Mit der Frage, welche Daten Vermieter über mögliche Mieter im Vorfeld eines Mietverhältnisses und zur späteren Begründung eines Mietverhältnisses erheben dürfen, hatten wir uns bereits im Beitrag vom 15.02.2015 beschäftigt. Der Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin hat ebenfalls in der Broschüre „Meine Privatsphäre als Mieter“ hierzu Stellung bezogen . Doch auch nach Begründung des Mietverhältnisses, können […]
Allgemein
Allgemein

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Bewerbungsportale
Webbasiertes Bewerbermanagement wird für Personalabteilungen zur Erleichterung der Abläufe bei der Kandidatensuche immer wichtiger. Bewerbungsportale haben den Vorteil, dass sich direkt und interaktiv mit potentiellen Kandidaten in Kontakt treten lässt. Gerade in Berufsfeldern, bei denen die Suche nach geeigneten Mitarbeitern zunehmend schwieriger wird, kann dies ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz sein. Über das Bewerberportal haben […]

Datenschutz im Kinderzimmer – eine neue Runde wird eingeleitet
Wenn Kinder am Computer, Tablet oder Smartphone spielen bzw. im Internet surfen und sich in Sozialen Medien wie YouNow, YouTube, Facebook etc. ihre Zeit vertreiben, machen sich inzwischen viele Eltern Gedanken wer, was, wo lesen kann und welche Daten womöglich für Werbezwecke genutzt werden. Ganz zu schweigen von der Problematik, dass nicht alle virtuellen Gesprächspartner […]

Google und Apple auf dem Fahrersitz
Bereits vor einigen Wochen haben wir über den Datenschutz im Connected Car berichtet und das Bild eines gläsernen Autofahrers gezeichnet. Nur kurze Zeit später rückte diese Fiktion auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas ein weiteres Mal an die Realität heran. So schickte bspw. Audi ein Fahrzeug selbstständig über 900 km ohne Fahrer zur […]

Zahlen mit dem Smartphone
Ob und wann mobile payment per Smartphone unseren Alltag bestimmen wird, lässt sich heute noch nicht mit Sicherheit sagen. Schaut man allerdings nach Skandinavien, Japan oder in die USA, erscheint es nur eine Frage der Zeit – und diese dürfte wahrscheinlich eher kurz sein – bis sich auch in Deutschland mobile payment als ein weiterer […]
Chip-Implantate bei Arbeitnehmern – Fiktion oder Realität?
Sobald jemand von „eingepflanzten Mikrochips“ beim Menschen spricht, auf denen bestimmte Informationen gespeichert sind, denkt wahrscheinlich jeder an einen Science-Fiction-Film. „Mission Impossible“, „Face Off“ oder „Terminator 4“ sind nur einige Filmklassiker, in denen diese Technik in irgendeiner Art und Weise eine Rolle spielt, sei es nun als Chip-Implantat im Gehirn eines Menschen oder in Form […]
Privatsphäre zum Sonderpreis!
Der US-Telekommunikationsriese und Internetprovider AT&T hat kürzlich sein Produkt „U-Verse with AT&T GigaPower“ in weiteren US-Metropolen verfügbar gemacht. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich dabei um eine extrem schnelle Internetanbindung, die Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1Gbit/s erlaubt. Spielfilme in HD können damit theoretisch in unter einer Minute vollständig heruntergeladen werden. Transparente Preisgestaltung… Diese […]
DialogCamp 2015 – das haben Sie verpasst!
Am 20. Februar 2015 war es zum vierten Mal soweit: Die von den Fachzeitschriften MMR und ZD in Zusammenarbeit mit der FOM organisierte Mitmach-Konferenz öffnete in München ihre Türen für interessierte Teilnehmer. Insgesamt fünf jeweils einstündige Sessions boten den Rahmen für 15 Fachvorträge zu aktuellen Themen rund um Medien-, Datenschutz- und IT-Recht. Wir waren dabei: […]
Sie haben Post!
Die Bearbeitung des täglichen Posteingangs bereitet in größeren Unternehmen regelmäßig Kopfschmerzen: Welche Briefe dürfen geöffnet und welche müssen ungeöffnet an den jeweiligen Adressaten weitergeleitet werden? Warum ist das relevant? Nach § 202 Strafgesetzbuch (StGB) wird bestraft, wer unbefugt einen verschlossenen Brief oder ein anderes verschlossenes Schriftstück, die nicht zu seiner Kenntnis bestimmt sind, öffnet oder […]
WhatsApp Web
Aus dem tägliche Leben von sehr vielen von Ihnen, dürfte WhatsApp kaum mehr wegzudenken sein. War eine Nutzung auf dem PC bisher nur über einen Umweg möglich, hat WhatsApp kürzlich WhatsAbb Web präsentiert. Damit ist eine Nutzung des beliebten Messengerdienstes nun auch am PC möglich. Vor allem bei längeren Chats dürfte dies eine Erleichterung darstellen. […]
Eine überwachte Kindheit
Heute gibt es für alle Lebenslagen und ihre (vermeintlichen) Probleme eine App. Das fängt bereits im Babyalter an, wenn das Handy als Babyphone genutzt wird. Hier können die besorgten Helikoptereltern auf verschiedenste Apps mit und ohne Kamerafunktion zurückgreifen. Doch das elterliche „1984“ geht weiter. Immer mehr Eltern überprüfen den Aufenthaltsort ihrer Kinder per Ortungsfunktion und […]
Logg Dich ein und akzeptiere – Facebooks neue Richtlinien zum Datenschutz
Facebook hat für kommenden Freitag weitere Änderungen seiner Datenschutzbestimmungen angekündigt. Nutzer müssen sich bis dahin entscheiden, ob sie ihr Facebook-Konto löschen, denn wer sich nach dem 30. Januar einloggt, stimmt automatisch den neuen Richtlinien zu. Die Antwort auf die Frage, ob diese Änderungen eine Verbesserung des Schutzes personenbezogener Daten der Nutzer – wie von Facebook […]
Psychogramm mittels Facebook
Willkommen im Gruselkabinett der Zukunft – was bisher nur erfahrene Psychologen erstellen konnten, geht einer neuen Studie der Universitäten Cambridge und Stanford zu Folge ganz einfach mit Facebook. Die Wissenschaftler haben in ihrer Studie mehr als 86.000 Facebook-Profile ausgewertet und mit der persönlichen Selbstbeschreibung der Nutzer verglichen. Der Studie zu Folge reichen einem Computerprogramm bereits […]
Was nun, Google Glass?
Seit dem 19.1.2015 ist Googles Datenbrille „Google Glass“ nicht mehr zu kaufen. Die Brille wurde erstmals 2012 vorgestellt und konnte seit Mai 2014 in den USA für 1500,- Dollar im Explorer- Programm gekauft werden. Nun das (vorläufige) Ende. Was sich zunächst wie eine Kapitulation anhört, soll laut Google ein Start in neue Sphären sein. Google […]
Schule – ein geschützter Raum? Nicht was den Datenschutz angeht!
Es waren einmal eine Kreidetafel und ein Lehrer der an der selbigen stand und den Kindern etwas erklärte. So sah Unterricht vor einigen Jahren tatsächlich noch aus. Heute jedoch haben längst digitale Lernmethoden Einzug in die Schulen gehalten und mit Ihnen auch die Risiken der Technik. Es dürfte wohl kaum eine Schule mehr ohne Computer […]