datenschutz notizen | News-Blog der DSN GROUP
  • Startseite
  • Newsletter
  • Themen
    • Aufsichtsbehörden
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Einzelhandel
    • Gesetzesänderungen
    • Gesundheitsdatenschutz
    • Internationaler Datenschutz
    • Industrie 4.0
    • Informationssicherheit
    • Kirchlicher Datenschutz
    • Kundendatenschutz
    • Künstliche Intelligenz – KI
    • Rechtsprechung
    • Smart-Meter / Energie
    • Social Media
  • English Posts
  • Über den Blog
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Xing
RSS
Europaflagge hängt in der Luft.

Höhlt die neue Datenschutzgrundverordnung den Datenschutz tatsächlich aus?

Seit Januar 2012 wird in Europa die Datenschutz-Grundverordnung verhandelt (wir berichteten). Mit ihr sollen umfassende und dem Internetzeitalter angemessene Datenschutzstandards innerhalb der Europäischen Union geschaffen werden. Nachdem das Europäische Parlament den Verordnungsentwurf im März 2014 verabschiedet hat, ist nun der Rat der Europäischen Union am Zug. Nun wurde bekannt, dass die Regierungen im EU-Ministerrat angeblich […]

Jan Thode | 6. März 2015 | Datenschutz-Grundverordnung, Internationaler Datenschutz | Datenschutzgrundverordnung, EU, Europa, Konzernprivileg, Zweckbindung

Mann bezahlt sein Einkauf mit seinem Handy.

Zahlen mit dem Smartphone

Ob und wann mobile payment per Smartphone unseren Alltag bestimmen wird, lässt sich heute noch nicht mit Sicherheit sagen. Schaut man allerdings nach Skandinavien, Japan oder in die USA, erscheint es nur eine Frage der Zeit – und diese dürfte wahrscheinlich eher kurz sein – bis sich auch in Deutschland mobile payment als ein weiterer […]

Daniela Windelband | 5. März 2015 | Allgemein, Einzelhandel | Bitkom, mobile payment, Zahlungsstandard

Im Vordergrund ist eine Fernbedienung zu sehen, Hintergrund ist verschwimmen.

Aufsichtsbehörden analysieren Datenflüsse bei Smart-TVs

Welche Daten übertragen mit dem Internet verbundene Smart-TVs wann an wen? Dieser spannenden Frage gingen in einer bundesweit abgesprochenen technischen Prüfaktion nun deutsche Datenschutzsaufsichtbehörden nach. Unter die Lupe genommen wurden laut aktueller Pressemitteilung Smart-TVs von 13 verschiedenen Herstellern, die 90 % der in Deutschland verwendeten Geräte repräsentieren sollen. Wie sich den öffentlich verfügbaren Prüfvorlagen entnehmen […]

Sven Venzke-Caprarese | 4. März 2015 | Aufsichtsbehörden, Kundendatenschutz | Smart-TV

Ein Implantat liegt auf dem Finger einer Person.

Chip-Implantate bei Arbeitnehmern – Fiktion oder Realität?

Sobald jemand von „eingepflanzten Mikrochips“ beim Menschen spricht, auf denen bestimmte Informationen gespeichert sind, denkt wahrscheinlich jeder an einen Science-Fiction-Film. „Mission Impossible“, „Face Off“ oder „Terminator 4“ sind nur einige Filmklassiker, in denen diese Technik in irgendeiner Art und Weise eine Rolle spielt, sei es nun als Chip-Implantat im Gehirn eines Menschen oder in Form […]

Jennifer Jähn-Nguyen | 3. März 2015 | Allgemein, Beschäftigtendatenschutz | Chip-Implantate, Datenschutz, RFID

Uber wirkt unseriös – Datenleck monatelang verschwiegen

Unbekannten ist es anscheinend bereits im Mai 2014 gelungen, an die Namen und Führerscheinnummern von über 50.000 Uber Fahrern in Amerika zu kommen. Die Panne soll im September letzten Jahres festgestellt worden sein, aber erst jetzt gibt Uber diesen Hackerangriff ohne weitere Angaben bekannt. Das Unternehmen versicherte lediglich, dass die betroffenen Fahrer Unterstützung bei der […]

Daniela Windelband | 2. März 2015 | Beschäftigtendatenschutz | Datenleck, Datenschutz, Uber

Das Kölner Bundesverwaltungsgericht.

Persona non grata

Öffentliche und nicht öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, haben einen Beauftragten für den Datenschutz zu bestellen. Für private Unternehmen gilt dies, solange 10 oder mehr Personen ständig mit der automatisierten Datenverarbeitung beschäftigt sind. Diese Regelungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dürften soweit noch recht bekannt sein. Das Problem: Umstritten ist  jedoch die Frage, wer […]

Christian Dugall | 1. März 2015 | Aufsichtsbehörden | Aufsichtsbehörden, betrieblicher Datenschutzbeauftragte

Straße mit zwei Spuren wo die Autos lang fahren.

Dashcam – Aufnahmen vor Gericht regelmäßig nicht verwertbar

Der Einsatz von sogenannten „Dashcams“, also Videokameras, die in privaten PKWs installiert werden und das Verkehrsgeschehen aufzeichnen, geriet im vergangenen Jahr immer wieder in den Fokus der Datenschutz-Aufsichtsbehörden und war Gegenstand gerichtlicher Verfahren (wir berichteten). Neben der Frage nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit solcher Videoaufnahmen (die Aufsichtsbehörden haben den Einsatz von Dashcams als unzulässig eingestuft) ist […]

Katja Losch-Kremer | 27. Februar 2015 | Aufsichtsbehörden, Rechtsprechung | Beweismittel, Dashcam

Akten_vernichten_schreddern_Papier_fotolia_59818438

Kann das weg?

Aktenvernichtung, darüber machen sich die wenigsten von uns tatsächlich Gedanken. Irgendeiner wird schon wissen ob und vor allen wann Dokumente oder Daten weg können. Leider wird diese Annahme immer wieder zerstört. Zuletzt machte die Meldung von zur Vernichtung bestimmter Röntgenbilder eines Krankenhauses in Weilheim, die am Straßenrand standen, Schlagzeilen. Da diese mit Namen und Geburtsdaten […]

Daniela Windelband | 26. Februar 2015 | Aufsichtsbehörden, Gesundheitsdatenschutz, Kirchlicher Datenschutz | Aktenvernichtung, Auftragsdatenverarbeitung, Krankenhaus

Überraschung: Studie stellt Verstöße durch Facebook gegen EU-Recht fest

Seit Ende Januar gelten Facebooks neue Datenschutzrichtlinien, mit deren Hilfe Facebook-Nutzer noch passgenauer mit personalisierter Werbung beliefert werden sollen (wir berichteten). Diese Woche zeigte sich erneut deutlich, dass die Änderungen nicht nur hierzulande heiß diskutiert werden. Auch aus anderen EU-Ländern melden sich kritische Stimmen. Eine von der belgischen Datenschutzbehörde in Auftrag gegebene Studie kam zu […]

Lea Paschke | 25. Februar 2015 | Kundendatenschutz, Social Media | AGB, Datenschutzbestimmungen, Facebook, Fingerprinting, Social Plugins

Mann mit einer Fernbedienung sucht was im Fernseher.

Privatsphäre zum Sonderpreis!

Der US-Telekommunikationsriese und Internetprovider AT&T hat kürzlich sein Produkt „U-Verse with AT&T GigaPower“ in weiteren US-Metropolen verfügbar gemacht. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich dabei um eine extrem schnelle Internetanbindung, die Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1Gbit/s erlaubt. Spielfilme in HD können damit theoretisch in unter einer Minute vollständig heruntergeladen werden. Transparente Preisgestaltung… Diese […]

Daniel Stolper | 25. Februar 2015 | Allgemein | personalisierte Werbung, Werbung

Das Auge einer Frau von nahem fotografiert.

Eye-Tracking im Dienste der Marktforschung

Dass die Augen eines Menschen sinnbildlich als „Spiegel der Seele“ bezeichnet werden, findet sich in der Gesellschaft nicht zuletzt in dem Ausdruck „Schau mir in die Augen“ wieder. Denn mit dieser Äußerung möchte die Person einen kurzen aber doch unverfälschten Blick in das innerste Wesen und Sein ihres Gegenübers erhaschen. Mit der Entwicklung des Eye-Tracking […]

Jennifer Jähn-Nguyen | 24. Februar 2015 | Einzelhandel, Kundendatenschutz | Einwilligung, Eye-Tracking, Marktforschung, Werbung

Stadt

DialogCamp 2015 – das haben Sie verpasst!

Am 20. Februar 2015 war es zum vierten Mal soweit: Die von den Fachzeitschriften MMR und ZD in Zusammenarbeit mit der FOM organisierte Mitmach-Konferenz öffnete in München ihre Türen für interessierte Teilnehmer. Insgesamt fünf jeweils einstündige Sessions boten den Rahmen für 15 Fachvorträge zu aktuellen Themen rund um Medien-, Datenschutz- und IT-Recht. Wir waren dabei: […]

Sven Venzke-Caprarese | 23. Februar 2015 | Allgemein | Apps, Conversion Tracking, Custom Audiences, Datenschutz-Grundverordnung, DialogCamp, FOM, MMR, Remarketing, ZD

Viele Briefe aufeinander gestapelt liegen auf einem Tisch.

Sie haben Post!

Die Bearbeitung des täglichen Posteingangs bereitet in größeren Unternehmen regelmäßig Kopfschmerzen: Welche Briefe dürfen geöffnet und welche müssen ungeöffnet an den jeweiligen Adressaten weitergeleitet werden? Warum ist das relevant? Nach § 202 Strafgesetzbuch (StGB) wird bestraft, wer unbefugt einen verschlossenen Brief oder ein anderes verschlossenes Schriftstück, die nicht zu seiner Kenntnis bestimmt sind, öffnet oder […]

Dr. Sebastian Ertel | 23. Februar 2015 | Allgemein | Adressierung, Datenschutz, Posteingang

Zwei Rosen liegen nebeneinander auf einem Tisch.

‘Sixty Shades of Grey’ im Flottenmanagement – ULD zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

Wer sich im Datenschutzrecht mit der Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung beschäftigt, wird schnell feststellen, dass dies selten zu eindeutigen – schwarzen oder weißen – Ergebnissen führt. Der Versuch, die beiden Institute abzugrenzen, stellt je nach Sachverhalt die 50 Grauschattierungen von Christian Greys Krawatten bzw. Facetten seines Charakters deutlich in den Schatten. Auftragnehmer weigert sich […]

Peter Suhren | 22. Februar 2015 | Aufsichtsbehörden | Auftragsdatenverarbeitung, Flottenmanagement, Funktionsübertragung, ULD

Der Film wurde aus der Filmrolle rausgeholt.

BAG: Einwilligung in Veröffentlichung von Videoaufnahmen eines Arbeitnehmers erlischt nicht automatisch mit Ende des Arbeitsverhältnisses

Eine überzeugende Unternehmenspräsentation im Internet ist für viele Firmen ein aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenkendes Marketinginstrument von zentraler Bedeutung. Nicht selten sollen dabei Bilder von Beschäftigten oder Werbefilme mit Mitarbeitern das Gesamterscheinungsbild der eigenen Webseiten verschönern und die Homepage ansprechender machen. Vielen Firmen ist bewusst, dass sie hierzu von den auf den Fotos oder […]

Katja Losch-Kremer | 20. Februar 2015 | Beschäftigtendatenschutz, Rechtsprechung | Einwilligung, Fotos, Videoaufzeichnung, Widerruf

«‹ 207 208 209 210›»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns