geschäftsgeheimnissen gerecht zu werden. Begriffsverwirrung Eine übliche Forderung ist dabei die […]

Einwilligung statt Verschlüsselung – Kuriositäten-Kabinett Teil 5
Passend zur Panik-Attacke, die im letzten Sommer die Gemüter bewegte und in deren Zuge versucht worden ist, eine Vielzahl letztlich unnötiger sogenannter „Einwilligungen“ in die simple Speicherung vertragsnotwendiger Daten einzuholen, sprießen immer wieder aufs Neue die krudesten Auswüchse dieses (an sich ebenso begrüßenswerten wie komfortablen) rechtlichen Instruments aus dem nahrhaften Boden des Ideenreichtums. E-Mail-Sicherheit zum […]

Bewerbungsdaten in US-Cloud – Verschlüsselung ist Pflicht
Cloud-basiertes Bewerbermanagement Nicht nur Großkonzerne, sondern auch klein- und mittelständige Unternehmen gehen verstärkt dazu über, ihr Bewerbermanagement über cloud-basierte Web-Applikationen durchzuführen. Sämtliche Kommunikation mit dem Bewerber, aber auch Bewerbungsunterlagen, die Ergebnisse von vorgeschalteten Assessment Centern werden hierbei nicht mehr über klassische Client-Server-Anwendungen unterstützt, sondern über Web-Applikationen, die von jedem Client aus browserbasiert genutzt werden können. […]
#35C3 Der steinige Weg zur besseren Verschlüsselung
Der Einsatz von Verschlüsselung bei der Kommunikation mit Webseiten oder beim Abrufen der eigenen Mails ist in den letzten Jahren selbstverständlich geworden. Auf diese Weise werden sensible Daten wie personenbezogene Daten oder Anmeldeinformationen nicht im Klartext übertragen, was bei der Verbreitung von kostenlosen WLAN-Hotspots und der zunehmenden Anzahl an Teilnehmen im Firmen- oder Heimnetzwerk wichtig […]
Durchblick im Dschungel von Verschlüsselung und Schlüssellängen – was ist der Stand der Technik?
Unternehmen und datenverarbeitende Stellen müssen sich stets Gedanken machen, wie sie die drei Ziele der IT-Sicherheit (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität) gewährleisten. Insbesondere zur Gewährleistung des Schutzziels der Vertraulichkeit kommt schnell das Thema Verschlüsselung ins Spiel. Doch Verschlüsselung ist nicht gleich Verschlüsselung und oftmals stellt sich die Frage: Welche Verschlüsselungsmethode entspricht eigentlich dem Stand der Technik? […]
Unterschied zwischen Anonymisierung, Pseudonymisierung und Verschlüsselung
Immer wieder tauchen in Gesetzen, vor allem im Bereich Datenschutz, die Begriffe Anonymisierung, Pseudonymisierung und Verschlüsselung auf. Ich musste feststellen, dass diese Begriffe häufig von Juristen, Behörden und IT-lern unterschiedlich verwendet werden bzw. für die jeweiligen Beteiligten eine unterschiedliche Bedeutung haben. Wie komme ich eigentlich auf das Thema? Schauen wir uns beispielsweise §11 Abs. 1 […]
Facebook Messenger App bietet neuerdings eine Option zur Verschlüsselung von Chats
Was in anderen Messengern schon seit einiger Zeit zum Standard gehört ist nun auch in der Facebook Messenger App für Android und iOS möglich: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Facebook setzt dazu Verschlüsselungstechnik von Open Whisper Systems ein. Diese wurde ursprünglich für den Messenger Signal entwickelt und wird auch für die Verschlüsselung von WhatsApp genutzt. Die neue Funktion […]
Neue Sicherheitsbehörde – Zitis – Gegen Verschlüsselung?!
Vergangene Woche stellte das Bundesministerium des Inneren Pläne für eine neue Sicherheitsbehörde vor. Ziel der Behörde soll es sein, Überwachungstechniken zu entwickeln mit denen u.a. Verschlüsselungen, wie z.B. die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Messenger-Diensten geknackt werden können. Informationen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR zu Folge begrüßt die Regierung einerseits Verschlüsselung als Sicherheitsfeature für die Bürgerinnen und […]
WhatsApp-Verschlüsselung einfach erklärt
Dass WhatsApp alle Chat-Inhalte seit kurzem verschlüsselt, ist den Nutzern des Messengers klar. Doch wie funktioniert das eigentlich? Unser Mitarbeiter Dr. Sebastian Ertel hat für die Studentenzeitung „Pflichtlektüre“ einmal versucht, die Verschlüsselung auch für nicht-technikaffine Menschen zu erklären. Frei nach dem Motto: „Frag doch mal die datenschutz nord GmbH“ Das komplette Interview können Sie hier nachlesen.
What`s up, WhatsApp, Verschlüsselung?
Lange Zeit ein Kritikpunkt, jetzt ein Qualitätsmerkmal? WhatsApp hat eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) eingeführt. Plötzlich erschien in den Chatverläufen folgende Meldung: Klickt man auf die Schaltfläche, erscheinen weitergehende Informationen: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Bei einer E2E-Verschlüsselung liegen die zu transportierenden Daten während des gesamten Übertragungsvorganges ausschließlich […]
Warum 3+1 nicht immer 4 ist und was man gegen Verschlüsselung tun kann
Manchmal wundert man sich, was man in der Zeitung liest: Schlecht geschredderte Patientenakten werden als Konfetti benutzt und Krankenhäuser werden wegen Schadsoftware vom Netz genommen. Unsere Blogautoren Sebastian Ertel und Sven Venzke-Caprarese sind diesen Themen im Detail nachgegangen und stellen in der Märzausgabe des Newsletters Datenschutz im Blick (PDF, 762,7 kB) dar, welche Besonderheiten bei der Vernichtung von Patientenakten zu […]
Verschlüsselung – ein Zauberwort
Das Wort Verschlüsselung klingt in den Ohren von Datenschützern wie das Halleluja in der Kirche. Ein Segen für die Privatsphäre. Auch wir haben bereits an verschiedener Stelle hierzu gebloggt. Ganz anders ist das Empfinden auf Seiten der Strafverfolger. Für sie klingt das Wort Verschlüsselung eher wie ein schriller Alarmton. Die Dezibelzahlen dieses Alarmtons herunterzuschrauben ist […]