Am 27. April 2023 konnten Schüler*innen der Klassen 5 bis 9 die DSN GROUP in der Bremer Überseestadt auf dem datenschutz nord CAMPUS besuchen. Der bundesweit durchgeführte Zukunftstag (Girls’Day & Boys’Day) bietet die Möglichkeit, für einen Tag die richtige Arbeitswelt zu erleben und mehr über Berufe zu erfahren, die vielleicht weniger bekannt sind oder die […]
Dr. Britta Alexandra Mester
Posts by Dr. Britta Alexandra Mester:

Workshop zur Informationssicherheit bei mittelständischen Unternehmen
Cyberattacken haben in den vergangenen Jahren in erschreckendem Maße zugenommen. Für Unternehmen stellt die Cyberkriminalität mittlerweile ein hohes Existenzrisiko dar. Kein Wunder also, dass sich zunehmend Standards und Normen im Bereich der Informationssicherheit mit diesem Thema befassen. Neben der Beratung zu entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen durch die hierauf spezialisierten Firmen, treten die damit verbundenen Risiken inzwischen zunehmend in […]

Rückblick auf die CAMPUSTAGE 2022 – Moderne Arbeitswelten sicher gestalten – dsn Akademie
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Mobilität wird eine sichere und datenschutzkonforme Gestaltung unserer Arbeitswelt immer wichtiger. Ständig zur Verfügung stehende Schreibtischplätze, feste Arbeitszeiten und eine Fünftagewoche im Büro wirken oftmals nicht mehr zeitgemäß. Der Wunsch nach ortsunabhängiger Beschäftigung, Homeoffice und mobiler Arbeitsplatzgestaltung macht es jedoch zwingend erforderlich, sich verstärkt mit Fragen des Datenschutzes, der Informationssicherheit […]

TeleTrusT-Konferenz 2022
Am 28.06.22 fand in Berlin wieder die jährliche Konferenz des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) statt. Die Veranstaltung setzte sich mit den zentralen Themen in der IT-Sicherheit auseinander: IT-Sicherheitspolitik, IT-Sicherheitsstrategien und operative IT-Sicherheit. Nach einer Begrüßung durch den TeleTrusT-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit if(is)), bot Andreas Könen (Bundesministerium des Inneren und für Heimat […]
20 Jahre Datenschutz und Informationssicherheit – Eine Entwicklung, die sich lohnt betrachtet zu werden
20 Jahre ist es her, da wurde durch das Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze die Anforderungen der Datenschutzrichtlinie (DSRl) in deutsches Recht umgesetzt. Obwohl im Grundsatz die Konzeption des Bundesdatenschutzgesetzes aus dem Jahre 1977 (BDSG 1977) erhalten blieb, war es doch ein wichtiger Schritt in Richtung internationalem Datenschutzrecht. Erstmalig wurden wichtige Elemente […]
Medienkompetenz in Schulen – Utopie oder nur eine Frage des Engagements?
Um zu verstehen, wie digitale Medien funktionieren, benötigen wir als Nutzer*innen eine grundsätzliche Vorstellung der technischen und rechtlichen sowie sicherlich ebenso der wirtschaftlichen Abläufe. Welche Abhängigkeiten bei bzw. zwischen den Dienstanbietern bestehen, wie diese mit unseren Daten umgehen und welche Zwecke verfolgt werden, muss nachvollzogen werden können. Ein solches Verständnis – also ein gewisses Maß […]
Der Weihnachtsmann – The king of privacy
… oder wissen Sie, wohin der Weihnachtsmann in den Urlaub fährt? Kürzlich war in einer Zeitung ein Interview mit dem Weihnachtsmann zu lesen. In Rahmen dessen wurde er unter anderem gefragt, welche Kleidung er gerne trage. Die Antwort kann sich fast jeder denken: „Am liebsten mag ich rote Sachen“ (WK 27.11. 2020, S. 28). Eine […]
DSFA – Die oftmals unterschätzte Pflicht
Mehr als zwei Jahre ist es nun schon her, seitdem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in den Mitgliedstaaten Europas abschließend umgesetzt sein musste – so zumindest in der Theorie. Die Praxis sieht sowohl im Rückblick als auch heute anders aus: Diskutierten im Sommer 2018 die am Datenschutz Beteiligten jedoch zumeist noch sehr grundlegende Themen – bspw. die […]
Smart Cams in Drohnen – Ist ein datenschutzkonformer Einsatz überhaupt möglich?
Drohnen (englisch: „unmanned aircraft systems“) werden inzwischen auf vielfältige Art und Weise eingesetzt, was nicht zuletzt die aktuellen Bilder vom ESC (Eurovision Song Contest 2019) bestätigen, bei dem es vor allem um eindrucksvolle Bilder zu Beginn der Veranstaltung ging. Fakt ist, dass sich die Einsatzmöglichkeit der verschiedenen auf dem Markt angebotenen Modelle schon seit längerem […]

8. DialogCamp 2019
Am 22.2.2019 fand mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das bereits 8. DialogCamp in den Räumlichkeiten der FOM in München statt. Das Camp war geprägt durch eine Vielzahl verschiedener Vorträge zu zumeist sehr aktuellen Themen, welche erst am Veranstaltungstag von den Referentinnen und Referenten vorgestellt wurden. Diese Form einer „Mitmach-Konferenz“ bietet die überaus lohnende Gelegenheit, […]
Videoüberwachung 4.0 durch Smart Cams?
Die Videotechnik lernt laufen: Polizisten und Lehrer sollen mit Body-Cams ausgestattet werden, bei Straßenverkehrsunfällen sollen Dash-Cams die schnellere Ermittlung des Verursachers ermöglichen, Google-Brillen helfen bei der Personenerkennung und Drohnen sollen bei Polizeieinsätzen mit entsprechenden Kameras die Kontrolle von Menschenansammlungen erleichtern.[1] Das sind nur einige wenige Beispiele, die in letzter Zeit durch die Presse gingen und […]
Drohnen – eine Regulierung ist in Sicht
Ein am 18.1.2017 durch das Bundeskabinett beschlossener Verordnungsentwurf soll den Einsatz sogenannter Drohnen näher regeln. Drohnen (englisch: „unmanned aircraft systems“) werden seit einigen Jahren immer stärker im Handel beworben, inzwischen gibt es eine Vielzahl verschiedener Modelle und Ausführungen. Ursprünglich lag der Einsatz von Drohnen im militärischen Bereich, wurde durch die immer günstiger werdenden Anschaffungskosten jedoch […]
Rechenschaftspflicht nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird ein für den Datenschützer bisher so im Datenschutzrecht nicht verwendeter Begriff eingeführt. Gemeint ist die „Rechenschaftspflicht“ nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO, in dem es heißt: „Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss dessen Einhaltung nachweisen können.“ Begriffsbedeutung Diese dem Juristen durchaus aus verschiedenen […]