Von vielen wird die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Schreckensgespenst wahrgenommen. Vor allem Vereinsvorsitzende und Geschäftsführer kleiner Unternehmen wissen oft nicht, wie Sie die Anforderungen der DSGVO umsetzen sollen, scheuen einerseits die Kosten, die ein Berater kostet (wenn es überhaupt noch seriöse Berater gibt, die freie Kapazitäten haben) und haben andererseits Angst vor möglichen Bußgeldern. Genau diese […]
Bayerische Landesamts für Datenschutzaufsicht

Synopse zur ePrivacy-Verordnung veröffentlicht
Die ePrivacy-Verordnung soll die Regelungen zur elektronischen Kommunikation europaweit einheitlich regeln und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab Mai 2018 gilt, ergänzen und präzisieren. Das Inkrafttreten der ePrivacy-Verordnung wird allerdings nicht zeitgleich mit der DSGVO erfolgen. Über den Inhalt der Verordnung müssen sich EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat in sogenannten Trilog-Verhandlungen verständigen. Die Verhandlungen werden für die […]

Windows 10 im Unternehmen – Werden Arbeitnehmerrechte verletzt?
Ob Windows 10, egal welche Version verwendet wird, überhaupt datenschutzkonform eingesetzt werden kann und ob damit verbunden auch Arbeitnehmerrechte verletzt werden, damit beschäftigt sich seit geraumer Zeit auch das Bayrische Landesamt für den Datenschutz. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 erwartet, so berichtete auch aktuell der NDR im Gespräch mit dem Bayrischerem Landesamt für den […]

Durchgefallen: Datenschutzerklärungen „intelligenter Alltagsgeräte“ sind oft mangelhaft
Bei einem internationalen Test der OECD-Datenschutzvereinigung Global Privacy Network (GPEN) sind nach einem jüngst veröffentlichten Artikel auf www.heise.de (hier) smarte Alltagsgeräte wie vernetzte Zahnbürsten, Smartphones mit Fitness-Apps oder mobil gesteuertes Spielzeug größtenteils in puncto Datenschutzerklärung durchgefallen. Auch viele Wearables standen auf dem Prüfstand. Unter Wearables werden sowohl Fitnessarmbänder und Uhren sowie miniaturisierte Computer, die mit […]