Werbeagenturen und Handelsunternehmen versuchen seit Jahren, durch fortschreitende Technik die personalisierte Werbung immer besser auf den Kunden zuzuschneiden. Während sich im Internet viele Möglichkeiten durch Remarketing und Profiling bieten, hinken lokale Geschäfte diesem Treiben deutlich hinterher. Als eine neue Methode der passenden Ansprache des Kunden in der Offline-Welt gilt die Gesichtserkennung, die insbesondere bei der […]
Conrad Conrad
Posts by Conrad Conrad:

Datenschutz bei Musical.ly – wenn singende Kids ihre Rechte weggeben
Private Videoclips in den Sozialen Netzwerken, eigene YouTube-Channels und Selfies vor dem Spiegel – Alles längst ein fester Bestandteil des Internets. Die derzeit angesagte Handy-App Musical.ly mit weltweit über 200 Millionen Nutzern bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit vielfältig bearbeiteten 15sek langen Music-Clips der weltweiten Community zu zeigen. Dabei richtet sich die App vor […]

Wo bist du? Google Maps mit Live-Standort versus Datenschutz
Wer seiner Liebsten oder seinem Kind schon immer einmal virtuell auf Schritt und Tritt folgen wollte, hat nun bald die Gelegenheit dazu. Google Maps bietet den Benutzern die Freigabe des eigenen Standorts in Echtzeit an – und ermöglicht so das persönliche Live-Tracking. Fragen nach dem genauen Aufenthaltsort bei der Verabredung sind wohl bald überflüssig. Nach […]

Gesicht zeigen – Klopapier erhalten
Datenschutz(los) einmal anders: Im Himmelstempel in Peking (China) müssen Besucher nun vor der Benutzung der Toiletten ihr Gesicht zeigen. Wie der Guardian berichtet, wird derzeit ein elektronisches System mit Gesichtserkennung bei den sanitären Einrichtungen an der bekannten Sehenswürdigkeit in der chinesischen Hauptstadt eingesetzt. Danach muss sich der WC-Besucher für ca. 3 Sekunden vor einer hochauflösenden […]

Geoscoring: Hamburger Datenschutzbehörde erlässt Bußgeld gegen Bürgel
Der Hamburger Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI), Prof. Dr. Johannes Caspar, erließ vor wenigen Tagen eine Anordnung auf Zahlung eines Bußgeldes in Höhe von 15.000 Euro gegen die ebenfalls in Hamburg ansässige Auskunftei Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG. Hiergegen wandte sich das Unternehmen, einer der Hauptwettbewerber der SCHUFA, vor dem Amtsgericht Hamburg (Az.: […]
Fahrverhaltensanalyse im Personennahverkehr
Viele Unternehmen setzen mittlerweile Flotten-Management-Systeme für ihre Dienstfahrzeuge ein. Häufig wird dabei die Rolle des Datenschutzes verkannt. Dies gilt beispielsweise bei Fragen nach der Zulässigkeit vom Tracking der Fahrzeuge wie auch etwaiger Analysen des Fahrverhaltens. In letzter Zeit setzen immer mehr Unternehmen, insbesondere auch öffentliche Verkehrsbetriebe, vermehrt auf Kunden- und Umweltfreundlichkeit. Um Benzinkosten zu sparen […]
Immer mehr Videoüberwachung: Die Novellierung vom BDSG und BPolG
In der 221. Sitzung des Bundestage wurden vor wenigen Tagen gleich mehrere datenschutzrechtlich relevante Gesetzesentwürfe, unter anderem zur Videoüberwachung und dem Einsatz von Body-Cams, mit überwiegender Mehrheit der Abgeordneten verabschiedet. So stand in der Mammutsitzung zum einen die Änderung der Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung im öffentlichen Raum nach § 6b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf der Tagesordnung. […]
ePrivacy Verordnung – ein Gesamtüberblick
Die ePrivacy Richtlinie, besser bekannt als „Cookie Richtlinie“, stellt eine ausschlaggebende Regelung für die Datenverarbeitung im Internet dar. Sie ist das primäre Steuerungsinstrument für die Anforderungen an die datenschutzrechtlich konforme Einwilligung im elektronischen Daten- und Rechtsverkehr. Ab 2018 wird die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Datenschutzrecht in Europa regeln. Um das Zusammenspiel der ePrivacy Richtlinie und der […]
Videoüberwachung 2.0 – Neue Technik! Neue Probleme?
Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum, insbesondere an Bahnhöfen und sozialen Brennpunkten nimmt seit Jahren zu. Längst sind vielerorts Videoüberwachungssysteme installiert, die der Prävention von Straftaten oder der Strafverfolgung dienen. Zu nennen sind hier Kameras im öffentlichen Nahverkehr, aber auch mobile Body-Cams bei Mitarbeitern der Deutschen Bahn und der Polizei der Bundesländer. Die Deutsche Bahn möchte […]
Hamburger Aufsichtsbehörde bestätigt datenschutzkonformen Einsatz von Google Analytics
Vor knapp einem halben Jahr stellten wir die Frage, ob Tracking-Tools wie Google Analytics weiterhin durch Webseitenbetreiber eingesetzt werden können und was es dabei zu beachten gilt. Schließlich wurde durch das „Safe-Harbor“-Urteil einiges im internationalen Datenschutzrecht aufgewirbelt. In der Folgezeit war der Datentransfer in die USA nicht mehr auf Grundlage des Safe-Harbor Abkommens zulässig. Und […]
Immer mehr E-Mails in Deutschland: Anforderungen an die IT-Sicherheit
Im Jahr 2016 wurden so viele E-Mails wie noch nie zuvor in Deutschland verschickt. Insgesamt sind hierzulande privat als auch geschäftlich insgesamt 626 Milliarden E-Mails und damit rund 80 Milliarden mehr Mitteilungen als im Vorjahr versendet worden. Rund 40 Prozent davon liefen über das Smartphone oder einen Tablet-PC. Trotz der weiterhin rasant wachsenden Nutzerzahlen bei […]
Scannt die Bundespolizei bald Kfz-Kennzeichen auf deutschen Straßen?
Nicht zuletzt wegen der schrecklichen Ereignisse in der jüngsten Vergangenheit stellte Bundesinnenminister Thomas De Maizière im vergangenen August ein neues Sicherheitspaket vor, das zahlreiche Überwachungsmaßnahmen zur vermeintlichen Terrorismus-Bekämpfung vorsieht. Nun wurde im deutschen Bundestag über die daraus entsprungene Gesetzesänderung des Bundespolizeigesetzes diskutiert, die zur Mitte des Jahres in Kraft treten könnte. Der neue Gesetzesentwurf soll […]
Rechtswidriger Bodycam-Einsatz der Polizei in Niedersachsen?
Seit wenigen Wochen testet die niedersächsische Polizei den Einsatz von Bodycams. Hiermit soll an die zahlreichen, teils erfolgreichen Pilotprojekte anderer Bundesländer angeknüpft werden, in denen die Polizeibeamten zum Teil bereits mit Schulterkameras ausgestattet wurden. Doch nun hat die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Barbara Thiel die probeweise Einführung von Bodycams bei der Polizei in […]
Datenschutz bei WhatsApp: Neue kritische Funktion und die Klage der Verbraucherschützer
Über die datenschutzrechtlichen Bedenken bei dem weltweit meist genutzten Messenger-Dienst von WhatsApp ist hinlänglich berichtet worden. Sowohl die Datensammlung im Hintergrund der Anwendung als auch der mutmaßliche Datentransfer an Facebook sorgten für scharfe Kritik an WhatsApp. Und auch über eine angebliche Backdoor bei dem im Jahre 2009 gegründeten Unternehmen wurde diskutiert. Die negativen Schlagzeilen reißen […]
Mobiles Arbeiten – Datenschutzkonzepte und das Arbeitsrecht
Mobiles Arbeiten kommt immer mehr in Mode. Längst sind fortschrittliche Konzepte gefragt, die das Arbeiten zeitlich und örtlich flexibel gestalten lassen und die Arbeitswelt in naher Zukunft nachhaltig verändern können. Und auch im Arbeitsrecht stehen Anpassungen an. Diese Mobilität wirft sowohl rechtliche als auch technische bzw. organisatorische Fragen auf. Neben der Klärung von arbeitsrechtlichen Voraussetzungen […]