In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“ (DuD 09/2018) geht unsere Mitarbeiterin Stefanie Wojak auf potentielle Einsatzfelder von KI-Algorithmen in der Personalentwicklung ein. Neben der Diskussion der „Verantwortlichkeit“ für Handlungen von KI-Aktivitäten im Kollektiv wird anhand von zwei Szenarien dargestellt, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung vorliegt und wie diese zulässig eingesetzt werden kann. Es werden Lösungsansätze […]
September 2018

Gandcrab – Ransomware tarnt sich als potenzieller Bewerber
Das Ransomware-Framework Gandcrab in der Version 4 sorgt seit ca. einer Woche für Aufregung in deutschen Unternehmen. Zu tausenden wird der recht klassische Erpressungstrojaner als Bewerbung via Mail an die verschiedensten Unternehmen geschickt. Die Täter zielen darauf ab, dass diese Mails durch die zuständigen Abteilungen geöffnet werden und sich der Trojaner dort einnisten kann. Die […]

DSGVO gilt auch in Norwegen, Island und Liechtenstein
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt über die Grenzen der EU hinaus. Das definiert bereits Artikel 2 der Verordnung, in dem klar festgestellt wird, dass die DSGVO von Unternehmen einzuhalten ist, sobald sie Waren oder Dienstleistungen für EU-Bürger anbieten. Seit dem 20. Juli 2018 gilt die DSGVO nun darüber hinaus auch in den EWR-Staaten Norwegen, Island und […]

Abmahnungen – neuer Gesetzesentwurf
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Abmahnungen, dieses Wortpaar schwebt seit Ende Mai dieses Jahres über der Wirtschaft. Zwar blieb die erwartete Abmahnwelle aus, doch die Politik möchte Unternehmen trotzdem schützen. Abmahnungen sind durchaus ein positives Werkzeug Abmahnungen sollen eigentlich den fairen Wettbewerb stärken und schnelle außergerichtliche Einigungen ermöglichen. Doch leider wird dieses Instrument regelmäßig missbraucht. Seit Inkrafttreten […]

Bundesarbeitsgericht: Kein Beweisverwertungsverbot bei zu langer Speicherdauer von Videoüberwachungsdaten
Am 23. August 2018 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Arbeitgeber Aufzeichnungen einer rechtmäßigen, offenen Videoüberwachung als Beweismittel für eine Straftat verwerten dürfen. Dies gelte selbst dann, wenn der Arbeitgeber die Daten nicht unverzüglich löscht. In dem vom BAG entschiedenen Fall hatte der Arbeitgeber eine offene Videoüberwachungsanlage in seinem Tabak- und Zeitschriftenhandel installiert, um sich […]