Die Kopie von Ausweisdokumenten und Reisepässen ist für Unternehmen regelmäßig von Bedeutung. Man denke beispielsweise nur an Kopien des Reisepasses oder Personalausweises für Personalabteilungen zur besseren Vorbereitung von Geschäftsreisen der Mitarbeiter ins Ausland. Genauso fragen Autovermietungen häufig nach dem Personalausweis oder dem Führerschein Ihrer Kunden, um hiervon eine Kopie anzufertigen. Ein solches Vorgehen ist datenschutzrechtlich […]

Auch Privatpersonen müssen den Datenschutz beachten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass auch Privatpersonen den Datenschutz beachten müssen, wenn eine Videoüberwachung sich neben dem Privatgrundstück auch auf Teile einer öffentlichen Straße erstreckt. Der Fall Eine Familie in Tschechien hatte eine Überwachungskamera am Eingang des Hauses angebracht, nachdem in der Vergangenheit Fensterscheiben eingeschlagen worden sind. Die Kamera erfasste neben dem Eingang […]

Ein Smart-TV unter dem Weihnachtsbaum – was ist mit dem Datenschutz?
Smart-TVs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt als Weihnachtsgeschenk. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernsehern versteht man hierunter Geräte, die eine Verbindung zum Internet ermöglichen und damit sowohl eine lineare Rundfunk- als auch eine nicht-lineare Internetnutzung zulassen. Die nicht-lineare Internetnutzung ist aus datenschutzrechtlicher Sicht interessant, da sie anders als in der Vergangenheit mittels eines Rückkanals […]
Artikel 29 Gruppe fordert Einwilligung der Nutzer bei Device Fingerprinting
Die sogenannte Artikel 29 Gruppe, ein Gremium mit Vertretern aus den nationalen Datenschutzbehörden der Europäischen Union, sieht im Device Fingerprinting eine Gefahr für den Datenschutz des einzelnen Internetnutzers und fordert, dass der Nutzer vor dem Einsatz des Device Fingerprintings um Erlaubnis gefragt werden muss. Der neue Trend im Webtracking Device Fingerprinting ist eine Form von […]

Zweimal Europa – ein Thema: Datenschutz
Ändert sich das deutsche Datenschutzrecht durch die geplante europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)? Über die EU-DSGVO und ihre geplanten Neuerungen ist in letzter Zeit viel berichtet worden. Anfang Dezember hat Deutschland beim Treffen der Innen- und Justizminister der EU erreicht, dass einzelne Mitgliedstaaten beim Datenschutz im öffentlichen Bereich ein höheres Niveau als in der EU-DSVGO umsetzen dürfen. […]
Zertifizierte Unsicherheit
Viele e-Commerce-Seiten verwenden Siegel von bekannten Unternehmen, wie z. B. Symantec oder McAffee, um ihre Kunden von der Sicherheit der Webseite zu überzeugen. Eine Forschergruppe hat nun die Ergebnisse ihrer Studie über die Aussagekraft der Zertifizierungen und die Sicherheit der Webseiten veröffentlicht. Zertifikat oder kein Zertifikat Für diesen Test haben die Forscher zehn Anbieter von […]

Personalisierte Werbung via Facebook Custom Audiences – Ist eine datenschutzkonforme Nutzung überhaupt möglich?
Ursprünglich konnten Unternehmen ihre Werbeanzeigen für Facebook-Nutzer nur nach bestimmten Kriterien auswählen (z.B. Alter, Likes oder Keywords). Mit dem Marketing-Tool „Custom Audiences“ bietet Facebook seit einiger Zeit nunmehr die Möglichkeit, Werbung sehr gezielt auf den Facebook-Profilen von Kunden einzublenden. Auf den ersten Blick klingt diese schnelle, gezielte und anscheinend erfolgversprechende Marketingmöglichkeit für viele Unternehmen verlockend. […]
Neue Ein-Klick-Lösung bei Social Media-Buttons
Die Einbindung von Social Media-Buttons ist ein beliebtes Instrument, um Webseiten weiterzuempfehlen und deren Besucherzahlen zu erhöhen. Datenschutzrechtlich ist es jedoch problematisch, dass die Share-Buttons bereits beim Laden der Seite, in der sie eingebunden sind, eine Verbindung zu den verbundenen sozialen Netzwerken im Internet ermöglichen. Für Facebook ist es beispielsweise möglich, Informationen über die aufgerufenen […]
Aufsichtsbehörde zu Fitness-Apps für Krankenkassen
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, hat in einer lesenswerten Pressemitteilung Stellung zu Fitness-Apps für Krankenkassen genommen: „Unternehmen die Ihre Kunden auf der Grundlage des Wahrscheinlichkeitsdenkens nach dem Risikoäquivalenzprinzip einteilen, befördern auf diese Weise Solidaritätsbrüche, die in einer schonungslosen Individualisierung enden werden.“ Mehr zu den Hintergründen können Sie unserer gestrigen datenschutz notiz entnehmen.

Vergünstigte Krankenkassentarife bei elektronischer Kontrolle
Künftig können Versicherte der Generali gegen Preisgabe ihrer Gesundheitsdaten von günstigeren Versicherungstarifen profitieren. Die Generali-Gruppe hat dazu im November 2014 als erstes großes Versicherungsunternehmen in Europa ein neues Krankenversicherungsmodell vorgestellt, bei dem ihre Kunden mittels einer elektronischen Kontrolle und finanziellen Anreizen angehalten werden sollen, stärker auf ihren Lebensstil zu achten. Die elektronische Kontrolle der Versicherten […]
Personalisierte Werbung auf Twitter?
Der Kurznachrichtendienst Twitter plant alle auf einem Gerät installierten Apps zu analysieren. Das Ganze soll mittels „App-Graph“ erfolgen. Twitter stellt das sogenannte App-Diagramm auf seiner Internetseite vor: „Um Dir eine individuellere Twitter Erfahrung zu ermöglichen, erfassen wir die Liste der auf Deinem Mobilgerät installierten Apps und aktualisieren sie gelegentlich. Auf diese Weise können wir maßgeschneiderte […]
72-48-240
Was das schon wieder soll? Nun, diese Zahlen sollten Sie immer im Hinterkopf behalten, wenn es um die Speicherdauer von Bilddaten aus einer Videoüberwachung geht. Wird zum Zweck der Zutrittskontrolle oder des Eigentumsschutzes auf den Einsatz von Videotechnik zurückgegriffen, stellt sich immer die Frage der maximalen Speicherdauer. Aus den gesetzlichen Regelungen (Bundes- bzw. Landesdatenschutzgesetz) ergeben […]
Das Ende des Passworts
Sag mir was Du weißt und ich sag Dir, wer Du bist. Nach diesem Grundsatz funktioniert die Anmeldung eines Nutzers an einem System, einer Webseite oder einer Anwendung. Die Nutzung von Passwörtern ist ein alltäglicher Vorgang geworden und stellt noch immer den De-Facto-Standard da. Allerdings gibt es zur Authentisierung eines Users mehr als eine Möglichkeit. […]
Facebook „Rooms“ nun auch in Deutschland – Direktes Chatten, aber bitte anonym!
Bereits vor einigen Wochen stellte Facebook die App „Rooms“ in den USA vor. „Rooms“ bietet den Nutzern die Möglichkeit, unterschiedlichen Chaträumen beizutreten und darin Inhalte verschiedenster Art auszutauschen (Wortbeiträge, Fotos, Videos). Funktionsweise Auf den ersten Blick handelt es sich hier um nichts Neues. Die Nutzung soll jedoch nach Aussage des Unternehmens im Gegensatz zu „herkömmlichen“ […]
Personalisierte Werbung auf Facebook als ein weiterer Baustein zum gläsernen Nutzer?
Erst vor kurzem berichteten wir über die gängigen, regelmäßig gleichwohl unerkannten Überwachungsmöglichkeiten im Alltag. Dahingehend stellen die vom „Social-Media-Riesen“ Facebook geplanten Änderungen, welche nun auch den einzelnen Nutzern bekannt gegeben wurden, konkrete Neuigkeiten dar. Die noch stärker personalisierte Werbung auf der Internetseite von Facebook bildet dabei einen Teil dieser Neuerungen. Dies bedeutet im Einzelnen, dass […]