In unserem ersten Beitrag dieser Reihe haben wir bereits kurz auf das Problem der potentiellen Übermittlung personenbezogener Daten an einen Empfänger in einem Drittland im Rahmen des Einsatzes von Auftragsverarbeitern aufmerksam gemacht. In diesem Zusammenhang haben wir auch auf die Möglichkeit der Überprüfung von Standorten des Empfängers durch Online Tools mittels Geolokalisierung hingewiesen. Geolokalisierung In […]
Drittland

Übermittlung personenbezogener Daten an einen Empfänger in einem Drittland
Viele Unternehmen in der EU betreiben Webseiten oder stellen Dienstleistungen im Internet zur Verfügung, welche die Verarbeitung von personenbezogenen Daten umfassen. Selbst für Unternehmen aus Drittstaaten gelten in den meisten Fällen aufgrund des Marktortprinzips für diese Datenverarbeitungen die Vorgaben der DSGVO. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Übermittlung von Daten in Drittländer außerhalb […]

Die Schweiz und die Datenschutzgrundverordnung
Die Datenschutzgrundverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union. Doch aufgrund ihrer extraterritorialen Anwendung wird sie auch für viele Schweizer Unternehmen zu beachten sein. Sie gilt immer dann (vgl. die Informationen der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten), wenn ein Schweizer Unternehmen eine Niederlassung in der Europäischen Union hat und zwar selbst dann, […]

Der Datenschutz im Vereinigten Königreich nach dem Brexit
Als Theresa May am 29. Mai 2017 den offiziellen Austrittsantrag stellte, war die Welt für einen Moment geschockt. Damit wurde zum ersten Mal in der Geschichte Europas dieser Austrittsprozess eingeleitet, der auch unzählige rechtliche Folgen haben wird. Mit dem „Brexit“ zum 30. Mai 2019 wird sich auch nach dem Datenschutzrecht einiges ändern, worauf sich insbesondere […]