„TR-03109-6, TR-03145, ISMS, ISO/IEC 27001, ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz, IT-Sicherheitskatalog, Smart Meter Gateway Administratoren, Smart Meter PKI, Sub CA, Netzbetreiber“ Das sind ziemlich viele Schlagwörter und Akronyme, mit denen sich derzeit die Energiebranche beschäftigt. Wir sortieren einmal: Netzbetreiber müssen gem. IT-Sicherheitskatalog ihr Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 zertifizieren lassen; die Zertifizierung erfolgt […]
Dr. Sönke Maseberg
Posts by Dr. Sönke Maseberg:

Akkreditierungen im Kontext IT-Sicherheitskatalog starten
„Konformitätsbewertungsprogramm zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen veröffentlicht.“ Diese Mitteilung der Bundesnetzagentur (BNetzA) elektrisiert Netzbetreiber wie Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen gleichermaßen. Denn damit liegt der letzte Baustein zur Zertifizierung von Netzbetreibern gem. IT-Sicherheitskatalog vor. Wie bereits berichtet, verpflichtet der „IT-Sicherheitskatalog gemäß § 11 Absatz 1a EnWG“ Netzbetreiber zur Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Das ISMS muss dabei insbesondere die Telekommunikations- und EDV-Systeme umfassen, […]

Smart Meter Gateway Administratoren und die Technische Richtlinie
Die Energiewende kommt und mit ihr Smart Meter Gateways, die den Energieverbrauch sehr viel granularer als heutige Zähler messen können. Datenschutz und Informationssicherheit spielen dabei zum einen zum Schutz der einzelnen Bürger und zum anderen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit eine entscheidende Rolle. Dies nicht nur auf der Eben der Gateways sondern auch auf der Ebene […]

Vom eIDAS und anderen Tieren
Sonntag-Nachmittag. Mein 6-jähriger Sohn fragt, was ich denn da schreiben würde. Ich antworte, dass es um eIDAS geht. Er meint, er hätte gerade einen eIDAS durch den Garten hüpfen sehen. Abseits der Frage, ob die Antwort jetzt pädagogisch wertvoll war – Motto: „immer bei der Wahrheit bleiben“ –, wird die Frage, wer oder was eIDAS […]

BSI wird Root-CA der Smart-Meter-PKI
Für alle, die mit dieser Überschrift nicht wirklich viel anfangen können: Es geht einmal mehr um die Energiewende, genauer um die digitalen Stromzähler, die sog. Smart Meter. Wie bereits von uns berichtet, steht die Sicherheit bei den Smart Metern an erster Stelle und aus diesem Grund dürfen diese nur verschlüsselt miteinander kommunizieren. Bisher war unklar, […]
Wer wird Smart Meter Gateway Administrator (GWA)?
In unserer Reihe zur Energiewende haben wir uns schon häufiger mit der Funktion und den Aufgaben des GWA beschäftigt. Heute soll der Frage nachgegangen werden, wer diese Funktion demnächst innehat. Das ist nämlich weder egal noch trivial. Zunächst einmal eine Erinnerung: Bei dem GWA handelt es sich weder um einen „normalen“ Admin, noch nur um […]
Anforderungen an den Smart Meter Gateway Administrator (GWA)
Im Zuge der Energiewende wird das Smart Metering einen immer höheren Stellenwert in Deutschland einnehmen. Wir haben uns in diesem Zusammenhang bereits mit den Anforderungen an Smart Meter Gateways beschäftigt. Heute nun soll unser Augenmerk den Smart Meter Gateway Administratoren gelten. Dieser Smart Meter Gateway Administrator ist lt. Definition in der TR-03109 „für den sicheren, […]
Anforderungen an Smart Meter Gateways
Am 21. September 2015 wurde der Referentenentwurf zum „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ veröffentlicht. Wir haben uns diesen Referentenentwurf bereits dreimal vorgenommen und interessante Teilbereiche herausgepickt und näher beleuchtet. Heute möchten wir unser Augenmerk auf die Anforderungen an Smart Meter Gateways legen. Die Schnittstelle Das Smart Meter Gateway ist die zentrale Komponente für die Kommunikation […]
Kosten & Chancen: Wie viele Gateways wird es geben? Welche Kosten sind erlaubt?
„Die Energiewende kommt!“ Diesen Satz haben Sie sicher schon einmal gelesen. Auch, dass dafür Smart Metering eine wichtige Rolle spielen wird, ist nicht neu. Klar ist, es werden mehr und mehr Smart Meter Gateways verbaut. Doch über das wo und wie wurde heftig diskutiert. Dabei kristallisierten sich häufig drei Hauptfragen heraus: Ab wann und ab […]
Smart Metering: Smart = Datenschutz?
Das „Smart“ in Smart Metering steht ja eigentlich für intelligente Zähler, die einen sehr viel genaueren Energieverbrauch darstellen können als bisherige Drehzähler. Sie sind auch für das Gelingen der Energiewende unabdingbar, denn die vormaligen „Konsumenten“ wandeln sich zunehmend zu sogenannten „Prosumern“, die eben auch Strom erzeugen und ins Netz einspeisen können (man denke nur an […]
Messstellenbetriebsgesetz (MsbG): Bitte was?
Der etwas holprige Name sollte nicht abschrecken. Das Messstellenbetriebsgesetz ist eines der Gesetze, die im Zuge der Energiewende geändert werden und nicht nur Stromexperten, sondern auch Datenschützer interessiert. Am 21. September 2015 wurde der Referentenentwurf zum „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ veröffentlicht. Als sogenanntes Artikelgesetz enthält es eine Reihe von Gesetzen, die die gesetzlichen Vorgaben […]
Zum Scoping bei ISO 27001 für Energieversorger
Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat! Nicht nur der angewendete Standard ist entscheidend, sondern auch der Scope eines Zertifikates – also der Geltungsbereich oder Untersuchungsgegenstand, der angibt, worauf sich die Übereinstimmung mit einer Norm bezieht. Was beim Scoping bei ISO 27001 zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag – illustriert am Beispiel der Energieversorgung. Weshalb […]

dena-Studie zu Smart Metering
Was bedeutet die Einführung von Smart Metern in Deutschland? Dazu hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Juli 2014 in einer Studie Rolloutszenarien analysiert. Ein Schwerpunkt: Die Smart Meter Gateway Administration. Mit hoch interessanten Angaben zu den Kosten. Die dena-Smart-Meter-Studie „Einführung von Smart Meter in Deutschland – Analyse von Rolloutszenarien und ihren regulatorischen Implikationen“ greift die […]
Kosten-Nutzen-Analyse Smart Meter: Teil 6 zu dem Ergebnis
In der „Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler“ (KNA), die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Juli 2013 veröffentlicht hat, werden verschiedene Facetten zur Einführung sogenannter Smart Meter Systeme beleuchtet. In unserer 6-teiligen Serie greifen wir einige Aspekte zu den politischen Zielen, den Smart Meter Gateways (SMGW), Messstellenbetreibern und SMGW-Admins, prognostizierten Stückzahlen, den […]
Kosten-Nutzen-Analyse Smart Meter: Teil 5 zu den Kosten
In der „Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler“ (KNA), die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Juli 2013 veröffentlicht hat, werden verschiedene Facetten zur Einführung sogenannter Smart Meter Systeme beleuchtet. In unserer 6-teiligen Serie greifen wir einige Aspekte zu den politischen Zielen, den Smart Meter Gateways (SMGW), Messstellenbetreibern und SMGW-Admins, prognostizierten Stückzahlen, den […]