Der Betriebsrat übernimmt eine Doppelrolle: Er ist Hüter der zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze. In gleicher Weise ist er diesen auch verpflichtet.. Spannend ist insbesondere das Verhältnis des Betriebsrats gegenüber dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und der für die Übermittlung personenbezogener Daten geltenden Rechtsgrundlagen, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie ab dem 25. Mai 2018 aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) […]
Stefanie Wojak
Posts by Stefanie Wojak:
Facebook-Spiele sind datenschutzwidrig!
Das Kammergericht Berlin verkündete im Rechtsstreit zwischen der Facebook Ireland Limited und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände- Verbraucherzentrale e.V. am 22. September 2017 sein Urteil[1], das vor kurzem öffentliches Interesse weckte. Es wird bereits gemutmaßt, dass dieses Urteil noch bis zum Bundesgerichtshof gehen könnte. Facebook Ireland, als europäischen Tochergesellschaft des US-amerikanischen Unternehmens Facebook Inc., […]
ULD Sommerakademie-Set-Up Müdigkeit und Privacy by Default
Bei der diesjährigen ULD Sommerakademie wurde von Nija Marnau vom Center for IT-Security, Privacy and Accountability der Universität des Saarlandes über Privacy by Default unter dem Titel „Datenschutz „by Default“ zwischen Paternalismus und Pragmatismus“ diskutiert. Rechtlicher gesprochen ging es um die künftige Rechtslage des Datenschutzes durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen des Art. 25 Abs. 2 DSGVO in […]
Verbraucherfreundliche Hilfe im Smartphone App-Chaos?
Pünktlich zur Einführung der Datenschutzgrundverordnung im Frühjahr kommenden Jahres wird ein interessantes Projekt in die Beta-Phase übergehen, das bereits bei der diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt wurde. Unter dem Ziel eines „effektiveren Selbstdatenschutzes“ wird im Rahmen eines Forschungsprojekts eine automatisierte Hilfe für Nutzer von Smartphone-Apps entwickelt, um die Vertrauenswürdigkeit bereits installierter Apps zu bewerten. […]
The obligatory sharing of clinical trial data in the European Union
The European Union aims at entering a new era of clinical trials by enforcing the steps towards personalized medicine. Instead of searching for the best therapy to treat a certain diagnosis, they are moving towards pursuing the best suitable individual therapy. To meet this approach, Big Data technologies have developed new therapies and potential positive […]
Social Engineering- Pflichten der Geschäftsführung und des Betriebsrats
Ein (un)wichtiges Thema? Auch das beste IT-Sicherheitsmanagement kann keinen 100%igen Schutz gegen Angriffe auf die Sicherheitslücke Mensch bieten. Wie wir bereits berichteten, sind unterschiedliche Angriffsszenarien auf Unternehmen und deren Personal kein potentielles Zukunftsszenario mehr, sondern ein imminenter Risikofaktor für Ihre Betriebsgeheimnisse mit hohem finanziellen Schadenspotential. Beim Social Engineering wird nach der gezielten Informationsrecherche, z.B. über […]
Datenschutz bei Cloud-Computing Diensten nach DSGVO
Unter Cloud-Computing-Diensten werden nach Art. 4 Nr. 19 der RL (EU) 2016/1148 (NIS-RL) digitale Dienste verstanden, die einen Zugang zu einem Pool gemeinsam genutzter Rechenressourcen ermöglichen. Im Unternehmensverkehr ist die Nutzung von Cloud-Diensten sehr verbreitet, doch inwiefern greift der Schutz personenbezogener Daten für die in der Cloud gespeicherten Daten? Der Verantwortliche nach DSGVO Mit Ablauf […]
Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten
Die immer systematischere Verarbeitung von personenbezogenen Daten hat die Artikel 29-Gruppe (ein Gremium mit Vertretern aus den nationalen Datenschutzbehörden der Europäischen Union) bewogen eine neue Stellungnahme zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses zu veröffentlichen[1]. Die bisherige Stellungnahme ist aus dem Jahr 2001[2]. Zudem werden in der neuen Stellungnahme die zusätzlichen Verpflichtungen der Arbeitgeber […]