Zur Einführung von Amazons Dash Button in Deutschland hatten wir bereits zu Aspekten des Daten- und Verbraucherschutzes des Produkts berichtet. Mit der Sicherheit und der “Hackability” des kleinen Geräts hat sich der Hardware-Hacker hunz beschäftigt und in seinem Vortrag “Shining some light on the Amazon Dash Button” im Rahmen des 33. Chaos Communication Congress seine […]
Allgemein
Allgemein

33c3: Automatisierte Übermittlung von Steuerdaten – Ungereimtheiten im Rahmen von FATCA und CRS
Der Talk “International exchange of tax information” auf dem 33. Chaos Communication Congress behandelt den automatisierten grenzüberschreitenden Austausch von Bankdaten natürlicher Personen zwischen den nationalen Steuerbehörden nach zwei unterschiedlichen rechtlichen Regimen: zum einen dem Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA), einem US-Gesetz, sowie zum anderen dem Common Reporting Standard (CRS), einem OECD-Instrument zum internationalen Datenaustausch. […]

33c3: Chaos macht Schule
Sofern Sie Kinder haben, in einer Bildungseinrichtung arbeiten oder gute ITler in der Zukunft für ihr Unternehmen brauchen, dann wurde auf dem 33. Chaos Communication Congress auf ein wichtiges Projekt hingewiesen: Chaos macht Schule, kurz CMS. Chaos macht Schule ist ein Eigenprojekt des CCC selbst, das zeigt, das Schulen wichtige Themen unserer Informationsgesellschaft noch nicht ausreichend abdecken. […]

33c3: Smarte Schlösser geknackt
Neben Autos, Kaffemaschinen und Glühbirnen hat das Internet of Things auch in Schlösser Einzug gehalten. Schlösser mit Bluetooth Smart (auch Bluetooth LE genannt) ermöglichen bequemes Schließen per Smartphone-App. Aber nicht nur das – über einen vom Hersteller angebotenen Internetdienst kann ein Schloss mit Freunden kurz- oder langfristig “geteilt” werden – sehr praktisch z.B. für das […]

Merry Big-Data-Xmas 2016
In gewohnter Tradition beschäftigen wir uns, kurz vor dem Auspacken der Geschenke, damit, warum Jesus eigentlich in Bethlehem im Stall geboren wurde. Ursächlich war, Lukas-Evangelium (Kapitel 2, Vers 1), die wohl bekannteste Volkszählung: „In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war […]
Die Zukunft von Links auf Webseiten
Das Thema ist aktuell in aller Munde – darf ich als Webseitenbetreiber künftig noch zu fremden Inhalten verlinken? Nach der Entscheidung des Landgerichts Hamburg gestaltet sich die Antwort schwieriger denn je. Was war passiert? Mit seinem Beschluss vom 18.11.2016 (Az.: 310 O 402/16) hat das Gericht die bisherige Rechtslage, wonach eine Verlinkung als solche keine […]
Auftragsdatenverarbeitung – Auftragnehmer in der Pflicht
Die Rechte und Pflichten von Auftragnehmern und Auftraggebern in der Auftragsdatenverarbeitung (ADV) sind immer wieder Thema in der datenschutzrechtlichen Beraterpraxis. Einer der wesentlichen Aspekte ist hierbei der Abschluss eines schriftlichen Vertrags zur ADV. § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sieht dabei vor, dass für die Einhaltung dieser Pflicht der Auftraggeber verantwortlich ist. § 11 Abs. 1 Satz […]
Dürfen IP-Adressen zu Sicherheitszwecken gespeichert werden?
Im aktuellen Newsletter des AOK-Verlages beschäftigt sich unser Mitarbeiter Sven Venzke-Caprarese mit den Hintergründen und praktischen Folgen der EuGH-Entscheidung zur Speicherung von IP-Adressen durch Websitebetreiber aus Oktober 2016: Viele Websitebetreiber mussten bereits in der Vergangenheit von der Personenbeziehbarkeit der IP-Adresse ausgehen, da eine solche von den Datenschutzaufsichtsbehörden seit Jahren bejaht wurde. Sofern Aufsichtsbehörden in der Vergangenheit allerdings […]
Gefühlte und echte Bedrohungen – Funkkolleg des Hessischen Rundfunks zum Thema Sicherheit
Nicht nur im Rahmen der Informationstechnologie, sondern in allen menschlichen Lebensbereichen ist Sicherheit ein zentrales Thema. Dabei bestehen zwischen der gefühlten subjektiven Sicherheit und der tatsächlichen objektiven Sicherheitslage manchmal große Unterschiede. Aber was ist “Sicherheit” eigentlich und was ist unter “Risiko” zu verstehen? Nicht nur aus populär-wissenschaftlicher Sicht beschäftigen sich 25 neue Beitragsfolgen des Funkkollegs […]
Kann Künstliche Intelligenz bald Straftaten vorhersehen?
Zwei chinesische Forscher, von der Jiao Tong University in Shanghai, wollen vor wenigen Tagen bei einer Untersuchung folgendes herausgefunden haben: Ein spezielles Computerprogramm kann auf Grundlage einer Gesichtserkennungssoftware, welches verschiedene Gesichtsmerkmale von Menschen auswertet, mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 89,5 Prozent prognostizieren, ob der Abgebildete kriminell ist oder nicht. Sie griffen dabei auf die Künstliche Intelligenz […]
Gedenksymposium fordert zur Schaffung „rechtskonformer Künstlicher Intelligenz“ auf
re:claim autonomy! – so lautete der Slogan des am 05. Dezember in Berlin stattfindenden „Gedenksymposiums“ zu Ehren des kürzlich verstorbenen FAZ-Herausgebers Frank Schirrmacher. Diskutiert und reflektiert wurden darin wegweisende Fragen zum Erhalt der Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter. „Schafft die sog. Künstliche Intelligenz den autonom Denkenden ab?“ oder „Wie kostenlos sind Onlinedienste wirklich?“. Dies waren nur […]
iPhone Anrufhistorie landet in Apple iCloud
Wer mehrere Apple Geräte mit derselben Apple ID und iCloud nutzt, dürfte bereits seit längerer Zeit bemerkt haben, dass die Anrufhistorien dieser Geräte untereinander synchronisiert werden. Jedoch haben Nutzer, die nicht mehr als ein Gerät pro Apple ID verwenden möglicherweise noch nicht zur Kenntnis genommen, dass die Anrufhistorie automatisch auf Apple Server übertragen wird. Und […]
Wie man sich nicht bei der Polizei bewerben sollte – Zum Fragerecht beim Vorstellungsgespräch
Es gibt zahlreiche Ratgeber für das optimale Verhalten beim Bewerbungsgespräch. Doch scheinbar werden diese nicht von jedem gelesen. Wie der Pressemeldung der Polizeiinspektion Oldenburg zu entnehmen ist, wollte ein Mann vor wenigen Tagen mit einem PKW auf das Gelände der Polizeiakademie in Oldenburg fahren, um sich für das Studium an der Polizeiakademie vorzustellen. An der […]
Gezielter Angriff – Das Spiel
Jeden Samstag kommt es in Deutschland zu einem sprunghaften Anstieg der Zahl von Fußballprofis in Deutschland. Millionen von Zuschauern wissen vor dem Fernseher besser als jeder Trainer oder Spieler, was die favorisierte Mannschaft alles hätte besser machen können, um das Spiel nicht zu verlieren. Ein ähnliches Phänomen zeigt sich regelmäßig in den Foren der einschlägigen […]
Ausweiskopien in der nächsten Runde
Die Frage, ob und wann Personalausweise kopiert werden dürfen, hat uns schon mehrfach beschäftigt. Ausschlaggebend für die Frage, wann Personalausweise und Reisepässe kopiert werden dürfen sind das Personalausweisgesetz (PAuswG) und das Passgesetz (PassG). Nach Auffassung des Bundesinnenministeriums (BMI) besteht kein generelles Kopierverbot. Zum einen gibt es gesetzlich festgelegte Ausnahmen im Geldwäsche- und Telekommunikationsgesetz und zum […]