Datenpannen können überall da passieren, wo personenbezogene Daten verarbeitet werden. Auch in Kitas passieren immer wieder Datenpannen. Dabei kommt es häufig zu ähnlich gearteten Datenpannen. Zum Teil können diese durch einfache Maßnahmen verhindert oder deren Folgen abgeschwächt werden. Im Folgenden gehen wir auf zwei Datenpannen-Klassiker aus Kindertageseinrichtungen ein und erläutern einfache Abhilfemaßnahmen. Datenpannen-Klassiker Nr. 1: […]
Datenpanne

Datenpanne trotz Rechtsanspruch?
In einer Welt, die von der rasanten Digitalisierung geprägt ist und in der immer mehr (personenbezogene) Daten verarbeitet werden, gewinnt das Thema Datenschutz zunehmend an Bedeutung. Da es dabei gleichzeitig vermehrt zu Fehlern bei der Datenverarbeitung kommen kann, beschäftigten sich bereits einige unserer Blogbeiträge mit dem Thema „Datenpanne“ bzw. „Datenschutzvorfall“, wie bspw. dieser, in dem […]

DoS- und DDoS-Angriffe als Datenpanne – Blogreihe zum Thema Cybersecurity und Datenschutz
Ein häufiges Phänomen im Internet sind heutzutage sog. Denial-of-Service(DoS)- oder Distributed Denial-of-Service(DDoS)-Angriffe, die Websites oder Systeme – oftmals nur vorübergehend – außer Gefecht setzen. Bei diesen Attacken werden Server mit künstlichen, sinnlosen Anfragen überschwemmt. In der Folge kann es wegen der gezielten Überlastung zu Verzögerungen oder Ausfällen der betroffenen Ressourcen kommen. So meldete bspw. das […]

Laptops ohne Festplattenverschlüsselung sind ein Bußgeldrisiko
In vielen Berufszweigen ist er mittlerweile nicht mehr wegzudenken, der Laptop. Ermöglicht er doch dank Internet und Techniken wie VPN & Co. das Arbeiten von Zuhause, aus der Bahn oder dem Hotel. Durch die gestiegene Flexibilität bei den Arbeitsorten und den Arbeitszeiten steigt aber gleichzeitig das Risiko, dass das Notebook in unbefugte Hände gerät, geklaut […]

Aktuelles zur Meldung von Datenpannen aus dem Tätigkeitsbericht des TLfDI
Im Oktober veröffentlichte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) den 4. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz nach der DSGVO. Zur Entwicklung gemeldeter Datenpannen in 2021 in Thüringen Im o. g. Tätigkeitsbericht berichtet der TLfDI auch über die Entwicklung von Meldungen von Datenpannen im Jahr 2021. Insgesamt wurden in 2021 in Thüringen 40% mehr Datenpannen […]
Achtung, Datenpanne! Tipps und Hinweise zur Meldung einer Datenpanne
Eine falsch versendete E-Mail an einen offenen Empfängerkreis (ohne BCC). Ein Cyberangriff. Eine fehlerhaft versendete Gehaltsabrechnung. Eine verlorengegangene Bewerbung. Datenpannen haben viele Gesichter. Sie passieren tagtäglich und können unterschiedlichsten Ausmaßes sein und unterschiedlichste Risiken für die Rechte und Freiheiten der von dem Vorfall betroffenen Personen haben. Eine an den falschen Empfängerkreis gesendete E-Mail kann nicht […]
Sicher unterwegs mit Passwort-Manager?
Jeder von uns kennt es: man erstellt zunehmend Benutzer-Accounts, sei es geschäftlich oder auch privat, um online zu bestellen, Dienste zu streamen oder auch sonstige Online-Dienste in Anspruch nehmen zu können. Dabei wird man regelmäßig dazu aufgefordert einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben. Die Folge ist: Je mehr Online-Accounts man erstellt, desto weniger Lust […]
Datenpanne: Festplatte mit hochsensiblen Daten taucht bei eBay auf
In der Hansestadt Lübeck ist es vor wenigen Tagen zu einem großen Datenschutzskandal gekommen. Wie heise berichtet, hatte eine Person für sein Unternehmen mehrere gebrauchte PCs bei Ebay erworben – und darunter befand sich offenbar auch die Hardware einer Behörde. Zumindest in einem der ersteigerten Computer war noch die interne Festplatte eingebaut, die eigentlich nicht […]
Leitfaden zum Umgang mit Datenpannen – Teil 2
Im Teil 1 unseres Leitfadens zum Umgang mit Datenpannen haben wir uns mit den Fragen beschäftigt, wann eine Datenpanne vorliegt und welche Vorkehrungen zur Vermeidung einer Datenpanne getroffen werden können. Im Teil 2 befassen wir uns mit dem Vorgehen bei Kenntnisnahme von einer Datenpanne: Wie wird eine Datenpanne gemeldet und wie sollten die betroffenen Personen […]
Leitfaden zum Umgang mit Datenpannen – Teil 1
Zum Abschluss unserer Themenwoche wollen wir Ihnen noch einen Leitfaden zum richtigen Umgang mit einer Datenpanne an die Hand geben. Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten – die sog. Datenpannen – sind insbesondere für Unternehmen in vielerlei Hinsicht ein heikles Thema. Neben dem damit einhergehenden Image- und Vertrauensverlust besteht unter Umständen die Pflicht zur Meldung der […]
Der übergriffige Klinikmitarbeiter und der Datenschutz
In dieser Woche beschäftigen wir uns im Blog mit dem Thema „Datenpanne“. Dass Datenpannen auch schnell durch ein falsches Rollen- und Berechtigungskonzept beim Zugriff auf personenbezogene Daten entstehen können, zeigt der Fall aus einem Krankenhaus in Thüringen. Das Verhalten eines Klinikmitarbeiters war nicht nur moralisch verwerflich, sondern machte auf ein allgemeines datenschutzrechtliches Problem in einem […]
Gravierende Datenpannen bei zahlreichen Corona-Testzentren
In dieser Woche widmen wir uns im Blog der „Datenpanne“ und beginnen hier mit einem Themenbereich, der uns alle auch im neuen Jahr 2022 noch weiter beschäftigen wird: Der Umgang mit Corona-Testergebnissen in der Pandemie. Ohne Frage sind Corona-Testzentren ein fundamentales Instrument bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Vor der ausreichenden Verfügbarkeit von Impfstoff zur Immunisierung […]
Unverschlüsselt ist der neue Datenschutz
Das Landgericht Essen scheint keine Probleme mit dem Versand unverschlüsselter USB-Sticks zu haben. Dies ergibt sich aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil. Immobilienfinanzierung auf digitalen Daten gebaut Ein Ehepaar wollte sich den Traum eines Eigenheims erfüllen und bemühte sich daher um eine Immobilienfinanzierung. Einer Bank stellten sie dazu über Dropbox entsprechende Dokumente zur Verfügung und warfen […]
Fehlerversand von 13.000 Datensätzen mit Impftermindetails in Essen
Laut Medienberichten verschickte die Stadt Essen vor wenigen Tagen auf Grund eines internen Versehens eine Liste mit teils sensiblen Daten von 13.000 Bürgerinnen und Bürgern an rund 700 Personen aus der Stadt und verursachte somit eine große Datenschutzverletzung im Sinne von Art. 33 Abs. 1 DSGVO. Diese „Datenpanne“ wurde ausgelöst als rund 700 Personen, die […]
Vermehrt Bußgelder aufgrund verspätetet gemeldeter Datenpannen
In letzter Zeit häufen sich die bekannt gewordenen Bußgelder aufgrund zu spät gemeldeter Datenpannen. Vor kurzem wurde nun auch ein Bußgeld gegen Booking.com i.H.v. 475.000€ publik. Dieses wurde verhängt, da es Cyberkriminellen Anfang 2019 gelang, über 4000 Kundendatensätze mit Namen, Adressen, Telefonnummern und in knapp 300 Fällen auch Kreditkarteninformationen vom Betreiber zu stehlen. Neben den […]