Im jüngsten Tätigkeitsbericht von 2019 (S. 99) des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein und (auch in einigen anderen) findet sich die Feststellung, dass ein unverschlüsselter Versand von personenbezogenen Daten per E-Mail nicht ausreichend sicher sei. Leider wird nicht weiter darauf eingegangen, was genau mit „Verschlüsselung“ gemeint ist. Geht es hier um die Verschlüsselung des Inhalts der E-Mail oder um die Verschlüsselung des Transportweges?

Erfreulicherweise differenzieren andere Behörden (z. B. in Bayern 2015/2016) aber zwischen Inhalts- und Transportverschlüsselung.

Verschlüsselung auf dem Transportweg: Sind E-Mails mit Postkarten vergleichbar?

Viele haben sicherlich schon von dem Vergleich der E-Mail mit einer Postkarte gehört und dass der Inhalt einer E-Mail für jeden, der sie transportiert, sichtbar ist. Diese Beschreibung einer E-Mail ist allerdings nicht ganz aktuell. Bis Ende der 1990er war es tatsächlich möglich, dass jeder Knotenpunkt, den eine E-Mail passiert hat, in der Lage war, den Inhalt der E-Mail einzusehen, weil E-Mails beim Transport nicht verschlüsselt wurden.

Es ist zwar richtig, dass ein solch unverschlüsselter Transport von E-Mails möglich ist. Er findet in der Praxis zwischen vielen E-Mail-Servern aber regelmäßig nicht statt, weil diese den verschlüsselten Transport vorziehen. Ob verschlüsselt kommuniziert wird hängt allerdings von der Konfiguration der beteiligten E-Mail-Server ab. Wenn Sie einmal testen möchten, ob der Absender- oder Empfänger-Server die Verschlüsselung unterstützt, finden Sie hier einen Online-Dienst dazu: https://www.checktls.com/TestReceiver

Außerdem zeigen manche Mail-Anbieter Ihnen in der Weboberfläche an, ob der Empfänger TLS unterstützt (z. B. mailbox.org).

Wenn der E-Mail-Server des Absenders den verschlüsselten Versand unterstützt, prüft er zunächst ob auch sein Gegenüber, der Server des Empfängers, E-Mails verschlüsselt übertragen kann. Wenn das der Fall ist, wird die E-Mail auf dem Transportkanal verschlüsselt und keiner der Knotenpunkte ist mehr in der Lage den Datenverkehr mitzulesen.

Zugriff auf die E-Mail (und die Anhänge) haben in diesem Fall nur der Serverbetreiber des Empfängers und des Absenders. Die E-Mail ist in einem solchen Fall also eher mit einem Brief als mit einer Postkarte vergleichbar und der Empfänger-Server mit der Poststelle im Unternehmen, die die Briefe öffnet.

Verschlüsselung des Inhalts der E-Mail

Neben der Verschlüsselung des Transportweges lässt sich außerdem der Inhalt einer E-Mail verschlüsseln. Hier kann man entweder einzelne Anhänge mit Passwörtern versehen (z. B. ein ZIP-Archiv oder Office-Dokumente), oder aber die ganze E-Mail z. B. per PGP oder S/MIME verschlüsseln. Bei einer solchen Verschlüsselung hat man den Vorteil, dass nur der Empfänger selbst den passenden (sicheren) Schlüssel für die Entschlüsselung hat.

Um sich das ganze bildlich vorzustellen, ist eine transport-verschlüsselte E-Mail mit einem versiegelten Brief vergleichbar und eine inhaltsverschlüsselte E-Mail mit einem für niemand verständlichen Text, den man nur entschlüsseln kann, wenn man über den Schlüssel für die Entschlüsselung verfügt.

Fazit

Natürlich sollte aus Gründen des Datenschutzes immer eine Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mail vorgezogen werden, weil der Serverbetreiber (oft Google oder ähnliche Anbieter, dessen Service man mit seinen Daten bezahlt) so keinen Zugriff auf die E-Mail erhält.

Eine E-Mail aber per se als unsicher darzustellen, ist allerdings verkürzt und insofern auch inkonsequent, weil https (das sie an dem grünen Schloss im Browser erkennen) nach der gleichen TLS-Technik verschlüsselt wie eine E-Mail, die per TLS übertragen wird. Https zur Transportverschlüsselung wird von den Aufsichtsbehörden allerdings als Stand der Technik eingestuft. Es kann hier eigentlich keinen Unterschied machen, ob der Nutzer per https über ein Kontaktformular verschlüsselt kommuniziert oder per TLS-verschlüsselter E-Mail.

Als Mindeststandard kann man von einer datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle allerdings sicherlich erwarten, dass eine transportverschlüsselte Übertragung von E-Mails möglich gemacht werden muss, um dem Absender eine Möglichkeit zu geben, seine E-Mails verschlüsselt zu übertragen. Da die verantwortliche Stelle keinen Einfluss darauf hat, wie der Absender-Server konfiguriert ist, hat er zumindest alles getan, um eine verschlüsselte Übertragung zu ermöglichen.