Was sind Feedback- und Diagnosedaten? Feedback- und Diagnosedaten sind sogenannte Telemetrie-Daten, die zum Beispiel Informationen über ein verwendetes System, einer verwendeten Software, allgemeine oder spezifische Fehlermeldungen und viele andere messbare Daten beinhalten können. Was passiert mit den gesammelten Daten? Die gesammelten Daten werden mit einer eindeutigen Kennung versehen, an Microsoft gesendet und gespeichert. Damit ist […]
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cyber-Sicherheits-Umfrage
Sehr geehrte Leser und Leserinnen, heute möchten wir unseren Blog dazu nutzen unsere Leser dazu aufzufordern, an der jährlich stattfindenden Cyber-Sicherheits-Umfrage der Allianz für Cyber-Sicherheit teilzunehmen. Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet […]

Windows 10 Datenschutzeinstellungen im Detail – Der Positionsdienst
Was ist der Positionsdienst? Der Positionsdienst von Microsoft wird verwendet, um standortspezifische Informationen für den Endanwender bereitzustellen, z.B. Weginformationen oder Restaurants auf Karten. Zur Ermittlung der Position werden unterschiedliche Technologien, wie z.B. W-LAN, Bluetooth, Mobile Datennetze oder GPS eingesetzt, damit Anwendungen die genaue Position verwenden können. In den Standardeinstellungen ist der Positionsdienst aktiviert, so dass […]

6. Bremer IT-Sicherheitstag – Feedback
Am 01.09.2016 war es wieder soweit. Der 6. Bremer IT-Sicherheitstag wurde mit zahlreichen interessanten Vorträgen rund um das Thema IT-Sicherheit veranstaltet. Das Thema Datenschutz kam dabei aber auch nicht zu kurz. Veranstaltet wurde dieser Tag von „heise“. Um diesen weiterhin relativ kostengünstig zu gestalten, fanden außer offizieller Fachvorträge auch Firmenvorträge von Unternehmen statt, die sich […]

Das sicherste Passwort der Welt!
Am vergangenen Sonntag berichtete der Postillion, dass IT-Experten das sicherste Passwort der Welt kürten: Mb2.r5oHf-0t Dazu wurde ausgeführt: „Die Zeichenfolge Mb2.r5oHf-0t ist einfach makellos: Sie beinhaltet Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Satzzeichen und Ziffern – ohne dass an irgendeiner Stelle zwei Zeichen der gleichen Kategorie aufeinanderfolgen würden [ d]eshalb kann man mit Fug und Recht sagen: Wer sich […]

Windows 10 Datenschutzeinstellungen im Detail – Der SmartScreen-Filter
Was ist der SmartScreen-Filter? Der SmartScreen-Filter ist eine implementierte Schutzfunktion von Microsoft um aufgerufene URLs auf potentielle Gefährdungen (z.B. Malware) zu überprüfen. Dazu werden die aufgerufenen URLs an Microsoft übermittelt und mit einer Datenbank abgeglichen. Die Datenbank wächst dynamisch und enthält somit immer eine aktuelle Menge von URLs, die bereits als „potentiell gefährlich“ eingestuft sind. […]

Windows 10 Datenschutzeinstellungen im Detail – Die Werbungs-ID und damit verbundene „Erlebnisse“
Unter Windows 10 existieren viele Einstellungsmöglichkeiten rund um den Datenschutz. Dabei sind die Beschreibungen zu den jeweiligen Optionen oft nicht klar verständlich und eher taktisch gut getarnt – so beispielsweise die allgemeine Datenschutzoption „Apps die Verwendung der Werbungs-ID für App-übergreifende Erlebnisse erlauben…“. Wie bitte? Werbungs-ID? Und was bitteschön sind „…App-übergreifende Erlebnisse“? Wir gehen der Sache […]

Warum man Account-Passwörter gut schützen sollte
Wer sorglos mit den Zugangsdaten seines Facebook-Accounts umgeht, haftet unter Umständen für Rechtsverstöße, die Dritte damit begehen. Das entschied jüngst das OLG Frankfurt am Main (Urteil vom 21. Juli 2016 – Az.: 16 U 233/15) und verurteilte einen Account-Inhaber zur Zahlung einer Geldentschädigung in Höhe von 3000 Euro zuzüglich der Anwaltskosten. Was war passiert? Der […]

Was bringt das Windows 10 Anniversary Update? – Deaktivierung der integrierten Web-Suche
Das Windows Anniversary Update, Codename: „Redstone“, ist da! Fluch oder Segen für Windows 10? Windows ist das erfolgreichste Betriebssystem in Deutschland. Bis vor kurzem war ein kostenloses Update auf Windows 10 möglich. Aber wer profitiert denn hier nun wirklich von diesem kostenlosen Update? Die Strategie von Microsoft kann man auch wie folgt betrachten: Wir geben […]

Datenschutz und IT-Sicherheit beim Iris-Scan
Das Passwort ist ein Auslaufmodell. Die Anzahl und zunehmende Komplexität der Passwörter überfordern den User oft. Die biometrische Identifikation des Berechtigten soll für mehr Benutzerfreundlichkeit und zusätzliche Sicherheit sorgen. Touch-ID bzw. Fingerprint-Sensoren sind bei Mobiltelefonen bereits üblich. Die nächste Generation der Smartphones könnte auf Iris-Scanner setzen, um den Besitzer mittels Frontkamera bzw. Infrarotkamera am Handy […]

Funktastaturen mit Keysniffer abgehört
Wenn Sie das nächste Mal eine kabellose Tastatur benutzen, sollten Sie darauf achten, keine sensiblen Daten über das Gerät einzugeben. Sicherheitsforscher von Bastille Networks haben in einem Video eindrucksvoll demonstriert, wie hoch das Sicherheitsrisiko beim Einsatz von Funktastaturen tatsächlich ist. Die Forscher haben gezeigt, wie einfach es ist, mittels einer sogenannten Sniffing-Attacke die Kommunikation zwischen […]

Warum Menschen ihre Passwörter verraten
„Passwort gegen Schokolade“ – so lautete die Überschrift eines Berichts des Technology Review über eine aktuelle Studie von zwei Forschern der Universitäten Stuttgart und Luxemburg. Diese beinhaltet ein interessantes Experiment: So schickten sie mehrere studentische Hilfskräfte in die Stadt, die insgesamt 1206 zufällig ausgewählte Personen zu einer vorgetäuschten Umfrage zum Thema „Computersicherheit“ befragten. Den teilnehmenden […]

Webserver sichern, aber wie?
Das BSI zur Absicherung von Telemediendiensten Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein „Diskussionspapier: Absicherung von Telemediendiensten“ für Internet-Dienstleister veröffentlicht. In diesem Dokument werden Empfehlungen gegeben, wie die Anforderungen aus § 13 Abs. 7 TMG erfüllt werden können. Die Maßnahmen Das BSI hat für die verschiedenen Providertypen (Content Provider, Host Provider, Access Provider […]

Aus SigG wird eIDAS
Ist die Aussage so korrekt: „Aus SigG wird eIDAS“? Formaljuristisch vermutlich nicht. Aber dennoch ist etwas dran. Zum 01. Juli 2016 starten die eIDAS-Vertrauensdienste. Und eIDAS genießt einen sogenannten „Anwendungsvorrang“ vor dem deutschen Signaturgesetz, so dass diejenigen Regelungen, die im SigG enthalten sind, durch eIDAS abgelöst werden. Was sich sonst noch ändert und welche Möglichkeiten […]

Windows 10 im Gesundheitswesen – was bei einem Umstieg zu beachten ist
Viele Gesundheitseinrichtungen fragen sich aktuell, welches Betriebssystem sie in Zukunft einsetzen werden und wann der richtige Zeitpunkt für einen Umstieg ist. Bei der Überlegung ob und wann ein Wechsel erfolgen soll, muss u.a. beachtet werden, bis wann der Anbieter des Betriebssystems Sicherheitsupdates bereitstellt. Gesundheitseinrichtungen, die auf das aktuellste Microsoft-Betriebssystem setzen wollen, werden schnell feststellen, dass […]