Vor einigen Wochen hat das Landgericht München I mit Urteil vom 20.01.2022 – Az. 3 O 17493/20 die Betreiberin einer Website für den Einsatz von Google Fonts neben Unterlassung zu einem Schadensersatz in Höhe von 100 Euro verurteilt. Von unseren Kunden haben wir wegen dieses Urteils zahlreiche Rückfragen erhalten, die auf einen gewissen Grad der […]
Michael Rohde
Posts by Michael Rohde:

ring – Amazons digitaler Türspion und der Datenschutz
Amazon bietet unter dem Markennahmen „ring“ mittlerweile ein ganzes Produktportfolio an verschiedenen Überwachungskameras an und richtet sich mit dieser kostengünstigen Produktlinie direkt an diejenigen Endverbraucher, die ganz genau wissen wollen, was vor der eigenen Haustür passiert. Häufig erfolgt die Anbringung einer ring-cam aus reiner Neugierde, ob bspw. der Nachbar wieder in der Einfahrt geparkt hat, […]

„neuralMatch“ – Apple bekämpft sexualisierte Gewalt
Vor Kurzem kündigte Apple an, eine Überwachung von Inhalten einzuführen, die über Apple-Geräte in die Apple-Cloud hochgeladen werden. Mit dem sog. CSAM-Scanning, wobei CSAM für „Child Sexual Abuse Material“ steht, möchte Apple zunächst nur in den USA einen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderpornographie leisten. In den USA arbeitet Apple zu diesem Zweck mit der nichtstaatlichen […]

Corona-Diagnose per App
Forscher der Universität Augsburg arbeiten derzeit an der Erkennung von Covid-19-Infektionen mittels einer Sprachanalyse-App. Basierend auf Verfahren zur Diagnose von Krankheiten wie Kehlkopfkrebs, Autismus, Parkinson und Erkältungen wird die zugrundeliegende Technologie weiterentwickelt, um auch Covid-19-Infektionen unkompliziert erkennen zu können. Da keine aufwendige Diagnostik bei dieser Technologie erforderlich ist, eignet sich diese besonders gut für Situationen […]

Zalando ändert eigene Bewertungssoftware Zonar
Vor gut einem Jahr berichteten wir in den datenschutz notizen über den Einsatz der Mitarbeiter-Bewertungssoftware ‚Zonar‘ (wir berichteten). Die Personalsoftware wurde vom Mode-Onlineversandhändler Zalando eigenständig entwickelt und soll es Mitarbeiter und Vorgesetzte in die Lage versetzen, untereinander Stärken und Schwächen im Kollegium zu beurteilen. Datenschutzrechtliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Einsatzes von Zonar hatten schließlich […]
Precire Technologies stellt seine Tätigkeit ein
Vor einiger Zeit berichteten wir in den datenschutz notizen über das Aachener Softwarehaus Precire Technologies. Das Start-up entwickelt seit 2016 eine Sprachanalysesoftware, die es ermöglichen sollte, mittels individueller sprachlicher Eigenheiten wie Satzbau, Wortwahl, Sprechgeschwindigkeit und Stimmfrequenz die Stimme einer Person zu analysieren, um daraus eine Persönlichkeitsanalyse zu erstellen. Die Persönlichkeitsanalyse kann dann bspw. von Arbeitgebern […]
Löschen von personenbezogenen Daten
Das Löschen von personenbezogenen Daten ist sicherlich eines der klassischen Datenschutzthemen. Denn das Datenschutzrecht verlangt stets dann eine Löschung der Daten, wenn für deren Verarbeitung keinerlei Verarbeitungszweck bzw. Rechtsgrundlage mehr besteht. Dies gebieten schon die datenschutzrechtlichen Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung. In der Praxis wird dieses Erfordernis leider von vielen Unternehmen häufig übersehen. Daher […]
Elektronisches Bezahlen in Corona-Zeiten – Und was ist mit dem Datenschutz?
Die Deutschen gelten in Europa als sogenannte Cash-Society. Denn im Vergleich zu vielen anderen Ländern sind wir als besonders bargeldaffin bekannt. Als Hauptargument für das Bargeld wird dabei häufig genannt, dass man sich bei dessen Einsatz keine Gedanken um Überwachung machen muss. Denn dem Geldschein lässt sich nach dem Bezahlvorgang, sobald er in der Kasse […]
Droht beim nächsten Restaurantbesuch der Datenmissbrauch?
Mittlerweile hat man sich ja schon fast daran gewöhnt, dass selbst beim Kantinenbesuch in der Mittagspause diverse personenbezogene Daten erhoben werden. Über die Datenerhebung beim Besuch von Cafés, Restaurants und Bars berichteten wir schon vor einigen Wochen in unserem Blog. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie dient die Datenerhebung der Rückverfolgbarkeit von Infektionsketten. In der Regel […]
Zonar: Zalando setzt Mitarbeiter-Kontrollsoftware ein
Seit einiger Zeit setzt der bekannte Online-Versandhändler für Schuhe und Mode, Zalando, bei ca. 5.000 seiner rund 14.000 Mitarbeitern die selbstentwickelte Überwachungssoftware Zonar zum Rating der eigenen Mitarbeiter ein. Mit der Personalsoftware können Vorgesetzte und Mitarbeiter die Stärken und Schwächen von Kollegen untereinander beurteilen. Aufgrund der gegenseitigen Benotung der Mitarbeiter sollen zusätzliche Informationen zum Leistungsstand […]
Arbeitnehmerüberwachung und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Auf Seiten von Arbeitgebern besteht immer wieder das Bedürfnis nach Überwachung der Mitarbeiter, um bei entsprechenden Verdachtslagen die Verletzung von Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis nachweisen zu können. Dabei stellt sich uns Datenschützern in der Praxis regelmäßig die Frage, welche Überwachungsmaßnahmen noch vom Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gedeckt sind. Denn der datenschutzrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit begrenzt bei […]
Google Is Watching You – Wie Google die Standortdaten von Smartphone-Nutzern an Behörden weitergibt
Nutzer von Smartphones werden durch Google mit Ihren Standortdaten erfasst. Dies dürfte bei den meisten Smartphone-Nutzern weitestgehend bekannt sein. Unbekannt dürfte jedoch die Tatsache sein, dass Standortdaten auch im Rahmen von Auskunftsersuchen an Justizbehörden weitergereicht werden. Die Standortdaten werden durch die Nutzung von Google-Produkten im sog. Sensorvault gespeichert. Dies geschieht selbst dann, wenn das GPS-Tracking […]
Neues Informationssystem sorgt für mehr Transparenz bei Funkzellenabfrage
Im Rahmen ihrer Ermittlungstätigkeit führen Staatsanwaltschaft und Polizei häufig sogenannte Funkzellenabfragen durch. Bei einer Funkzellenabfrage werden die Handydaten derjenigen Personen erfasst und an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, die sich in einer bestimmten Funkzelle aufgehalten haben, in der eine Straftat begangen wurde. Die Erfassung erfolgt durch Abfrage bei den Mobilfunknetzbetreibern. Von uns Bürgern werden durch Funkzellenabfragen auf […]
Die Mieterselbstauskunft und der Datenschutz
Da sich viele Mieter gerade in den größeren Städten bei der Wohnungssuche einer Vielzahl an Mitbewerbern ausgesetzt sehen und Wohnungen in vernünftigen Lagen zu guten Preisen rar geworden sind, werden Mieter bei der Wohnungssuche häufig dazu gedrängt, auch sensible personenbezogene Daten preiszugeben. Dass jedoch nicht jedes Datum einfach so abgefragt werden darf, gerät leider bei […]
Echtdaten sind keine Testdaten – Was bei Softwaretests zu beachten ist
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob Echtdaten als Testdaten Verwendung finden können. Häufig taucht diese Fragestellung auf, wenn ein Unternehmen oder eine Behörde die Entwicklung einer Software bei einem Dienstleister in Auftrag geben möchte. Nicht selten fehlt seitens der Unternehmen und Behörden das Bewusstsein für die datenschutzrechtliche Problematik bei der Verwendung […]