Wer hätte bei seinen Vorsätzen für das vergangene Jahr gedacht, dass so vieles so anders kommen würde. Was will man sich mit dieser Erfahrung für 2021 vornehmen? Neben mehr Sport und weniger Alkohol, bietet sich vielleicht auch für das nächste Jahr ein besseres Passwortmanagement an. Traditionell berichten wir im Januar über die meistgenutzten Passwörter der […]
Daniela Windelband
Posts by Daniela Windelband:

Videokonferenzen mit Zoom
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Einsatz von Videokonferenzsystemen explosionsartig gestiegen. Vielfach kommt dabei Zoom zum Einsatz, über das wir schon an vielen Stellen berichtet haben. Ein großes Problem vieler Videokonferenzsystemanbieter ist, dass eine Datenübertragung in die USA erfolgt und diese nach dem Wegfall des Privacy Shields im Sommer dieses Jahres datenschutzrechtlich in vielen Fällen […]

Tätigkeitsbericht der Bayerischen (Erz-)Diözesen – kurz und brisant.
In der Kürze liegt die Würze, ist der erste Gedanke beim Aufruf des Tätigkeitsberichts des Diözesandatenschutzbeauftragten der Bayerischen (Erz-Diözesen). Auf ganzen elf Seiten wird über den Zeitraum 4.4.2019 bis 30.9.2020 berichtet. Vielen Dank an dieser Stelle an Felix Neumann vom Artikel-91-Blog für die Verlinkung. Ungeachtet seiner Länge bietet der Tätigkeitsbericht inhaltlich viele interessante Aspekte, die […]

Bußgeld – Aufsichtsbehörde lässt mit sich reden
Die britische Datenschutzbehörde (Information Commissioner’s Office kurz ICO) hat gegen die Fluggesellschaft British Airways (BA) ein Bußgeld in Höhe von 20 Millionen Britische Pfund (rund 22 Millionen Euro) verhängt. Hintergrund ist ein Cyberangriff aus dem Jahre 2018, bei dem persönliche Daten von über 400.000 BA Kunden und Mitarbeitern betroffen waren. Die Hacker erlangten u.a. Zugriff […]

Datenschutz in der Pfarrei – FAQ-Seite online
Die Katholische Kirche regelt die wesentlichen datenschutzrechtlichen Fragen im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) bzw. der Durchführungsverordnung zum KDG (DVO-KDG). Ein Rückgriff auf die weltliche Datenschutz-Grundverordnung ist nicht möglich. Diese findet bei Pfarreien aber auch bei anderen kirchlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen Caritasverbänden, Pflegeheimen oder KiTas keine Anwendung. Das Katholische (wie auch das Evangelische) […]
Ist die datenschutzrechtliche Einwilligung die Lösung für neue Geschäftsfelder?
Nicht erst seit der aktuellen Corona-Pandemie wird deutlich, dass ein technischer Wandel im stationären Einzelhandel und in den Geschäften wünschenswert oder gar notwendig ist. Kontaktloses Bezahlen, sprachgesteuerte Assistenten und moderne Verfahren der Kundenanalyse bzw. Werbung sind gefragt und können in naher Zukunft viele Vorgänge vereinfachen. Es liegt auf der Hand, dass bei solchen Prozessen zunehmend […]
Welche Anforderungen gelten für eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde?
Jeder, der der Meinung ist, dass eine Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, kann sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Dies regelt Art. 77 DSGVO. Soweit, so klar, sollte man meinen. Doch welche Anforderungen gelten für eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde? Mit dieser Frage setzte sich vor kurzem das VG Mainz (Az. 1 K […]
Katholisches Datenschutzzentrum Dortmund legt Bericht vor
Der Diözesandatenschutzbeauftragte der Erzdiözesen Köln und Paderborn sowie der Diözesen Aachen, Essen und Münster und der Verbandsdatenschutzbeauftragten des Verbandes der Diözesen Deutschlands haben ihren 4. Tätigkeitsbericht (Berichtszeitraum 01.01. – 31.12.2019) veröffentlicht. Der Bericht deckt einen bunten Strauß an Themen ab. Kirchliches Datenschutzmodell In Anlehnung an das Standarddatenschutzmodell der weltlichen Aufsichtsbehörden, erarbeiten die katholischen und evangelischen […]
Amazon Alexa – endlich können Nutzer die Speicherung ihrer Sprachbefehle verhindern
Amazon bietet den Nutzern seiner Sprachassistentin Alexa erstmals die Möglichkeit die Speicherung von Sprachbefehlen zu verhindern und alle bisherigen Sprachbefehle zu löschen. Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir darüber berichtet, dass Amazons Sprachassistentin Alexa alle empfangenen Sprachdaten an Amazon übermittelt und diese dort auch gespeichert werden. Zwar konnten die gespeicherten Daten manuell gelöscht werden, […]
BigBrotherAward 2020
Zum 20. Mal wurden vergangenen Freitag in Bielefeld die BigBrotherAwards vom Verein Digitalcourage an Unternehmen, Behörden oder Politiker verliehen, die in besonderer Weise die Privatsphäre missachten. Die Negativauszeichnung im Datenschutzbereich ist vergleichbar mit der Goldenen Himbeere in der Schauspielerei. Im Jubiläumsjahr wurden Preise in sieben Kategorien verliehen (siehe hier). 1. Geschichtsvergessenheit Die Innenministerkonferenz erhielt den […]
Datenschutzwarnung in der neuen E-Patientenakte – ein Beipackzettel vom BfDI?
Heute berät der Bundesrat über das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutzgesetz – PDSG). Hinter diesem sperrigen Namen verbergen sich Anwendungen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA). Der Bundestag hat das Gesetz bereits am 3. Juli dieses Jahres beschlossen. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat bereits empfohlen, das Gesetz zu billigen. […]
Bleibt TikTok den USA erhalten?
US-Präsident Donald Trump hatte TikTok als Risiko für die nationale Sicherheit bezeichnet und will den Dienst in den USA zum 20. September 2020 verbieten, sollte das US-Geschäft der beliebten App bis dahin nicht an einen amerikanischen Betreiber verkauft worden sein. Aussichtsreicher Kandidat war Microsoft, das sich zuletzt mit Walmart zusammengetan hatte. Wie das Wall-Street-Journal zuerst […]
Digitaler Nachlass – Zugang zum Facebook-Konto bedeutet, sich einloggen zu können
„Digitales Erbe“, dafür steht seit 2018 symbolhaft der Streit zwischen Facebook und den Eltern einer verstorbenen 15-Jährigen (wir berichteten hier und hier). Die Eltern erhofften sich von der Einsicht in das Facebook-Konto ihrer Tochter Antworten auf mögliche Suizidgedanken. Facebook kam dieser Bitte nicht nach, sperrte gar das Nutzerkonto der Tochter durch Umwandlung in die „Gedenkzustands-Funktion“. […]
Keine Steuer-ID als Bürgernummer
Deutschland will und muss seine Verwaltung modernisieren. Daher ist es auf den ersten Blick begrüßenswert, dass die Bundesregierung ein Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) auf den Weg bringt. Die Idee Für jede natürliche Person wird eine Identifikationsnummer als registerübergreifendes Ordnungsmerkmal in alle relevanten Register von Bund und Ländern eingeführt. Dabei schlägt das Innenministerium in dem Gesetzentwurf die Steuer-ID […]
Der Dialog macht vieles einfacher
„Guten Tag, …“ … „Vielen Dank.“ Anfang und Ende eines Gesprächs. Ob es ein angenehmes war, lässt sich so nicht sagen, aber auf jeden Fall haben zwei Menschen miteinander kommuniziert und konnten so ihre Positionen darlegen. Was hat nun das mit Datenschutz zu tun? Nun ja, in Mecklenburg-Vorpommern legte ein Rentner eine Liste seiner Nachbarn […]