„Alltagsüberwachung? Die Stasi ist doch seit 25 Jahren Geschichte!“, so mag der ein oder andere vielleicht reagieren, wenn es um die Frage geht, ob und inwieweit unser Verhalten im Alltag beobachtet und überwacht wird. Fakt ist jedoch: Die Themen Überwachung und Datensammelwut haben auch – oder gerade – heute kein bisschen an Aktualität verloren. Neben […]
Allgemein
Allgemein

Datenschutz im „Connected Car“
Das Auto ist für viele Menschen die Erweiterung des persönlichen Lebensraumes und somit auch der Privatsphäre – in der sich der Fahrer hinter dem Lenkrad sicher und unbeobachtet fühlt. Ein Phänomen, das man oft auch bei an einer Ampel wartenden Autofahrern in verschiedenen Ausprägungen beobachten kann. Was aber, wenn neben den Scheiben des Wagens künftig […]

Suchmaschinen – gibt es Alternativen?
Wenn Sie etwas im Internet recherchieren möchten, werden Sie es sicherlich „googeln“ – ganz egal, ob Sie dazu tatsächlich die Suchmaschine von Google benutzen oder nicht. „Googeln“ steht sogar im Duden. Doch immer wieder gerät Google aus datenschutzrechtlicher Sicht in die Kritik. Da stellt sich regelmäßig die Frage, ob es bei gleichwertigen Ergebnissen nicht irgendwo […]

„Zahle, wie du fährst“
Mit diesem Leitspruch lassen sich die neuesten Entwicklungen auf dem deutschen Markt der Kfz-Versicherungen zusammenfassen. Was in England und den USA schon bekannt ist, hält nunmehr auch in Deutschland Einzug: die sogenannten Telematik-Tarife. Mit Hilfe technischer Vorrichtungen in den Autos ihrer Kunden, haben Versicherer bei diesen Tarifen die Möglichkeit, umfangreich Daten zu dem individuellen Fahrverhalten […]

Datenschutz bei Autoreifen
Schmunzeln Sie beim Lesen der Überschrift und fragen sich, was Autoreifen mit Datenschutz zu tun haben? Seit dem 1. November müssen alle Kfz-Neuzulassungen über ein sogenanntes Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) verfügen. Darüber hinaus muss vielfach bei einem Reifenwechsel, wie er in den nächsten Tagen millionenfach bevorsteht, eine Nachrüstung mit Sensoren erfolgen. Entscheidend dafür ist, wann das Auto […]

Whistleblowing zur Aufdeckung von Missständen im Unternehmen
Das Whistleblowing-System ist eine Erfindung aus dem anglo-amerikanischen Raum. Es bietet dem Arbeitgeber die Möglichkeit, ein Verfahren einzuführen, mit dem er frühzeitig auf Missstände innerhalb des Unternehmens hingewiesen wird. Besonders Unternehmen, die in den USA börsennotiert sind, führen eine Ethik-Richtlinie ein, die Verhaltensstandards von den Mitarbeitern einfordert. So kann diese beispielsweise regeln, ob Mitarbeiter Geschenke, […]
PRISM – Aufsichtsbehörden und EU-Kommission kündigen Konsequenzen an
Die neusten Veröffentlichungen über anlasslose Überwachungs- maßnahmen ausländischer Geheimdienste (wir berichteten hierüber bereits) ziehen immer weitere Kreise: Nachdem vor ein paar Tagen die EU-Kommission angekündigt hat, das einst mit den USA abgeschlossene „Safe Harbour“-Abkommen auf den Prüfstand zu stellen, haben nun auch die deutschen Datenschutzbeauftragen des Bundes und der Länder erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit […]
PRISM – was bedeutet dies für europäische Unternehmen?
Nun ist es amtlich: US-Ermittlungsbehörden und -Geheimdienste, allen voran die National Security Agency (NSA), setzen seit Jahren Spähprogramme ein, die es ermöglichen, Dokumente jeglicher Art (Kurznachrichten, Mails, Texte, Bild- und Verbindungsdaten), die auf Servern US-amerikanischer Konzerne wie AOL, Apple, Facebook, Google, Microsoft, PalTalk, Skype, YouTube oder Yahoo gespeichert werden, auszuwerten. Die Empörung ist groß Während […]
Webtracking zulässig gestalten
Die Webseiten eines Unternehmens sind oftmals erste Anlaufstelle für Interessierte und Kunden. An der stetigen Verbesserung und bedarfsgerechteren Gestaltung der Webseiten besteht daher ein hohes Interesse. Entsprechendes gilt auch für Newsletter und Unterseiten auf Social Media Portalen – etwa die facebook-Fanpage. Warum ist Webtracking so verbreitet? Bei der Entscheidung, an welcher Stelle der jeweilige Unternehmsauftritt […]
Sicherheit von Smartphones im Unternehmensumfeld
Smartphones sind inzwischen in immer mehr Unternehmen als Diensthandys im Einsatz und Teil der Unternehmenskultur geworden. Dabei stellt das Unternehmen das Smartphone den Mitarbeitern zur Verfügung oder der Mitarbeiter nutzt sein eigenes privates Smartphone auch für dienstliche Zwecke („Bring your own device“,BYOD). Einsatz von Smartphones in Unternehmen Der Charme von Smartphones gegenüber bisherigen Handys liegt […]
Newsletter-Versand
Der Versand von (Werbe-)Newslettern gehört zu den üblichen Marketingmaßnahmen von Unternehmen. Einerseits können Werbemails im Vergleich zu Briefsendungen kostengünstig hergestellt und versandt werden. Andererseits erhält der Versender in der Regel unmittelbar ein automatisches Feedback, wenn eine E-Mail-Adresse nicht mehr existiert. Diesen Vorteilen stehen erhebliche rechtliche Anforderungen, die bei einer rechtskonformen E-Mail-Werbung zu berücksichtigen sind, gegenüber. […]
Datenschutzrechtliche Bestimmungen und Smartphone-Apps
Datenschutz und Smartphone Mehr als 20 Millionen Deutsche besitzen heute ein Smartphone. Neben der Kommunikation an sich ermöglichen diese Geräte die Nutzung sogenannter Apps (eng. application). Bei diesen handelt es sich um Software, die eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten bietet. Einige Apps übermitteln Daten, aus denen sich Rückschlüsse auf ihre Nutzer ziehen lassen. Der sorglose Umgang […]
Datenschutzkonformes Compliance
Compliance (auch Regelkonformität) bedeutet laut Wikipedia „die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen, aber auch von freiwilligen Kodizes. Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zur Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen in einem Unternehmen wird als Compliance Management bezeichnet.“ Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) definiert Compliance als die […]
Cloud Computing
Cloud Computing ist seit geraumer Zeit in aller Munde – und wird fraglos in den kommenden Monaten und Jahren an Bedeutung zunehmen. Bereits in Kürze wird es so verbreitet sein, dass es nicht mehr als etwas „Besonderes“ oder Neues wahrgenommen wird, sondern Bestandteil der gewohnten, allgegenwärtigen Datenverarbeitung ist. Nachfolgend wird das Cloud Computing unter datenschutzrechtlichen […]
Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung
In den letzten Jahren sind sehr viele Unternehmen dazu übergegangen, Dienstleistungen jeglicher Art, sei es die Organisation und Abrechnung von Dienstreisen, das Leasing von Fahrzeugen, sei es die Lohn- und Gehaltsabrechnung oder die Finanzbuchhaltung, das Inkasso, der Betrieb von Call-Centern, das Marketing oder die Organisation von Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen an externe Dienstleister zu vergeben. Die […]