datenschutz notizen | News-Blog der datenschutz nord Gruppe
  • Startseite
  • Newsletter
  • Themen
    • Aufsichtsbehörden
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Datenschutz-Grundverordnung
    • Einzelhandel
    • Gesetzesänderungen
    • Gesundheitsdatenschutz
    • Internationaler Datenschutz
    • Industrie 4.0
    • Informationssicherheit
    • Kirchlicher Datenschutz
    • Kundendatenschutz
    • Rechtsprechung
    • Smart-Meter / Energie
    • Social Media
  • DSGVO
  • Podcast
  • English Posts
  • Über den Blog
  • E-Mail
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
RSS
Daten_Verschluesseln_Data_Protection_Schloss_AdobeStock_283119182

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails

Der Königsweg und seine Um- und Abwege Wenn Nachrichten von A nach B transportiert werden sollen, schicken wir heutzutage keine reitenden Boten. Wir nutzen Telekommunikation. Telekommunizierte Nachrichten enthalten fast immer personenbezogene Daten: mindestens die Zuordnung eines Inhalts zu den Personen von Absenderin und Empfänger, dann deren Namen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, oft noch viele weitere. Die […]

Jan Kuhlmann | 6. April 2022 | Allgemein | BGH, BSI, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, E-Mail, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Facebook, Verschlüsselung | 1 Kommentar

Kirche_Fenster_AdobeStock_83595931

Katholische Datenschutzaufsicht Nord veröffentlich Tätigkeitsbericht für 2021

Die Katholische Datenschutzaufsicht Nord (KDSA-Nord) hat auf ihrer Homepage den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht (abrufbar hier). Am interessantesten dürften die Ergebnisse der Querschnittsprüfung sein, die 2021 abgeschlossen wurde. Kita-Querschnittsprüfung Anlass für die Durchführung der Querschnittsprüfung war die Zunahme der Meldungen über Datenverluste bedingt durch gestohlene – unverschlüsselte – Laptops und Datenträger in Kindertageseinrichtungen. Hierzu […]

Holger Brinkmeyer | 5. April 2022 | Kirchlicher Datenschutz | Katholische Datenschutzaufsicht Nord, Kita-Querschnittsprüfung, Tätigkeitsbericht

Netzwerkkabel_Hub_AdobeStock_240877638

IP-Adressen und Datenschutz Teil III – Speicherfristen

Alle Jahre wieder – aber spätestens bei einem Regierungswechsel – begegnet uns in den Medien eine alte Bekannte: Die Vorratsdatenspeicherung. Zuletzt wünschte sich der neue FDP-Justizminister Marco Buschmann eine endgültige Streichung der Regelungen. Ein kurzer Rückblick In 2016 entschied der EuGH bereits über die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung aus Großbritannien und Schweden und stellte in diesem […]

Annika Rischmüller | 4. April 2022 | Allgemein | BGH, EuGH, IP-Adressen, Speicherfristen, TTDSG, Websitebetreiber

Buerogebaude_Aussenansicht_AdobeStock_72116368

Konzerninterne Datenweitergabe nicht automatisch zulässig

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm hat eine Datenweitergabe innerhalb eines Unternehmensverbundes als unzulässig erachtet, da die Rechte einer Beschäftigten nicht hinreichend beachtet wurden (LAG Hamm, Urteil vom 14.12.2021 – 17 Sa 1185/20). Darüber hinaus gestand das LAG der Beschäftigten ein Schmerzensgeld in Höhe von 2.000 Euro zu. Konkret ging es um folgenden Fall: Die Arbeitgeberin der […]

Olaf Rossow | 1. April 2022 | Allgemein, Beschäftigtendatenschutz | Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Beschäftigtendaten, BGB, Datenübermittlung, Datenweitergabe, DSGVO, Konzern, LAG Hamm, Pseudonymisierung, Schmerzensgeld, Unternehmensverbund | 1 Kommentar

Faru von hinten unterschreibt ein Papier, ihr gegenueber sitzt ein Mann

Die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis – Einst umstritten, heute Normalität

Seit der deutsche Gesetzgeber die Öffnungsklausel in Art. 88 DSGVO genutzt hat, um in § 26 BDSG nationale Regelungen für Datenverarbeitungen im Beschäftigungskontext zu treffen, erweist sich die Norm als von zentraler Bedeutung für Arbeitgeber. Zumeist berufen sich diese auf die Rechtsgrundlage in § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG, wonach eine Verarbeitung von personenbezogenen […]

Elena Folkerts | 31. März 2022 | Allgemein | Einwilligung, Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis

Flagge_EU_USA_fotolia_207448226

Will the Trans-Atlantic Data Privacy Framework Bloom this Summer?

Spring has sprung, but we are still waiting for the flowers to appear. As I wrote in a blog article dated, March 23, 2022, it was anticipated that this spring the EU and the U.S. would come to an agreement with regards to the EU-U.S. Privacy Shield. On March 25, 2022, a joint announcement was […]

Michelle Bausenwein | 30. März 2022 | Internationaler Datenschutz | English Posts, EU-US Privacy Shield, Trans-Atlantic Data Privacy Framework

Fingerprint_Fingerabdruck_Verify_Identity_AdobeStock_101691926

Biometrische Daten für Drittanbieter-Apps

Seit August 2021 besteht die Pflicht, bei Beantragung eines neuen Personalausweises zwei Fingerabdrücke abzugeben. Abgesehen von rechtlichen Bedenken an der Regelung kam bei vielen ein gewisses Unbehagen auf ganz persönlicher Ebene auf, dass ohne konkreten Anlass biometrische Daten wie Fingerabdrücke Dritten zur Verfügung gestellt werden sollten. Allerdings – tun wir das nicht bereits jeden Tag? […]

Annika Rischmüller | 29. März 2022 | Allgemein | App, biometrische Daten, Drittanbieter-App | 2 Kommentare

maennliche Hand fuellt eine Liste aus

„Ausnahmsweise“ ganz einfach: Laufzettel für Beschäftigte

Verlässt ein Beschäftigter sein bisheriges Unternehmen, so läuft diese Trennung nicht immer reibungsfrei ab. Seien es persönliche Differenzen oder auch „nur“ finanzielle Auseinandersetzungen, oft ist so eine Situation emotionsgeladen. Da braucht man nicht auch noch den Datenschutz als zusätzlichen Bremsschuh. Warum aber sollte man sich darüber überhaupt Gedanken machen müssen? Genau wie bei einem sauberen […]

Stefan R. Seiter | 28. März 2022 | Allgemein | dienstliches E-Mail-Konto, E-Mail, Fernmeldegeheimnis, Laufzettel

Website_Design_zwei_Personen_AdobeStock_118480081

IP-Adressen und Datenschutz Teil II – Anwendbare Vorschriften für Websitebetreiber

Schon seit den wegweisenden Entscheidungen des EuGH in 2016 und des BGH in 2017 wissen wir: IP-Adressen, sowohl statische als auch dynamische, sind personenbezogene Daten. Wenn Websitebetreiber also die IP-Adressen ihrer Besucher speichern, findet das Datenschutzrecht vollständig Anwendung. Einen Einstieg in das Thema IP-Adressen aus technischer Sicht bietet unser Blog-Beitrag „IP-Adressen und Datenschutz“ vom 26.07.2021. […]

Annika Rischmüller | 25. März 2022 | Allgemein | BDSG, Datenschutz-Vorschriften, DSGVO, ePrivacy-Richtlinie, IT-Adressen, Orientierungshilfe, TKG, TMG, TTDSG, Websitebetreiber

Zutritt_3G-Regel_Schild_AdobeStock_452353321

Aufhebung der allgemeinen Pflicht zur 3G-Abfrage am Arbeitsplatz

Im November haben wir darüber informiert, dass Arbeitsstätten gem. § 28b Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) a.F. grundsätzlich nur noch dann betreten werden dürfen, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte geimpft, genesen oder getestet sind (Abfrage 3G-Status). Änderung des Infektionsschutzgesetzes Mit Ablauf des 19. März 2022 ist diese allgemeine Pflicht zur Abfrage des 3G-Status nun entfallen. Denn die […]

Sven Venzke-Caprarese | 25. März 2022 | Allgemein | 3G am Arbeitsplatz, 3G-Kontrolle, Abfrage 3G-Status, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Corona, COVID-19, IfSG, Infektionsschutzgesetz

Videocall

Video-Konferenzsystem ZOOM erhält Common Criteria-Zertifikat

Mit dem Ausbruch der Coronapandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen stieg der Bedarf an Videokonferenzsystemen immens. Vor allem das System ZOOM stach schnell aus der Masse heraus, nicht zuletzt wegen dessen großer Performance. Gleichwohl war ZOOM auch schnell in der Kritik, gab es in den ersten Versionen keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Einfallstore für verschiedene Angriffsszenarien (z. […]

Dr. Sebastian Ertel | 24. März 2022 | Allgemein | Common Criteria, Zoom

EU-US Privacy Shield

Will Spring Bring a New EU-U.S. Privacy Shield Agreement?

As winter draws to an end and the sun begins to shine more often we are noticing the new buds of spring beginning to appear. This spring flowers may not be the only thing making their appearance, the European Commission and the U.S. Department of Commerce are back to the table discussing a new EU-U.S. […]

Michelle Bausenwein | 23. März 2022 | Allgemein | English Posts, EU-US Privacy Shield, Privacy Shield | 2 Kommentare

Backup_fotolia_215905031

Backups and the Right to Erasure

Discussed many times and yet not less important: In order for processing to be lawful, personal data should be processed on the basis of the consent of the data subject concerned or some other legitimate basis. The same applies if the legal basis ceases to exist. In this case, too, processing must be prevented aswell […]

Leonie Alicja Bültmann | 22. März 2022 | Allgemein, Internationaler Datenschutz | Backup, English Posts, ICO, right to erasure

Internationales Impfzertifikat Covid 19 auf einem Smartphone

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht (§ 20a IfSG)

Ab dem 15. März 2022 gilt in Gesundheitseinrichtungen eine Corona-Impfpflicht für Beschäftigte. Der Einrichtungsleitung bzw. dem Einrichtungsträger wird in diesem Zusammenhang eine Kontroll- und Prüfpflicht auferlegt (§ 20a IfSG). Hiermit geht eine Verarbeitung von Gesundheitsdaten einher. Da es sich dabei um besonders sensible Daten handelt, ist besondere Sorgfalt anzuwenden. Welche Einrichtungen sind betroffen? Folgende Einrichtungen […]

Holger Brinkmeyer | 21. März 2022 | Allgemein | § 20a IfSG, Corona, COVID-19, einrichtungsbezogene Impfpflicht, Impfpflicht, Infektionsschutzgesetz | 1 Kommentar

Briefkasten_Post_AdobeStock_61713057

Postkarten vom Verehrer

Warum es auch aus datenschutzrechtlicher Perspektive nicht in Ordnung ist, personenbezogene Daten, die unter einem Vorwand beschafft wurden, für die Kontaktaufnahme zu dieser Person zu verwenden, wird im Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (kurz ULD) unter Punkt 5.9 besprochen. Was war geschehen? In der Innenstadt von Kiel kam es […]

Maxime Franke | 18. März 2022 | Allgemein, Aufsichtsbehörden | Beschwerde bei Aufsichtsbehörden, Halterabfrage, Kfz-Kennzeichen, Kontaktaufnahme, personenbezogene Daten, Tätigkeitsbericht 2021, ULD, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Verwarnung | 5 Kommentare

«‹ 4 5 6 7 ›»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns