datenschutz notizen | News-Blog der DSN GROUP
  • Startseite
  • Newsletter
  • Themen
    • Aufsichtsbehörden
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Einzelhandel
    • Gesetzesänderungen
    • Gesundheitsdatenschutz
    • Internationaler Datenschutz
    • Industrie 4.0
    • Informationssicherheit
    • Kirchlicher Datenschutz
    • Kundendatenschutz
    • Künstliche Intelligenz – KI
    • Rechtsprechung
    • Smart-Meter / Energie
    • Social Media
  • English Posts
  • Über den Blog
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Xing
RSS
Schwarzer Controller mit vier verschiedenen Knöpfen.

Spielerischer Datenschutzverstoß bei Facebook

Vielleicht haben Sie schon einmal eines der beliebten Facebook-Spiele, wie „Bubble Witch 2 Saga“ oder „Cookie Jam“ gespielt? Wussten Sie, dass Sie dabei dem Anbieter des Spiels ihren Namen, ihr Profilbild, ihr Geschlecht, ihre Facebook Nutzer-ID, ihre Freundesliste, ihre E-Mail-Adresse und weitere Daten möglicherweise zugänglich machen? Denn unterhalb des Feldes „Jetzt spielen“ oder „An Handy […]

Markus Schönmann | 10. November 2014 | Rechtsprechung, Social Media | Einwilligung, Facebook, Facebook-Spiel

Weiße Tastatur wo nur der Buchstaben Q und A fokussiert sind.

Suchmaschinen – gibt es Alternativen?

Wenn Sie etwas im Internet recherchieren möchten, werden Sie es sicherlich „googeln“ – ganz egal, ob Sie dazu tatsächlich die Suchmaschine von Google benutzen oder nicht. „Googeln“ steht sogar im Duden. Doch immer wieder gerät Google aus datenschutzrechtlicher Sicht in die Kritik. Da stellt sich regelmäßig die Frage, ob es bei gleichwertigen Ergebnissen nicht irgendwo […]

Jennifer Jähn-Nguyen | 7. November 2014 | Allgemein | Suchmaschinen

Amazon Echo – Spracherkennung im Wohnzimmer

Unerwartet stellt Amazon seit einigen Stunden sein neues Produkt Amazon Echo vor, das es in dieser Form so bisher noch nicht gab und das am ehesten mit Siri, Cortana oder Google Now zu vergleichen ist. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei Amazon Echo jedoch nicht um das persönliche Assistenzsystem eines Smartphones, sondern um eine […]

Sven Venzke-Caprarese | 6. November 2014 | Informationssicherheit, Kundendatenschutz | IoT

Verschiedenfarbige Autos die neben einander stehen.

„Zahle, wie du fährst“

Mit diesem Leitspruch lassen sich die neuesten Entwicklungen auf dem deutschen Markt der Kfz-Versicherungen zusammenfassen. Was in England und den USA schon bekannt ist, hält nunmehr auch in Deutschland Einzug: die sogenannten Telematik-Tarife. Mit Hilfe technischer Vorrichtungen in den Autos ihrer Kunden, haben Versicherer bei diesen Tarifen die Möglichkeit, umfangreich Daten zu dem individuellen Fahrverhalten […]

Jan Peplow | 6. November 2014 | Allgemein | Telematik-Tarif, Versicherung

Reifen der an einem blauen Auto dran ist.

Datenschutz bei Autoreifen

Schmunzeln Sie beim Lesen der Überschrift und fragen sich, was Autoreifen mit Datenschutz zu tun haben? Seit dem 1. November müssen alle Kfz-Neuzulassungen über ein sogenanntes Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) verfügen. Darüber hinaus muss vielfach bei einem Reifenwechsel, wie er in den nächsten Tagen millionenfach bevorsteht, eine Nachrüstung mit Sensoren erfolgen. Entscheidend dafür ist, wann das Auto […]

Dr. Sebastian Ertel | 5. November 2014 | Allgemein | RDKS, Reifendruckkontrollsystem

E-Mails von Privatkunden der Telekom verbleiben in Deutschland

Dass sich mit dem Thema Datenschutz und Datensicherheit Geld machen lässt, hat anscheinend auch die Telekom erkannt. Mit einem nationalen Routing garantiert sie ihren Privatkunden, dass E-Mails zwischen zwei Privatkunden Deutschland nicht verlassen. „Für unsere Privatnutzer in Deutschland haben wir das nationale Routing bereits umgesetzt“, sagte Telekom Chef Höttges der Welt am Sonntag. Damit ist […]

Dr. Sebastian Ertel | 4. November 2014 | Informationssicherheit | nationales Routing

Europa Flagge ganz groß aufgeführt.

EuGH wird über Personenbezug bei IP-Adressen entscheiden

Der Bundesgerichtshof hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zwei Fragen zur Auslegung der EG-Datenschutzrichtlinie vorgelegt. Der BGH fragt, ob Art. 2 a der EG Datenschutz-Richtlinie dahin auszulegen ist, dass eine IP-Adresse, die ein Diensteanbieter im Zusammenhang mit einem Zugriff auf seine Internetseite speichert, für diesen schon dann ein personenbezogenes Datum darstellt, wenn lediglich ein Dritter über […]

Olaf Rossow | 3. November 2014 | Rechtsprechung | Aufsichtsbehörden, BGH, Breyer, EuGH, IP-Adressen, Patrick, Personenbezug, Piratenpartei

PKW-Maut – Mal wieder automatische Kennzeichenerfassung (Update vom 06.11.2014)

In den letzten Tagen wurde vermehrt von einem aktuellen Gesetzesentwurf zur geplanten PKW-Maut berichtet, in dem erstmals die Rede davon ist, dass zum Zweck der Überprüfung, ob ein Straßenbenutzer die sog. „Infrastrukturabgabe“ bereits entrichtet hat, eine elektronische PKW-Kennzeichenerfassung genutzt werden soll. Auch wenn der Entwurf derzeit für die Öffentlichkeit noch nicht freigegeben wurde, lassen sich […]

Daniel Stolper | 3. November 2014 | Gesetzesänderungen | automatische Kennzeichenerfassung, Maut

Neue Anordnungen über den Kirchlichen Datenschutz in Diözesen und Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts

Auf der Herbsttagung  im November 2013 hat die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands die Inkraftsetzung einer neuen „Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz“ (KDO) beschlossen. Entsprechendes hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Ordensobernkonferenz im Juni 2014 für die Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts verabschiedet. Warum zwei separate Beschlüsse? Orden päpstlichen Rechts unterfallen als autonome Institutionen nicht dem Gesetzgebungsrecht […]

Dr. Sebastian Ertel | 30. Oktober 2014 | Kirchlicher Datenschutz | Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz, Diözese, KDO, Orden päpstlichen Rechts, Synopse

EuropaeischeKommission_01_Fotolia_68595840_S

Eingebettete Links – laut EuGH zulässig

Viele Internetnutzer werden sich über den Beschluss des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) freuen, wonach das Setzen sogenannter framender Links keinen Urheberrechtsverstoß darstellt. Die europäischen Richter haben entschieden (EuGH, Beschl. V.  21.10.2014, Az. C-348/13), „dass die Einbettung eines fremden Videos per Framing zulässig ist, wenn das Video ursprünglich mit Zustimmung des Urhebers auf einer Videoplattform veröffentlicht wurde“ […]

Daniel Stolper | 27. Oktober 2014 | Rechtsprechung | EuGH, Framing, Video einbetten

Straße aus Pflastersteinen.

Automatischer Kennzeichenscan im Freistaat Bayern zulässig

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) urteilte am Mittwoch, dass die bayerische Polizei auch weiterhin automatisiert Autokennzeichen erfassen und sie mit Fahndungsdateien abgleichen darf. Hintergrund Rund acht Millionen Kennzeichen scannt die bayerische Polizei jeden Monat und gleicht sie automatisch mit Fahndungsdateien ab. Findet das System keine Übereinstimmung, werden die Datensätze unverzüglich überschrieben. Nur im Falle eines Treffers werden […]

Dr. Sebastian Ertel | 24. Oktober 2014 | Rechtsprechung | Autokennzeichen, Bundesverwaltungsgericht, Kennzeichen, Scan

Netzwerkkabel werden an den Router angeschlossen.

Gefahr von Poodle besteht weiter

Vor einer Woche haben Google Sicherheitsexperten aufgedeckt, dass Hacker eine HTTPS-Verbindung zu Servern über aktuelle Sicherheitsverfahren unterbinden und eine Verbindung über das veraltete und unsichere SSLv3-Protokoll erzwingen können (wir berichteten). Nun hat heise Security getestet und festgestellt, dass viele Mailserver, wie z.B. GMX, Google, OK.de, die Telekom, Web.de und Yahoo den alten SSLv3-Standard immer noch […]

Michael Cyl | 24. Oktober 2014 | Informationssicherheit | Poodle, SSLv3

Weiße Überwachungskamera hängt an der Wand.

Videoüberwachung – da, wo Sie sie vielleicht nicht erwartet hätten

Dass es mittlerweile in vielen Einkaufszentren, an Bahnhöfen und auch an einigen öffentlichen Plätzen Videoüberwachung gibt, dürfte den Meisten hinlänglich bekannt sein. Jetzt haben Recherchen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und der Süddeutschen Zeitung (SZ) ergeben, dass in Deutschland aber auch immer häufiger KfZ-Nummernschilder durch Kameras an Parkhäusern, Autowaschanlagen und Campingplätzen automatisch erfasst werden – zumeist […]

Katja Losch-Kremer | 23. Oktober 2014 | Aufsichtsbehörden | Autokennzeichen, Kennzeichen, Videoüberwachung

Datenschutzlücken bei WhatsApp

Forscher aus Ulm und Pittsburgh konnten nachweisen, dass der Online-Status beliebiger Handynummern direkt beim WhatsApp-Server abgegriffen werden kann. Dies klappt sogar dann, wenn der Nutzer in seinen Datenschutzeinstellungen den Zeitstempel „zuletzt online“ deaktiviert hat. In ihrer Untersuchung konnten die Forscher weitreichende Rückschlüsse auf den Tagesablauf der Probanden machen. „Metadaten verraten oft mehr über Nutzer, als […]

Dr. Sebastian Ertel | 22. Oktober 2014 | Social Media | Onlinestatus, Sicherheitslücke, Threema, WhatsApp

Neue Orientierungshilfe „Cloud Computing“

Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat durch ihre Arbeitskreise Technik und Medien in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Internationaler Datenverkehr des Düsseldorfer Kreises eine überarbeitete Orientierungshilfe zum Thema Cloud Computing herausgegeben. Die Orientierungshilfe ersetzt die erste Fassung aus dem Jahr 2011. Ziel der Orientierungshilfe ist der datenschutzgerechte Einsatz von Cloud Computing. Zielgruppe […]

Oliver Stutz | 20. Oktober 2014 | Aufsichtsbehörden | Cloud-Computing, Orientierungshilfe

«‹ 212 213 214 215›»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns