Was wäre, wenn wir den digitalen Euro einem Datenschutzaudit unterziehen bzw. geht das überhaupt? Dazu skizzieren wir in groben Zügen die Durchführung eines Datenschutzaudits. Der „digitale Euro“ – ein Überblick Aktuell steht sog. „Zentralbankgeld“, Guthaben bei der Zentralbank und Bargeld, der Öffentlichkeit nur in Form von Bargeld zur Verfügung. Dies soll sich vermutlich ändern, die […]
Datensicherheit

Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Datenschutzaudit vs. „DSGVO-Zertifikat“
Willkommen beim 3. Teil der Reihe „Datenschutzaudit – Wieso, Weshalb, Warum?“. In diesem Beitrag werden Datenschutzzertifikat und Datenschutzaudit einander gegenübergestellt. Rechtliche Grundlagen Zunächst einmal lässt sich feststellen, dass im Gegensatz zum Datenschutzaudit das „DSGVO-Zertifikat“ gesetzlich normiert ist. Und das hat einen Grund: Durch klare Vorschriften und Anforderungen für die Zertifizierungsdienste soll ein zuverlässiges und transparentes […]

Sicher unterwegs mit Passwort-Manager?
Jeder von uns kennt es: man erstellt zunehmend Benutzer-Accounts, sei es geschäftlich oder auch privat, um online zu bestellen, Dienste zu streamen oder auch sonstige Online-Dienste in Anspruch nehmen zu können. Dabei wird man regelmäßig dazu aufgefordert einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben. Die Folge ist: Je mehr Online-Accounts man erstellt, desto weniger Lust […]

Die Einführung eines zentralen Datenregisters in Russland – Digitalisierung versus Datensicherheit
Am 21. Mai 2020 hat das russische Parlament, die Duma, ein Gesetz verabschiedet, das die Einrichtung eines zentralen Datenregisters vorsieht. Die neue zentrale Datenbank wird sämtliche Daten aller Einwohner von der Geburt bis zum Tod in einem System vereinen. Das „Zentrale Bundesregister“ wird die personenbezogenen Daten aller russischen Bürger und anderen Einwohner, wie Stammdaten (Name, […]

Die Nutzung privater Smartphones im dienstlichen Umfeld und ihre Tücken….
Mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland benutzen inzwischen ein Smartphone. Dies hat auch Auswirkungen auf die Frage, ob der Arbeitnehmer sein eigenes Smartphone nicht auch für dienstliche Zwecke nutzen soll. Für den Arbeitgeber hat dies den Vorteil, dass er keine Smartphones anschaffen muss und der Arbeitnehmer muss nicht immer mit zwei Smartphones hantieren, wenn […]