In Europa wurde Ende Oktober die Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet sowie über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen beschlossen und zeitgleich stark kritisiert. Vor allem die unklaren Ausnahmetatbestände, bei denen das Internet eben nicht für alle gleich ist, waren Stein des Anstoßes (wir berichteten). Während wir Europäer darüber diskutieren, welche Anwendungen dem Allgemeinwohl […]
Allgemein
Allgemein

Ski fahren – Überwachung in den Bergen?
Nun, da es langsam doch Winter in Deutschland zu werden scheint, freuen sich die Anhänger des alpinen Wintersports auf die ersten Schneeflocken und damit verbunden auf die ersten Abfahrten in den Wintersportregionen. In den letzten Jahren sind immer mehr Skiliftbetreiber dazu übergegangen, ihre Tickets (vor allem Mehrtagestickest) mit einem Lichtbild zu versehen, um einer unzulässigen […]

Energiewende – Kritik der Verbraucherzentrale
Über den Gesetzesentwurf zur Digitalisierung der Energiewende, den das Bundeskabinett am 4. November 2015 beschlossen hat, haben wir bereits mehrfach berichtet. Nun hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) seine Kritik an der durch das Gesetz einzuführenden Ausstattung nahezu aller Haushalte mit intelligenten Stromzählern (Smart Metern) erneuert und durch eine Befragung der Bevölkerung zu untermauern versucht. […]

Das Auto und der Fingerabdruck: James Bond lässt grüßen
Der Fingerabdruck als Zündschlüssel für den eigenen PKW – Was man wohl eher einem James Bond Film zuordnen würde, hält bald auch Einzug in Fahrzeugen auf unseren Straßen. Die Autohersteller entdecken gerade biometrische Merkmale als neuen Trend für die Personalisierung. Die künftigen Fahrzeuge sollen ihre Fahrer anhand von biometrischen Daten erkennen. So experimentiert der Automobilhersteller […]

Der Torschützenkönig mit Meniskusschaden – Datenschutz im Verein (Teil 1)
Deutschland ist ein Land der Vereine. Ob auf sportlicher, kultureller oder sozialer Ebene. Eine Mitgliedschaft in einem Verein gehört für viele dazu. Derzeit sind ca. 23 Millionen Menschen in ca. 580.000 Vereinen organisiert. Dass die Organisation im Vereinsleben verschiedenen Datenverarbeitungen von Mitgliedsdaten, Gästen oder Fans mit sich bringt ist eindeutig. Welche Anforderungen hierbei zu beachten […]
Neues Bundesmeldegesetz ab 01. November 2015
Das Melderecht – eine „never ending story“. Spätestens nachdem der Bundestag 2012 versucht hat, unter dem Deckmantel der Fußballweltmeisterschaft – genauer: EM-Niederlage gegen Italien – am Meldegesetz zu drehen, ist jedem bewusst, in diesem Gesetz scheint Musik zu stecken. Eine umfassende Änderung ist am 01.11.2015 in Kraft getreten. Wichtige Änderungen sind z.B.: Für Bürger (§ […]
Doodle und Co. – Datenschutzfragen bei der Online-Terminabstimmung
Terminkoordination mit Hilfe unzähliger Rundmails ist in vielen Unternehmen Schnee von gestern. Die Abstimmung für Gruppentermine und -besprechungen erfolgt vielmehr mit ein paar kurzen Klicks über kostenlose Online-Terminplaner. Einer der aktuell wohl bekanntesten und meist genutzten Dienste ist zweifelsohne „Doodle“. Terminvorschläge und Umfragen können mit Hilfe des Tools schnell erstellt und per E-Mail an ausgewählte […]
An was denken Sie bei Musik und Tanz? An Passwörter, ist doch klar!
„Jetzt spinnen die!“, mögen Sie denken. Aber keine Sorge, tun wir nicht. Wir möchten Sie heute nur auf eine neue Absurdität (ernstgemeint?) in den Weiten des world wide web aufmerksam machen. Über die Webseite http://bespokepasswords.com wird für läppische acht US-Dollar ein Passwort generiert, ganz nach den Vorgaben der Kunden. Die Internetseite verweist auf die grünen […]
Die Vorratsdatenspeicherung – immer aktuell
Eine rechtliche Grundlage für die anlasslose Speicherung der Verbindungsdaten von Telefonaten und IP-Adressen auf Vorrat für sechs Monate existiert nicht. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetz (TKG) und der Strafprozessordnung (StPO), die das einst vorsahen, erklärte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Urteil vom 2. März 2010 für nichtig. Und auch die dadurch ins nationale Recht umgesetzte Richtlinie 2006/24/EG […]
Betriebsratsmitglied als Datenschutzbeauftragter?
Zum Beauftragten für den Datenschutz darf nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Weitere Voraussetzungen finden sich in § 4f Bundesdatenschutzgesetz nicht. Im Rahmen der Zuverlässigkeit der zu bestellenden Personen ist unter anderem zu prüfen, ob die betreffende Person durch ihre bisherige Stellung im Unternehmen in einem Interessenkonflikt […]
Kampf der Giganten – oder wie das Smartphone ins Auto kommt
Dass unser Leben immer mehr digitalisiert wird und viele Daten von uns erfasst werden, ist nichts Neues. Auch, dass Autos immer mehr Daten über ihre Nutzer sammeln, war uns schon einen Artikel wert. Heute soll es um die Frage gehen, wie Smartphones im Auto eingesetzt werden. Wir alle kennen es: Mal eben schnell an der […]
Eingebettete YouTube-Videos: Das müssen Websitebetreiber datenschutzrechtlich beachten
Viele Websites werden durch die Einbindung von Videos noch interessanter. Gängige Videoportale wie YouTube machen es Websitebetreibern daher besonders einfach und bieten Möglichkeiten, Videos mit wenigen Zeilen und ohne großen Aufwand in den eigenen Internetauftritt einzubetten. Vielen ist dabei jedoch nicht bewusst, dass sie auf diese Weise einer Reihe von Trackingtools die Tür öffnen. Datenschutzrechtliche […]
Glückwunsch, Sie sind heute 8,34 km gelaufen. Ihr Passwort lautet übrigens WdeLtsjNsjh
Smartwatches erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielerorts aus dem (Büro)Alltag kaum noch wegzudenken. Wie heise.de berichtet, birgt dieser neue Trend aber auch ein erhebliches Gefährdungspotential. An der University of Illinois haben Sicherheitsforscher eine App für die Gear Live von Samsung entwickelt, die die Tippbewegungen unter Verwendung des Beschleunigungsmessers und des Gyroskops auf der Computertastatur […]
Hey Siri – spionierst du mir nach?
Zuletzt gab es viel Wirbel um die Sprachassistenzfunktion „Hey Siri“ und die „Live-Photos“ Funktion der neuesten iPhones 6s und 6s Plus. Grund genug für Datenschützer, einmal genauer hinzuschauen. Die elektronische Assistentin kann in beiden neuen Modellen – nach entsprechender Einstellung, dazu gleich mehr – ohne Tastendruck, lediglich durch das Aussprechen des Befehls „Hey Siri“ aktiviert […]
Das Internet der Dinge
Das „Internet der Dinge“ ist ein nicht mehr aufzuhaltender Technologiemegatrend, der auch das gesellschaftliche Zusammenleben in Zukunft erheblich beeinflussen wird. Die datenschutzrechtlichen Auswirkungen auf den Einzelnen sind dabei noch kaum absehbar, hängen sie doch stark mit der tatsächlichen Umsetzung dieser sich in der Entwicklung befindlichen Technologie zusammen. Dieser Beitrag, der auf einen Vortrag des Autors […]