Neben Gedankenspielen vom Kaffeetresen (wie zuletzt gesehen) wollen wir auch immer wieder skurrile Rechtsansichten aus diversen Himmelsrichtungen beleuchten; freilich nicht ohne einen Kleks aus dem eigenen Senfglas dazu. Gelegentlich kommt man sich auch als eine Art Geschichtenerzähler vor, was nicht zwingend das Schlechteste sein muss. Die Geschichte So begab es sich zu jüngerer Zeit – […]
Stefan R. Seiter
Posts by Stefan R. Seiter:

Kontroverse Videoüberwachung: Bußgeld von 10,4 Mio. Euro
Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Aufsichtsbehörde Niedersachsen eine Pressemitteilung, wonach gegenüber der notebooksbilliger.de AG ein Bußgeld in Höhe von 10,4 Mio. Euro – das mit Abstand bislang höchste von dortiger Stelle – verhängt worden ist. Anlass dafür ist eine Videoüberwachung, die nach Ansicht der Behörde in vielerlei Hinsicht über die Stränge schlägt: Die Überwachung erfasse […]

Sanktionslisten-/ Terrorlisten-Screening
Der gemeine Datenschützer – so nennt man das feierlich – steht häufig vor der Herausforderung, „sein Revier“ gegen unbefugte Eindringlinge zu verteidigen. Tagtäglich gilt es die Anforderungen aus anderen Geschäftsbereichen einzubeziehen und gegen die eigenen Empfehlungen abzuwägen: Es entstünde sonst ein gewaltiger Aufwand, zu hohe Kosten, und überhaupt sei das doch alles etwas zu viel […]

Braucht der Datenschutz einen Imageberater?
Eine der wohl am häufigsten verwendeten Floskeln, die einem entgegen schallt, kommt man auf die Einhaltung von Prinzipien für den Datenschutz zu sprechen, lautet „Bei uns ist alles sicher – wir geben keine Daten weiter!“ Fast schon pistolenschussartig wird da der Schutz von Persönlichkeitsrechten mit dem Bewahren von Verschlusssachen assoziiert. Genauso häufig, wie man das […]

DuD 2020 Konferenz – Teil 2
Vor wenigen Tagen berichteten wir bereits über die DuD 2020 Konferenz. Heute geht es um den zweiten Tag der Konferenz, der deutlich stärker von technischen Aspekten geprägt war. Gewissermaßen zum Warmwerden gab Isabel Münch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen strukturierten Bericht zu den aktuellen „KRITIS-Nachweisen und Erfahrungen“. Auch und gerade wer […]

DuD 2020 Konferenz – Teil 1
Ganz im Sinne von Covid19 begann am 15. Juni die diesjährige Konferenz der DuD, traditionell in Berlin. Etwas weniger traditionell als sonst sind die besonderen Auflagen: Mindestabstände wollen eingehalten und organisatorische Abläufe präzise getaktet werden, damit wiederum die Sache mit den Abständen funktioniert. Für den erfrischenden Smalltalk auf der Terrasse und am Einzeltisch (wie zu […]

Auftragsverarbeitung
Die Frage, was eigentlich als Auftragsverarbeitung gilt und wie Abgrenzungen zu anderen Formen der Verarbeitung vorzunehmen sind, beschäftigt uns immer wieder. Grund genug, sich dieser Frage auch einmal für den bequemen Zwischendurch-Genuss vor dem Fernseher zuzuwenden. Im Mittelpunkt steht dabei das Phänomen, dass diese Verträge häufig – wenn auch nicht überwiegend, so doch zahlenmäßig deutlich […]

E-Mail-Signatur und Werbung. Ist das noch Design oder schon Werbung?
Bevor wir richtig anfangen, beginnen mit dem Schluss; nämlich dem Abschluss einer elektronischen Nachricht. Sofern diese per E-Mail verfasst wird, verkündet sie – zumindest im geschäftlichen Umfeld – neben den Kontaktangaben des Absenders gelegentlich auch aktuelle Neuigkeiten: „Besuchen Sie uns auf der Messe hier-und-da, Halle 4 Stand xy“. So möchte das Unternehmen die kleine, aber […]

Begriffswirrwarr – Hinweise & Information
Hinsichtlich der Umsetzung der Informationspflichten gibt es nach wie vor Unsicherheiten, wie die Regelungen in Artt. 13 und 14 DSGVO zu handhaben sind. Oftmals fällt es den Verantwortlichen schwer, die Vorstellungen des Gesetzgebers inhaltlich korrekt mit Leben zu füllen. Dabei spielt womöglich auch eine Rolle, dass es keine einheitliche Bezeichnung für das, was da am […]

Kuriositäten-Kabinett Teil 9: Der Kaffeemanager weiß alles
Hatten wir es bislang in unserer Reihe vorrangig mit Anfragen unserer Kunden und sonstigen Meldungen aus der „Außenwelt“ zu tun, möchten wir Ihnen, liebe Leser, hier und heute einen weiteren kleinen Einblick in die Interna von datenschutz nord geben. Das in unseren Stellenanzeigen und auf unserem Karriere-Portal so wortreich propagierte gute Betriebsklima äußert sich (zum […]

BGH schiebt Facebooks Datensammelei den Riegel vor
Wer im Großraum Karlsruhe wohnt und gestern einen großen dumpfen Knall vernommen hat, der dürfte wohl den Paukenschlag gehört haben, der zur jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Sachen Facebook erklungen ist. Warum so wichtig? In der Öffentlichkeit gibt sich Facebook gerne als den gönnerhaften Kommunikationsmittler, die neutrale Plattform für die Vernetzung der Welt. Dass aber […]

Auftragsverarbeitung per default?
Die Frage, was eigentlich als Auftragsverarbeitung gilt und wie hier Abgrenzungen zu anderen Formen der Verarbeitung vorzunehmen sind, beschäftigt uns immer wieder. Grund genug, sich dieser Frage auch einmal für den bequemen Zwischendurch-Genuss vor dem Fernseher zuzuwenden. Im Mittelpunkt steht dabei das Phänomen, dass diese Verträge häufig – wenn auch nicht überwiegend, so doch zahlenmäßig […]

Videoüberwachung aus dem Land des Lächelns – Kuriositäten-Kabinett Teil 8
Auch wenn es ab und zu schwerfällt und einem die Freude schon mal vergehen kann, heißt es ab und an: Bitte lächeln! Dann hat mal wieder jemand eine Kamera irgendwo auf- oder eingebaut. Dass für solche Vorhabe eine Beschilderung vorgeschrieben ist, scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben; wenn auch über die inhaltliche Ausgestaltung offenbar noch […]

Datenschutz in Zeiten des Coronavirus (Teil 2) – Besucherdaten bei Unternehmen
Bereits vor Kurzem haben wir die Belange des Beschäftigtendatenschutzes besprochen, soweit es um die Eindämmung des neuen Corona-Virus geht. Ergänzend soll es hier und jetzt um folgende Frage gehen: Was darf ein Unternehmen mit Besuchern (z.B. Kunden oder Lieferanten) anstellen, um Schutzmaßnahmen gegen das Virus zu beherzigen? Zentrale datenschutzrechtliche Aspekte dahinter möchten wir im nun […]

Datenschutz in Zeiten des Coronavirus – Beschäftigtendaten
Wer unseren Blog aufmerksam verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, dass auch wir in fachlicher Hinsicht vom neuartigen Corona-Virus nicht verschont geblieben sind. So erhalten wir aktuell (verständlicherweise) sehr viele Anfragen, die den Umgang mit bestimmten Informationen betreffen. Die alles entscheidende Frage dabei lautet: Wie kann sich ein Unternehmen möglichst rechtmäßig verhalten und dabei trotzdem […]