Gestern berichtete die Sueddeutsche Zeitung in einem Artikel über eine durch Amazon Echo ausgelöste nächtliche Ruhestörung, die sogar zu einem Polizeieinsatz führte. Das Kuriose an dem Fall ist: Der Hausherr konnte sich nicht erklären, warum sein „smartes“ Audio-Gerät zu nächtlicher Stunde Musik in beachtlicher Lautstärke abspielte. Schließlich war doch niemand zu Hause, der „Alexa“ einen […]
Allgemein
Allgemein

Die Modernisierung des IT-Grundschutzes
Rund 100 verschiedene Bausteine, mehr als 1.600 Empfehlungen und umzusetzende Maßnahmen auf über 5.000 Seiten. Der bis dato gültige IT-Grundschutzkatalog in der 15. Ergänzungslieferung (EL) 2016 scheint nicht nur inhaltlich stellenweise in die Jahre gekommen zu sein, sondern offenbart sich dem Anwender ebenso in einer Komplexität, die kaum zu bändigen scheint. Doch was ist der […]

WLAN-Tracking beim Stadtbummel
„Stadtmarketing will Kunden in der City zählen und erfasst Passanten, die ihr WLAN auf Empfang gestellt haben.“ So titelte das Hamburger Abendblatt auf seiner Internetseite am 11.10.2017 über ein Projekt der Stadt Pinneberg. Ziel ist das Erfassen von Kundenströmen und die Neuansiedlung von Unternehmen in der Pinneberger Innenstadt. Wie funktioniert das? Dieses Verfahren findet bereits […]

Verletzliche Verbraucher im Internet? Podiumsdiskussion am 24.10.2017 in Siegen
Datenschutz sollte immer auch als ein wesentlicher Bestandteil des Verbraucherschutzes gesehen werden. Dies war eine der Schlussfolgerungen aus der Podiumsdiskussion am 24.10.2017 anlässlich der Einweihung des neuen Zentrums für Verbraucherschutz und verletzliche Verbraucher in Siegen. Das Forschungszentrum möchte die Auswirkungen des Wettbewerbs auf das Verbraucherverhalten untersuchen und dabei insbesondere die sog. „verletzlichen Verbraucher“ in den […]

Versteckte Kamera – Datenschutzverstöße, jetzt persönlich fühlbar
Das viele von uns die Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen von Apps nicht lesen, ist nichts Neues. Selbst wenn uns vor der Installation prägnant zusammengefasst wird, auf was die jeweilige App alles Zugriff fordert, hält uns das in der Regel nicht von der Installation ab. „Was soll’s! Ob die nun Zugriff auf meinen Kalender und meine Adressen […]
IBAN in der Pre-Notification
Vor über drei Jahren löste das SEPA-Verfahren den alten Überweisungsprozess an. SEPA steht für Single Euro Payments Area, also eine Vereinheitlichung des bargeldlosen Zahlungsprozesses innerhalb Europas. Neben den Mitgliedstaaten der Europäische Union und der Europäischen Freihandelsassoziation wird das Verfahren auch in Monaco und San Marino genutzt. Pre-Notification Ein wesentlicher Punkt des SEPA-Verfahrens betrifft die Vorabinformation, […]
Filmkritik zu „Pre-Crime“ – Wo bleibt der Datenschutz?
Der Dokumentarfilm „Pre-Crime“ von Monika Hielscher und Matthias Heeder feierte bei den Hamburger Filmfestspielen Premiere und lief nun in mehreren Kinos an. Während der Film „Minority Report“ von Steven Spielberg aus dem Jahre 2002 einst noch eine düstere Zukunft der Verbrechensbekämpfung aufzeigte, soll „Pre-Crime“ die technische Entwicklung in den letzten Jahren bzw. die daraus entstehenden […]
Instagram ändert auf Druck von Verbraucherschützern seine Nutzungsbedingungen
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte die Nutzungsbedingungen von Instagram abgemahnt. Im Detail wurden 18 Klauseln der Datenschutz- und Nutzungsbedingungen beanstandet. Auch das Impressum war nach Ansicht der Verbraucherschützer nicht korrekt. Wider Erwarten lenkte Instagram schnell ein und gab eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab. Nun hat Instagram bis November bzw. in einigen Bereichen bis Ende des Jahres […]
Die Mieterselbstauskunft und der Datenschutz
Da sich viele Mieter gerade in den größeren Städten bei der Wohnungssuche einer Vielzahl an Mitbewerbern ausgesetzt sehen und Wohnungen in vernünftigen Lagen zu guten Preisen rar geworden sind, werden Mieter bei der Wohnungssuche häufig dazu gedrängt, auch sensible personenbezogene Daten preiszugeben. Dass jedoch nicht jedes Datum einfach so abgefragt werden darf, gerät leider bei […]
Wenn der Trainer die Spieler per App überwacht: Wie geht´s deinem Knie?
Der Fußball Bundesliga Verein TSG Hoffenheim setzt seit geraumer Zeit auf moderne Technik und interaktive Trainingsmethoden, wenn beispielsweise die Taktiken und Spielbewegungen in modernen Grafiken dargestellt und die Fitness der Spieler elektronisch durch Sensoren bemessen und analysiert werden. Doch nun geht der Trainer, Julian Nagelsmann von der TSG offenbar einen Schritt weiter. Laut Medienberichten setzt […]
Eindrücke zur Automotive Security
Am 27.09 und 28.09 hat der VDI eine Fachtagung zum Thema Automotive Security veranstaltet. Hinter dem Begriff Automotive Security versteckt sich dabei die Informationssicherheit innerhalb des Autos sowie der verbauten Schnittstellen nach außen. Nicht betrachtet werden der Datentransport zu und die Verarbeitung auf Backend-Systemen der Hersteller. Durch die Vorträge hat sich gezeigt, dass auch im […]
Nutzerdaten bleiben privat
Ende August sorgte ein Durchsuchungsbefehl des US-Justizministeriums (DOJ) für weltweites Aufsehen. Das DOJ hatte Daten von über 1,3 Millionen Internetnutzern angefordert, die eine regierungskritische Webseite besucht hatten, die Proteste zur Amtseinführung von Präsident Trump organisiert hatte (wir berichteten). Der Seitenbetreuer Dreamhost weigerte sich die Daten herauszugeben, woraufhin das DOJ den Superior Court in Washington anrief, […]
Predictive Policing – Durchbruch oder Reinfall?
Big Data ist überall – auch die Polizei setzt sie u.a. zur Vermeidung von Straftaten ein. Genauer nutzt die Polizei Systeme, die Daten aus tausenden Einbrüchen der Vergangenheit nutzen, um Voraussagen zu möglichen neuen Einbrüchen zu machen. Der Hintergedanke bei allen Systemen ist, dass organisierte Einbrecher bestimmten Mustern folgen und häufig in die gleiche Gegend […]
Newsletterverteiler rechtssicher aufbauen
Der Versand eines Newsletters stellt eine beliebte Marketingmaßnahme von Unternehmen und auch Gesundheitseinrichtungen dar. Immer wieder kommt dabei aber die Frage auf, wie ein Newsletterverteiler rechtssicher aufgebaut werden kann. Stellt das Überreichen einer Visitenkarte bereits eine Einwilligung dar, auf Grund der ein Newsletter versendet werden darf? Was ist bei telefonischen Newsletterbestellungen zu beachten? Gibt es […]
Fluggastdaten in der Hotellobby
Der Sommerurlaub liegt bei den Meisten bereits ein paar Tage zurück, ist aber hoffentlich noch in guter Erinnerung. Sollten Sie eine Pauschalreise durchgeführt haben, wird Ihnen folgendes Szenario sicher bekannt vorkommen. Ein, zwei Tage nach der Ankunft im Hotel findet ein Treffen mit einem Vertreter des Reiseanbieters statt, in dem auf lokale Besonderheiten und Ausflugsempfehlungen […]