Bereits im Februar 2016, also lange bevor die „Onlinestreitbeilegungs-Plattform“ freigeschaltet wurde, erließ das Landgericht Bochum auf Antrag eine einstweilige Verfügung (AZ: I-14 O 21/16) gegen den Betreiber einer E-Commerce-Homepage. Der Grund: es fehlte an einem Link auf die (noch nicht existierende) Streitschlichtungsplattform. Nunmehr hat das Gericht seine Verfügung mit Urteil (AZ: 14 O 21/16) vom […]
Einzelhandel
Einzelhandel

ClickandBuy – Kundendaten in der Unternehmensabwicklung
Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal mit ClickandBuy etwas bezahlt habe. Dies muss vielen anderen Kunden dieses Online-Bezahldienstes genauso gehen, denn schon im letzten Jahr hat sich die Deutsche Telekom – als Mutterkonzern – entschieden, das Unternehmen nicht weiter zu führen. Über die genauen Gründe ist nichts bekannt. Kunden wie ich […]

Warum Sie Kontaktformulare auf Ihren Webseiten verschlüsseln sollten
Soweit sensible Bank- oder Gesundheitsdaten über das Internet übertragen werden, sind sich die meisten Webseitenbetreiber der Notwendigkeit eines angemessenen Schutzes der Daten bewusst. Nur in Ausnahmefällen finden sich hier Eingabemasken auf unverschlüsselten Seiten. Bei den auf vielen Webseiten anzutreffenden Kontakt- und Bestellformularen sieht es schon ganz anders aus. Hier stellt eine sichere Verschlüsselung den Ausnahmefall […]

Jeder Webseitenbetreiber ist für das, was auf seinen Seiten mit Nutzerdaten passiert verantwortlich!
So hat das Landgericht Düsseldorf in einem Rechtsstreit zwischen der Verbraucherzentrale NRW und dem Unternehmen Fashion ID der Unternehmensgruppe Peek & Cloppenburg entschieden (Az. 120 151/15). Wieso auch nicht, mag man sich hier fragen. Das Problem war der „Gefällt-mir“-Button von Facebook. Fashion ID hatte den „Like“-Button als direkten Plug-In auf seiner Unternehmensseite eingebunden. Das Problem […]

Bitte recht freundlich – Selfie statt Passwort
„Endlich ist es soweit“ – Mastercard will ab Sommer 2016 nun Selbstaufnahmen und Fingerabdrücke als Passwortersatz für Onlinetransaktionen verwenden, so berichtet es BBC. Nach verschiedenen durchgeführten Tests einiger Unternehmen im letzten Jahr (wir berichteten hier und hier) und dem Start einer Pilotphase von Mastercard in den USA und in den Niederlanden geht es jetzt in die […]

Die Plattform für die Online-Streitbeilegung ist online
Wir hatten berichtet, dass die Einführung der Plattform etwas holperig verlaufen ist. Nun ist sie da und wir empfehlen folgenden Hinweistext für jeden Shopbetreiber: „Online-Streitbeilegung Zur Beilegung einer Streitigkeit haben Sie die Möglichkeit, die Plattform zur Online-Streitbeilegung – https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE – der EU-Kommission zu nutzen.“ Diese Information sollte nicht nur das Impressum und die AGB der eigenen […]
Plattform für die Online-Streitbeilegung – Link ist da!
Anfang der Woche berichteten wir über den bevorstehenden Release der Plattform der Europäischen Union für die Online-Streitbeilegung. Der geplante Start wurde auf den 15.2.2016 verschoben. Die URL, unter der die Plattform dann erreichbar ist, wurde zwischenzeitlich mitgeteilt: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE Update 08.02.2017 Wie jetzt bekannt wurde, ist die OS-Plattform nur noch über den Link https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE erreichbar. Wir haben […]
Stress beim Online-Shopping? – Die Plattform für die Online-Streitbeilegung bringt Abhilfe (bald)!
Nicht unmittelbar ein Datenschutzthema, aber für Betreiber eines Online-Webshops doch relevant: Ab dem 9.1.2016 gilt die sog. EU-Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (EU-Verordnung Nr. 524/2013). Was beinhaltet diese? Auf europäischer Ebene ist die Einrichtung einer Plattform für die Online-Streitbeilegung (sog. „OS-Plattform“) vorgesehen. Diese soll Verbrauchern und Unternehmern eine zentrale Anlaufstelle (sog. „AS-Stellen“) für die außergerichtliche […]
Der Monitor im Eingangsbereich des Supermarktes
Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Immer mehr Supermärkte haben in ihrem Eingangsbereich einen beeindruckend großen Monitor an die Decke montiert auf dem meistens die eintretenden Kunden, aber vereinzelt auch die verschiedenen Bereiche der Verkaufsfläche abwechselnd gezeigt werden. Haben Sie sich auch schon mal über den Zweck dieser Maßnahme Gedanken gemacht? Der primäre Zweck ist […]
Gesichtsscans zum Schutz der Verbraucher?
Bereits Anfang Juli diesen Jahres beschäftigten wir uns mit der neuen Methode der 2-Faktor-Authentisierung bei Kreditkartenzahlungen in Form der Gesichtserkennung. Im Rahmen unserer Recherche sind wir diesbezüglich auf eine weitere Technologie gestoßen. War das biometrische Ausweisen von Mastercard in unserem Beitrag von Juli nur mittels Handy des Verbrauchers möglich, bewegt man sich heute auf einer […]
Videoüberwachung am Arbeitsplatz – ein „alter Hut“?
Die Antwort ist eindeutig: Nein! Dass dieses Thema immer noch aktuell ist, zeigt sich nicht zuletzt an einem Beitrag des Spiegels über den die Blogredaktion jüngst gestolpert ist. In dem Artikel wird die Problematik „Überwachung der Mitarbeiter“ generell thematisiert. Die grundsätzlich existierenden Kontroll-möglichkeiten auf Seiten des Arbeitgebers haben wenig Grenzen, zu denken sei etwa an […]
Kundenkarten, Rabattaktionen – und es geht doch anonym!
Hand auf’s Herz, wie viele Kundenkarten haben Sie? Wahrscheinlich mehrere. Der Durchschnittsbürger in Deutschland hat 4,5 davon in seinem Portemonnaie. Ist ja auch so praktisch. Mal gibt es Sonderaktionen für mich als Karteninhaber, mal kann ich Punkte beim Einkauf sammeln, die mir dann entweder als Sachprämie zukommen oder sogar als Rabatt bei einem künftigen Einkauf […]
Wo ist der Bundesverband sichere Kunden- und Patientendaten e.V.?
In den vergangenen Wochen erreichten viele KMU ein Schreiben des Bundesverbandes sichere Kunden- und Patientendaten e.V. (BVSKPD e.V.) – wir berichteten. In diesem Schreiben wurde auf die Datenschutzbeschwerde eines Verbandsmitgliedes verwiesen. Zur Ausräumung des behaupteten Anfangsverdachts sollte das Verfahrensverzeichnis an den Verband übersandt werden. Dieser Aufforderung sollte nicht nachgekommen werden, da es erhebliche Zweifel an […]
Google Apps für die Unternehmensdatenverarbeitung – im Ernst??
Um es mit Thomas Magnum zu sagen: „Ich weiß, was Sie jetzt denken, und Sie haben recht“ – Nun, vielleicht auch nicht. Auch uns fiel es zunächst schwer, sich in der Beratungspraxis diesem Thema ohne Vorurteile zu nähern. Wer, diese Frage sei aus Datenschutz-Sicht erlaubt, denkt bei den Begriffen Google und Datenschutz nicht an Feuer […]
Cookie-Hinweise für Nutzer der Google-Dienste AdSense und DoubleClick werden verpflichtend
Google hat am 27.07.2015 seine Bedingungen für die Nutzung der Dienste AdSense und DoubleClick geändert. Nach den geänderten Richtlinien sind Webseitenbetreiber verpflichtet, eine Einwilligung für die Verwendung von Cookies einzuholen. Für die Nutzung der genannten Google-Dienste werden damit zukünftig erweiterte Cookie-Hinweise notwendig sein. In einem späteren Schritt wird dies voraussichtlich auch für alle weiteren Dienste […]