In der Vorweihnachtszeit lohnt sich ein Blick in den App-Store des Smartphones. So finden sich dort verschiedenste, auf das Weihnachtsfest zugeschnittene Applikationen. Von Rabattaktionen in Form von verschiedenen Adventskalendern, über Rezepte-Apps mit Weihnachtsgebäck, bis hin zu diversen Spielen mit besonderen Weihnachts-Themes ist alles vertreten. Diese besinnliche Phase des Jahres ruft jedoch offenbar vermehrt Betrüger auf […]
Datenschutz

Online ausgeraubt beim Weihnachtsshopping
Mit dem Ziel noch eben schnell ein Geschenk zu kaufen, werden aktuell und insbesondere an den Tagen vor Weihnachten viele Leute unterwegs sein. Da trifft es sich doch, dass die passende E-Mail mit „Blitzangeboten“ von Amazon und anderen namhaften Online-Shops direkt an die eigene E-Mail-Adresse gesendet wird und sofort eine Fülle an überwältigenden Angeboten zur […]

BSI wird Root-CA der Smart-Meter-PKI
Für alle, die mit dieser Überschrift nicht wirklich viel anfangen können: Es geht einmal mehr um die Energiewende, genauer um die digitalen Stromzähler, die sog. Smart Meter. Wie bereits von uns berichtet, steht die Sicherheit bei den Smart Metern an erster Stelle und aus diesem Grund dürfen diese nur verschlüsselt miteinander kommunizieren. Bisher war unklar, […]

Ski fahren – Überwachung in den Bergen?
Nun, da es langsam doch Winter in Deutschland zu werden scheint, freuen sich die Anhänger des alpinen Wintersports auf die ersten Schneeflocken und damit verbunden auf die ersten Abfahrten in den Wintersportregionen. In den letzten Jahren sind immer mehr Skiliftbetreiber dazu übergegangen, ihre Tickets (vor allem Mehrtagestickest) mit einem Lichtbild zu versehen, um einer unzulässigen […]

Das Ende der Gemeinschaftspraxis – Datenschutz in der Arztpraxis IV
Viele Ärzte versuchen sich nicht mehr als Einzelkämpfer, sondern schließen sich mit Berufskollegen zusammen und gründen eine Gemeinschaftspraxis. Sowohl für Patienten als auch für die Ärzte resultieren hieraus eine Vielzahl an Vorteilen, beispielsweise die Vertretung bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit. Solange zwischen den Partnern „die Chemie stimmt“, ist auch datenschutzrechtlich alles in Ordnung. Was aber […]

Das Auto und der Fingerabdruck: James Bond lässt grüßen
Der Fingerabdruck als Zündschlüssel für den eigenen PKW – Was man wohl eher einem James Bond Film zuordnen würde, hält bald auch Einzug in Fahrzeugen auf unseren Straßen. Die Autohersteller entdecken gerade biometrische Merkmale als neuen Trend für die Personalisierung. Die künftigen Fahrzeuge sollen ihre Fahrer anhand von biometrischen Daten erkennen. So experimentiert der Automobilhersteller […]
Werbeblocker als Sicherheitsfeature
Viele Websites finanzieren sich über Werbung und übertreiben es dabei gelegentlich. Insbesondere wenn sich Nutzer häufig über aggressive Werbung ärgern, ist der Griff zum Werbeblocker vorprogrammiert. Doch unabhängig von der Frage, ob Werbung nervt oder notwendig ist, gibt es auch einen Sicherheits- und Datenschutzaspekt. Malvertising Malvertising bezeichnet die Verbreitung von Computerviren und ähnlicher Schadsoftware über […]
Doodle und Co. – Datenschutzfragen bei der Online-Terminabstimmung
Terminkoordination mit Hilfe unzähliger Rundmails ist in vielen Unternehmen Schnee von gestern. Die Abstimmung für Gruppentermine und -besprechungen erfolgt vielmehr mit ein paar kurzen Klicks über kostenlose Online-Terminplaner. Einer der aktuell wohl bekanntesten und meist genutzten Dienste ist zweifelsohne „Doodle“. Terminvorschläge und Umfragen können mit Hilfe des Tools schnell erstellt und per E-Mail an ausgewählte […]
Smart Metering: Smart = Datenschutz?
Das „Smart“ in Smart Metering steht ja eigentlich für intelligente Zähler, die einen sehr viel genaueren Energieverbrauch darstellen können als bisherige Drehzähler. Sie sind auch für das Gelingen der Energiewende unabdingbar, denn die vormaligen „Konsumenten“ wandeln sich zunehmend zu sogenannten „Prosumern“, die eben auch Strom erzeugen und ins Netz einspeisen können (man denke nur an […]
Die Vorratsdatenspeicherung – immer aktuell
Eine rechtliche Grundlage für die anlasslose Speicherung der Verbindungsdaten von Telefonaten und IP-Adressen auf Vorrat für sechs Monate existiert nicht. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetz (TKG) und der Strafprozessordnung (StPO), die das einst vorsahen, erklärte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Urteil vom 2. März 2010 für nichtig. Und auch die dadurch ins nationale Recht umgesetzte Richtlinie 2006/24/EG […]
Datenschutz in der Arztpraxis III: Änderung in der Musterberufsordnung für Ärzte
Dem Berufsstand des Arztes wurde von staatlicher Seite die Selbstverwaltung in eigener Verantwortung übertragen. Infolgedessen unterliegen Ärzte einer Berufsordnung, die von den Ärztekammern verabschiedet wurde. Damit die Berufsordnungen der Kammern inhaltlich jedoch nicht zu stark voneinander abweichen und je nach Standort Vor- oder Nachteile für die Mitglieder nach sich ziehen würde, wurde mit der (Muster-) […]
Datenschutz = Täterschutz?
Leider wird Datenschutz immer wieder als Täterschutz dargestellt und verteufelt. In einem Zeitungsartikel wurde über ein Bußgeldverfahren berichtet, bei dem, dem ersten Anschein nach, eine Verurteilung an den Bestimmungen des Datenschutzes scheiterte. Was ist passiert? Eine Autofahrerin, die in Bergisch Gladbach geblitzt wurde, hat Einspruch gegen das verhängte Bußgeld erhoben und Recht bekommen. Der Kölner […]
Ich weiß, was du letztes Jahrtausend bei Amazon gekauft hast.
1998 trat Amazon mit seiner Internetpräsentation in den deutschen Absatzmarkt ein und begründete damit eine schier unglaubliche Erfolgsgeschichte. Heute ist Amazon aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Eine Löschung von Daten früherer Bestellung findet nicht statt. Wer also einer der ersten Amazon-Kunden war, kann nachvollziehen, welche Produkte […]
Das Internet der Dinge
Das „Internet der Dinge“ ist ein nicht mehr aufzuhaltender Technologiemegatrend, der auch das gesellschaftliche Zusammenleben in Zukunft erheblich beeinflussen wird. Die datenschutzrechtlichen Auswirkungen auf den Einzelnen sind dabei noch kaum absehbar, hängen sie doch stark mit der tatsächlichen Umsetzung dieser sich in der Entwicklung befindlichen Technologie zusammen. Dieser Beitrag, der auf einen Vortrag des Autors […]
Eine überwachte Kindheit
Auf unserem Blog beschäftigen wir uns häufiger mit Formen der Überwachung und der Frage, was datenschutzrechtlich zu vertreten ist und wo die Grenzen liegen. Mal geht es um die Vorratsdatenspeicherung, dann um die neuen Angebote auf dem Gebiet der Kranken– und Kfz-Versicherungen. Auch Social Media spielt immer eine Rolle. Da fällt einem natürlich Facebook ein, […]