Das Thema Auskunftsrecht wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Das European Data Protection Board (EDPB) befasste sich mit diesem Thema in einer 60-seitigen englischsprachigen Guideline. In diesem Beitrag sollen wichtige Aussagen des EDPB zum Thema Auskunftsrecht dargestellt werden, die in der Praxis von Relevanz sind. Zum Recht auf Kopie Zum Umfang Das EDPB […]
Theresa Leitermann
Posts by Theresa Leitermann:

Auch Gesprächsaufzeichnungen fallen unter den Anwendungsbereich des Rechts auf Kopie nach Art. 15 DSGVO
So sieht es zumindest die finnische Datenschutzbehörde Art. 15 Abs. 3 DSGVO räumt Betroffenen das Recht ein, vom Verantwortlichen eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten, die Letzterer verarbeitet, zu erhalten. Wie weit das Recht auf Kopie tatsächlich reicht, war in der Vergangenheit bereits häufig ein Thema. So äußerten sich verschiedene Aufsichtsbehörden mit teils voneinander abweichenden Auffassungen […]

Die Grenzen des Auskunftsrechts
Das von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingeräumte Recht ein Auskunftsersuchen (Art. 15 DSGVO) zu stellen, wird regelmäßig von Betroffenen genutzt. Unternehmen stellt dies vor verschiedenste Herausforderungen, nicht zuletzt deshalb, da die Beantwortung solcher Anträge zum Teil mit erheblichen Zeit- und damit auch Kostenaufwänden einhergeht. In Anbetracht dessen stellt sich für Unternehmen die Frage, ob denn tatsächlich […]

Achtung Datenschutzvorfall – wann beginnt die 72-Stunden-Frist?
Eine vertrauliche E-Mail wird versehentlich an den falschen Empfänger versandt. Ein für einen bestimmten Mitarbeiter konzipiertes Kündigungsschreiben landet bei dessen Kollegen, der das Schreiben zur Kenntnis nimmt. Ein USB-Stick, der sensible Daten enthält, geht verloren. Ein Hacker verschafft sich Zugriff ins Firmennetzwerk. In all diesen Fällen handelt es sich um typische Datenschutzvorfälle. Datenschutzvorfälle sind grundsätzlich […]

„Kunden werben Kunden“ – über den Zwiespalt zwischen genialer Werbeidee und Beanstandungsrisiko
„Werben Sie Ihre Freunde und Sie erhalten eine Prämie!“ – Freundschaftswerbung, auch bekannt als Laienwerbung, ist ein attraktives Marketinginstrument, das Unternehmen einsetzen, um durch Bestandskunden Neukunden zu werben. Das Prinzip ist einfach: Ein Bestandskunde eines Unternehmens soll eben dieses Unternehmen seinen Freunden empfehlen. Für diese Empfehlung erhält der Kunde oftmals einen (finanziellen) Bonus. Insbesondere durch […]