Facebook ist ein mächtiger Werbepartner. Kaum eine Marketingabteilung versäumt es derzeit, Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens auf Facebook zu bewerben. Dabei wird nicht einfach nur großflächig Bannerwerbung geschaltet. Facebook bietet vielmehr eine zielgruppengenaue Werbung an. Henry Ford soll einmal gesagt haben: „Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte […]
Sven Venzke-Caprarese
Posts by Sven Venzke-Caprarese:
Warum uns Do Not Track nicht schützt – Plädoyer für eine Gesetzesänderung
Ich persönlich mag Do Not Track, bzw. die Idee dahinter: Internetnutzer sollen sich frei entscheiden können, ob sie getrackt werden oder nicht. Wer nicht getrackt werden möchte, bringt dies einfach über eine entsprechende Einstellung seines Browsers zum Ausdruck. Der Browser sendet diese Entscheidung bei jedem Besuch einer Internetseite mit. Der jeweilige Webseitenbetreiber erfährt so davon […]
Google Analytics auf dem Prüfstand der Aufsichtsbehörden und was sonst noch beim Einsatz von Trackingtools zu beachten ist
Webtracking ist aus der Praxis vieler Websitebetreiber kaum noch wegzudenken. Auch datenschutzrechtlich spricht nichts gegen ein sauber implementiertes Trackingtool, das die Vorgaben des Telemediengesetzes beachtet. In der Vergangenheit haben sich mehrere Produkte herauskristallisiert, die beanstandungsfrei betrieben werden können. Unter ihnen Piwik und Google Analytics. Für beide Trackingtools liegen Stellungnahmen von Datenschutzaufsichtsbehörden vor, welche diesen Tools […]
Deutschlands beste Klinik-Websites im Datenschutz-Check
Jedes Jahr werden in Deutschland die besten Klinik-Websites gekürt. Als Maßstab gelten u.a. Design, Bedienung, Inhalte, Informationsqualität, Einsatz moderner Techniken des Web 2.0 und Integration von Social-Web-Funktionen. Aus über 200 eingereichten Websites wurden Ende 2015 die zehn Besten gekürt und die Ergebnisse veröffentlicht. Wie steht es um den Datenschutz? Diese TOP 10 Websites repräsentieren gewissermaßen […]
Datenschutz-Grundverordnung – Datenverarbeitung im Internet
Der Datenschutz in Europa wird mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinheitlicht. In unserer Beitragsreihe stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor, die in der ersten Jahreshälfte 2018 für alle verpflichtend werden. In unserem heutigen Beitrag betrachten wir die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Datenverarbeitung im Internet. Bereits seit Jahren kritisieren nicht nur die großen Diensteanbieter wie Google und […]
Durchblick im Cookie-Wirrwarr: Aktueller Artikel im c’t Magazin
In der aktuellen Ausgabe des c’t Magazins gibt unser Mitarbeiter Sven Venzke-Caprarese eine Einschätzung zu Googles Einwilligungsrichtlinie und zur Rechtslage rund um Cookies. Den vollständigen Artikel können Sie hier online beziehen oder in der aktuellen Printausgabe der c’t 07/2016 lesen – dort ab Seite 138.
Warum 3+1 nicht immer 4 ist und was man gegen Verschlüsselung tun kann
Manchmal wundert man sich, was man in der Zeitung liest: Schlecht geschredderte Patientenakten werden als Konfetti benutzt und Krankenhäuser werden wegen Schadsoftware vom Netz genommen. Unsere Blogautoren Sebastian Ertel und Sven Venzke-Caprarese sind diesen Themen im Detail nachgegangen und stellen in der Märzausgabe des Newsletters Datenschutz im Blick (PDF, 762,7 kB) dar, welche Besonderheiten bei der Vernichtung von Patientenakten zu […]
Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen für Wirtschaft und technische Bildung
Die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt und insbesondere die Vernetzung von Gegenständen, Maschinen und Räumen beschäftigt immer mehr Unternehmen, Wissenschaftler sowie Schulen. Sie birgt enorme Chancen, aber auch Risiken sowie Herausforderungen für alle Beteiligten. Eine digitalisierte Arbeitswelt schafft neue Anforderungen an Mitarbeiter, Wirtschaft und Bildung Doch wie verändert die Digitalisierung der Arbeitswelt die Anforderungen an […]
Infografik und Stand zum Rechtsstreit um die Facebook-Fanpage
Im Rechtsstreit um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer Facebook-Fanpage kann man mittlerweile leicht den Überblick verlieren. Der letzte Stand Im Februar 2016 hat das Bundesverwaltungsgericht dem EuGH sechs Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Verkürzt wiedergegeben und in verständliche Sprache übersetzt, betreffen diese Fragen folgende Punkte: Kann ein Fanpagebetreiber überhaupt für das Handeln von Facebook verantwortlich gemacht werden? Bestehen Auswahlpflichten […]
Dialog Camp 2016 – das haben Sie verpasst!
Wie auch in den letzten Jahren luden die Fachzeitschriften MMR und ZD sowie die FOM Hochschule zum alljährlichen BarCamp rund um die Themenbereiche Datenschutz-, IT- und Medienrecht ein. So fanden sich am 19.02.2016 dann auch schätzungsweise 100 Besucher in München zusammen, um sich auszutauschen und zu diskutieren. Erste Session In der ersten Session berichtete Dr. […]
Heute ist #Datenschutztag – also stellen wir „Do Not Track“ ab?
Heute ist Datenschutztag. Das wäre doch fast an mir vorbeigegangen, hätte mich Google bei der heutigen Suche nicht daran erinnert: Der Aufforderung, den „Google-Privatsphärecheck“ zu machen, bin ich dann allerdings nicht nachgekommen. Das habe ich gestern schon gemacht – unfreiwillig, auf dem iPad: Passend zum Datenschutztag unterstützt Google Chrome auf iOS-Geräten also keine „Do Not […]
Achtung Änderungen: Google+ Account und Impressumspflicht
Google+ vollzieht derzeit eine Designänderung. Diese berührt u.a. die Darstellung des eingebundenen Impressums. Betreiber eines Google+ Accounts müssen daher jetzt handeln, um etwaigen Abmahngefahren zu entgehen. Wie kann ein Impressum im neuen Google+ Design abmahnsicher eingebunden werden? So ganz klar ist dies bislang noch nicht. Thomas Schwenke verweist derzeit auf seiner Website Law it auf […]
Deutsche Aufsichtsbehörden einigen sich auf gemeinsame Position zu Safe Harbor
Gut zwei Wochen nach der aufsehenerregenden EuGH-Entscheidung zu Safe Harbor vom 6. Oktober 2015 (wir berichteten) haben sich die deutschen Aufsichtsbehörden am 21. Oktober in einer Sondersitzung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder nun auf eine gemeinsame Position geeinigt. Erste Medienberichte zur gemeinsamen Position wurden u.a. gestern auf der Website der Tagesschau und heute morgen im Radio […]
Sind die EU-Standardvertragsklauseln noch wirksam? 10 Punkte die jetzt beachtet werden sollten.
Nach einem Urteil des EuGH aus dem Jahr 2015 ist das Safe Harbor Abkommen nicht mehr geeignet, ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA herzustellen. Datenübermittlungen in die USA, die sich auf die Gültigkeit von Safe Harbor stützen, sind damit formal rechtswidrig – und das ohne Übergangsfrist. Unternehmen müssen sich daher Gedanken machen, wie mit der […]
Eingebettete YouTube-Videos: Das müssen Websitebetreiber datenschutzrechtlich beachten
Viele Websites werden durch die Einbindung von Videos noch interessanter. Gängige Videoportale wie YouTube machen es Websitebetreibern daher besonders einfach und bieten Möglichkeiten, Videos mit wenigen Zeilen und ohne großen Aufwand in den eigenen Internetauftritt einzubetten. Vielen ist dabei jedoch nicht bewusst, dass sie auf diese Weise einer Reihe von Trackingtools die Tür öffnen. Datenschutzrechtliche […]