Plagiatssoftware, auch bekannt als Plagiatserkennungssoftware, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen entwickelt. Diese hilft dabei, die akademische Integrität zu wahren und sicherzustellen, dass eingereichte Arbeiten frei von unerlaubten Kopien sind. Trotz ihrer Vorteile dürfen Plagiatsprogramme nur in dem Umfang eingesetzt werden, der eine datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener […]
Agnieszka Anna Kotajny
Posts by Agnieszka Anna Kotajny:

Datenschutz im Franchising
Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Daher stellt sich im Kontext von Franchise-Systemen die Frage, welche Besonderheiten bei der Datenverarbeitung – insbesondere im Hinblick auf die Datenübermittlung – bestehen. Ziel dieses Blogbeitrags ist es, das Franchising aus datenschutzrechtlicher Sicht zu durchleuchten. Was ist Franchising? Unter Franchising ist eine Kooperation zweier selbstständiger […]

Warum ist Spear-Phishing besonders gefährlich?
Die negativen Konsequenzen, die eine Phishing-Mail verursachen kann, dürfen heutzutage den meisten Unternehmen sowie ihren Beschäftigten bekannt sein. Im Rahmen von Schulungen werden Mitarbeiter dann auch darauf hingewiesen, wie eine Phishing-Mail zu erkennen ist – insbesondere Merkmale wie eine unpersönlichen Anrede, Rechtschreibfehler und die Aufforderung zur schnellen Handlung sollten stutzig machen. Unternehmen müssen sich jedoch […]

Abschaffung lästiger Cookie-Banner
Jeder Internetbenutzer kennt das Problem – man will schnell eine Webseite aufrufen, zuerst wird jedoch der Zugriff durch das nervige Einwilligungsbanner versperrt. Ursache hierfür ist der Einsatz sog. technisch nicht erforderlicher Cookies, die dazu führen, dass Daten des Betroffenen verarbeitet werden, obgleich sie nicht für das Funktionieren der Webseite essenziell sind. Daher fordert der Gesetzgeber […]

Ist Direktwerbung mithilfe von Impressumsangaben erlaubt?
Sei es privat oder beruflich, die meisten von uns kennen es: (unerwünschte) Werbung, die uns täglich per Post erreicht. Einerseits ist es nachvollziehbar, dass viele Unternehmen neue Kunden gewinnen und dafür Kontaktdaten potentieller Kunden aus öffentlich zugänglichen Quellen verwenden wollen. Andererseits stehen Unternehmen oder Organisationen als Werbeempfänger nicht selten vor der Herausforderung, zahlreiche Werbebriefe aus […]
Digitaler Euro – digitales Bargeld?
Die EU-Kommission stellte jüngst konkrete Vorschläge zur Einführung des digitalen Euros vor. Heutzutage bestehen jedoch etliche Möglichkeiten digitaler Zahlungen. Somit stellt sich die Frage, worin der Mehrwert des digitalen Euros liegen sollte? Wird durch die Einführung dieses Zahlungsmittels etwa beabsichtigt, heimlich das Bargeld abzuschaffen? Digitale Geldbörse Nach derzeitiger Vorstellung, soll der digitale Euro wie eine […]
TikTok auf Diensthandys verbannt!
Aus Sicherheitsgründen unternehmen immer mehr Staaten und Institutionen Maßnahmen, um die Nutzung der chinesischen Kurzvideoplattform zu unterbinden. So dürfen Beschäftigte der EU-Kommission und des EU-Parlaments seit Mitte März die App weder auf ihrem Diensthandy installieren noch nutzen. Hintergrund Neben mangelndem Schutz junger Nutzer*innen wird TikTok längst eine unzureichende Datensicherheit vorgeworfen. Mehrere Staaten gehen davon aus, […]