Identitätsdiebstahl bezeichnet die unbefugte Nutzung personenbezogener Daten des Opfers, um sich als diese Person auszugeben und hierdurch (finanzielle) Vorteile zu erzielen. Dabei nimmt der Identitätsdiebstahl in der heutigen Zeit unterschiedliche Formen an und reicht von der unbefugten Nutzung von Bank- und Kreditkartennummern bis hin zum Abschluss neuer Verträge im Namen des Opfers. Betroffene merken oft […]
Identitätsdiebstahl

EuGH: Immaterieller Schadensersatz nach Datendiebstahl?
Datenklau ist mittlerweile (leider) ein bekanntes Szenario. Je nach Art der personenbezogenen Daten kann das schwerwiegende Folgen für die betroffene Person haben. Im „Worst-Case-Szenario“ geben sich die Daten-Diebe im Internet als die betroffene Person selbst aus und erwerben auf Kosten des tatsächlichen Betroffenen Waren. In vielen Fällen bleibt der Datenklau glücklicherweise frei von (finanziellen) Folgen, […]

Identitätsdiebstahl und Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO
Im kürzlich erschienenen Tätigkeitsbericht des Bayerisches Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) befasst sich die Datenschutzbehörde auch mit der Frage, ob der Betroffene bei einem Identitätsdiebstahl die Betroffenenrechte aus Art. 15 DSGVO wahrnehmen kann. Diskutiert wird hier die Problematik, wem die Daten eigentlich zugeordnet werden können und ob ggf. auch Daten des Diebes an das Opfer herausgegeben […]

Hamburger Datenschutzaufsichtsbehörde zur Reichweite von Auskunftsansprüchen bei Identitätsdiebstählen
Im aktuellen „Tätigkeitsbericht Datenschutz 2022“ des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) werden die in der Praxis vermehrt auftretenden Auskunftsansprüche bei Identitätsdiebstählen datenschutzrechtlich analysiert und bewertet. In vielen Fällen begehren die betroffenen (geschädigten) Personen von den Onlineshops oder Dienstleistern Auskunft über die Datenverarbeitung nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO bzw. eine Kopie nach Art. […]