Bei einem der Moskauer Gerichte ist ein spannender Scheidungsprozess rechtshängig. Ein Blogger-Ehepaar aus Moskau möchte ein Instagram-Konto mit 1 Million Follower gerichtlich nach der Scheidung teilen. Vor der Entscheidung sich scheiden zu lassen, hat das Paar den erfolgreichen Instagram-Account gemeinsam gestaltet. Die Eheleute haben weiteres gemeinsam erworbenes Eigentum, aber Uneinigkeit herrscht nur über die Instagram-Seite. […]
Maryna Vasylieva
Posts by Maryna Vasylieva:

Auskunfts- und Akteneinsichtsrechte gegenüber Behörden und Unternehmen
Sie wollten schon immer wissen, ob und wie Sie von Behörden Einsicht in Ihre Akte verlangen dürfen? Oder möchten Sie erfahren, was Ihr ehemaliger Arbeitgeber an Daten über Sie gespeichert hat? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ansprüche auf Auskunft Sie geltend machen können und welche Informationen Ihnen Behörden und private Unternehmen im Rahmen einer […]

Gesichtskontrolle statt Fahrkarte
Die Stadtverwaltung der russischen Hauptstadt und die Moskauer Metro kündigten Anfang des Monats an, dass im Frühjahr des nächsten Jahres das System Face Pay die Fahrscheine in der Metro durch biometrische Gesichtskontrollen ersetzen wird. Die Drehkreuze mit Gesichtserkennungsfunktion werden laut Stadtverwaltung an jeder U-Bahn-Station installiert und werden in der Lage sein in Sekundenschnelle das Gesicht […]

3 Jahre Netzwerkdurchsetzungsgesetz – Weniger Hasspostings und Fake News?
Wir berichteten bereit in unserem Blog über das im Jahr 2017 beschlossene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Das NetzDG verpflichtet Netzwerkbetreiber eindeutig strafbare und rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden von der Plattform zu löschen. Der Anwendungsbereich des NetzDG erstreckt sich auf Telemediendienstanbieter, die mit Gewinnerzielungsabsicht Plattformen im Internet betreiben. Die Gesetzesbegründung zum NetzDG sieht vor, dass das […]

Die Einführung eines zentralen Datenregisters in Russland – Digitalisierung versus Datensicherheit
Am 21. Mai 2020 hat das russische Parlament, die Duma, ein Gesetz verabschiedet, das die Einrichtung eines zentralen Datenregisters vorsieht. Die neue zentrale Datenbank wird sämtliche Daten aller Einwohner von der Geburt bis zum Tod in einem System vereinen. Das „Zentrale Bundesregister“ wird die personenbezogenen Daten aller russischen Bürger und anderen Einwohner, wie Stammdaten (Name, […]

Mitarbeiterdaten im Internet – was darf der Arbeitgeber veröffentlichen?
Für die meisten Unternehmen ist es heute selbstverständlich, sich im Internet zu präsentieren und diverse Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Für die bestmögliche Außendarstellung, bessere Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit eines modernen Unternehmens ist es enorm wichtig, die Informationen über die Menschen, die hinter der Firma oder Marke stehen, im Netz zu präsentieren. Für die Optimierung dieser Außendarstellung […]

Code Apps in China – Maßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus oder Totalüberwachung der Bevölkerung?
Den Berichten zufolge scheint China die Spitze der Corona-Krise hinter sich zu haben. Viele Chinesen kehren zu ihren Arbeitsplätzen zurück und nehmen das soziale Leben wieder auf, wobei die Angst vor dem Virus immer noch da ist. Gegen die Ausbreitung des Virus sollten die sogenannten Health Code Apps helfen, die für Millionen Chinesen seit einigen […]

Gewinnspiele – was muss man als Veranstalter berücksichtigen?
Viele Unternehmen locken ihre Kunden zur Teilnahme an Gewinnspielen, um in erster Linie die Daten zu sammeln und diese im Nachhinein für Ihre Werbung zu nutzen. Datenschutzrechtlich stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen. Die Gestaltungsmöglichkeiten eines Gewinnspiels können sehr unterschiedlich sein. Was muss ein Unternehmen berücksichtigen, um ein Gewinnspiel datenschutzrechtlich konform zu gestalten? Die […]

Ist die Angst vor Bußgeldern berechtigt?
Im Mai 2018 ist die DSGVO in Kraft getreten. Seitdem hat sich viel getan. Spannend bleibt für die meisten Unternehmen die Frage nach möglichen Bußgeldern. Gemäß Art. 83 Abs.4 bis 6 DSGVO droht bei datenschutzrechtlichen Verstößen ein Bußgeld von bis zu 20.000.000 Euro oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4% seines weltweit erzielten […]