Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat sich in einem seiner letzten Urteile mit dem Datenschutz im Beschäftigtenverhältnis auseinandergesetzt. Dabei riss es verschiedene Themen an: Nutzung von Beschäftigtendaten im Testsystem Betriebsvereinbarung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Datentransfer vor Gültigkeit der DSGVO in die USA Abschluss von Standardvertragsklauseln vor Gültigkeit der DSGVO und deren Weitergeltung nach der Gültigkeit der DSGGVO […]
Beschäftigtendaten

Datenschutz in Zeiten des Coronavirus (Teil 2) – Besucherdaten bei Unternehmen
Bereits vor Kurzem haben wir die Belange des Beschäftigtendatenschutzes besprochen, soweit es um die Eindämmung des neuen Corona-Virus geht. Ergänzend soll es hier und jetzt um folgende Frage gehen: Was darf ein Unternehmen mit Besuchern (z.B. Kunden oder Lieferanten) anstellen, um Schutzmaßnahmen gegen das Virus zu beherzigen? Zentrale datenschutzrechtliche Aspekte dahinter möchten wir im nun […]

Datenschutz in Zeiten des Coronavirus – Beschäftigtendaten
Wer unseren Blog aufmerksam verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, dass auch wir in fachlicher Hinsicht vom neuartigen Corona-Virus nicht verschont geblieben sind. So erhalten wir aktuell (verständlicherweise) sehr viele Anfragen, die den Umgang mit bestimmten Informationen betreffen. Die alles entscheidende Frage dabei lautet: Wie kann sich ein Unternehmen möglichst rechtmäßig verhalten und dabei trotzdem […]

Darf der Betriebsrat auch gegen meinen Willen wissen, dass ich schwanger bin?
Mit dieser Frage hatte sich unlängst das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu befassen. Im konkreten Fall hat die Arbeitgeberin ihren schwangeren Arbeitnehmerinnen eine Widerspruchsmöglichkeit eingeräumt, wenn sie nicht wollte, dass ihre Schwangerschaft dem Betriebsrat gemeldet wird. Der Betriebsrat argumentierte, es müsse jede Schwangerschaft gemeldet werden, auch wenn ein Widerspruch bestünde. Er begründete es damit, dass er darüber […]

Arbeitnehmerüberwachung und der datenschutzrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Auf Seiten von Arbeitgebern besteht immer wieder das Bedürfnis nach Überwachung der Mitarbeiter, um bei entsprechenden Verdachtslagen die Verletzung von Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis nachweisen zu können. Dabei stellt sich uns Datenschützern in der Praxis regelmäßig die Frage, welche Überwachungsmaßnahmen noch vom Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gedeckt sind. Denn der datenschutzrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit begrenzt bei […]

Bewerbungsdaten in US-Cloud – Verschlüsselung ist Pflicht
Cloud-basiertes Bewerbermanagement Nicht nur Großkonzerne, sondern auch klein- und mittelständige Unternehmen gehen verstärkt dazu über, ihr Bewerbermanagement über cloud-basierte Web-Applikationen durchzuführen. Sämtliche Kommunikation mit dem Bewerber, aber auch Bewerbungsunterlagen, die Ergebnisse von vorgeschalteten Assessment Centern werden hierbei nicht mehr über klassische Client-Server-Anwendungen unterstützt, sondern über Web-Applikationen, die von jedem Client aus browserbasiert genutzt werden können. […]