Gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die Nutzung von elektronischen Geräten wie Handys oder Tablets beim Führen eines Fahrzeugs untersagt und wird mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Um das in § 23 Abs. 1 lit. a StVO festgelegte Verbot besser kontrollieren zu können, hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ein in […]
KI

Wie steht es eigentlich um die Verordnung zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI)?
Eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz kann vielerlei Vorteile mit sich bringen, etwa eine Verbesserung im Bereich der Gesundheitsversorgung, umweltverträgliche und sicherere Verkehrsmittel, eine bessere Nutzung der Energie-Ressourcen durch effizientere Fertigung und damit letztlich geringere Kosten. Andererseits birgt sie Probleme, wie Undurchsichtigkeit, Komplexität und den sogenannten Bias. Der Rat der EU forderte daher im Oktober 2020, dass […]

Burnout-Prävention mit Künstlicher Intelligenz
Vor Kurzem berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrer Online-Ausgabe vom 13.05.2022 über Algorithmen, die die elektronische Kommunikation von Mitarbeitenden im Unternehmen nach Warnsignalen für einen Burnout überwachen können. Funktionsweise des Burnout-Algorithmus Mittlerweile gibt es in diesem Bereich mehrere Anbieter aus den USA und Kanada, die entsprechende Software-Tools entwickelt haben. Die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz (KI) […]

Der kassenlose Supermarkt und der Datenschutz
Wie viele Bereiche des täglichen Lebens, befindet sich auch der Lebensmitteleinzelhandel in einem stetigen Wandel. Im Laufe der letzten Jahre sind hier einige neue Technologien erprobt worden. Allerdings sticht der kassenlose Supermarkt hervor, da er fast ohne Zutun des Einkäufers funktioniert. Viele Pilotprojekte für autonomes Einkaufen Die Supermarktkette tegut… hat sich als Erste mit autonomen […]

Hilfe, ich bin das Kunstwerk – Kuriositäten-Kabinett Teil 12
Die Menschen strömen mittlerweile wieder in die hiesigen Museen und Ausstellungen oder treffen an öffentlichen Plätzen auf Performance-Künstler. Und der Nachholbedarf ist sicherlich groß, waren doch für viele die einzigen Lichtblicke in zurückliegenden Monaten die kreativen Hintergrundbilder der Kolleginnen und Kollegen in den Videokonferenzen, mit denen sie den Zustand der eigenen Vier-Wände verstecken wollten. Aber […]
Precire Technologies stellt seine Tätigkeit ein
Vor einiger Zeit berichteten wir in den datenschutz notizen über das Aachener Softwarehaus Precire Technologies. Das Start-up entwickelt seit 2016 eine Sprachanalysesoftware, die es ermöglichen sollte, mittels individueller sprachlicher Eigenheiten wie Satzbau, Wortwahl, Sprechgeschwindigkeit und Stimmfrequenz die Stimme einer Person zu analysieren, um daraus eine Persönlichkeitsanalyse zu erstellen. Die Persönlichkeitsanalyse kann dann bspw. von Arbeitgebern […]
Weizenbaum-Forum: Expertenrunde zur Haftung von KI
Am 10. November wurde virtuell das zweite Weizenbaum-Forum vom gleichnamigen Institut aus Berlin mit einem sehr ansprechenden Titel „Ich war’s nicht – der Computer war’s. Wer haftet für den Einsatz von lernfähigen Robotern?“ ausgetragen. Die von Marcus Richter moderierte Veranstaltung sollte dank eines interdisziplinären Austausches der drei Experten einen facettenreichen Einblick in das Thema gewähren. […]
Enquete-Kommission KI stellt Abschlussbericht vor
Im Jahre 2018 wurde die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ vom Deutschen Bundestag gebildet, die sich zur Hälfte aus Mitgliedern des Bundestages und zur Hälfte aus unterschiedlichen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt und sich ganz dem Thema „KI“ widmen sollte. Nun nach etwas über zwei Jahren kam das […]
Per Sprachassistent Behördengänge vermeiden?
Digitalisierung der Hamburger Behörden Unter dem einprägsamen Titel „Mit KI Kinderleicht zum Kindergeld“ startete die Hamburger Verwaltung im April dieses Jahres ein Pilotprojekt, das noch bis zum Dezember 2021 laufen wird. In Zusammenarbeit unter anderem mit Fraunhofer FOKUS und Fraunhofer IDMT, die sich hierbei auch auf die Entwicklung eines „Sprachassistenten für Bürgerdienste“ im vergangenen Jahr […]
Passbase – ein (datenschutzfreundliches) Einhorn?
In der Gründerszene spricht man von einem Einhorn (engl. „Unicorn“), wenn ein Startup-Unternehmen mit einem Marktwert von einer Milliarde US-Dollar bewertet wird. Bekannte Einhörner sind Airbnb, SpaceX, Home24 oder HelloFresh. Das Startup Passbase könnte mit seiner Geschäftsidee das nächste werden. Doch Einhörner sind bekanntlich sehr selten. Was ist Passbase? Passbase ist kurzum der „Reisepass des […]
Empfehlungen des Europarats zur KI und der Menschenwürde
Selten wurde über die Beziehung zwischen Datenschutzrecht und den Menschenrechten derart ausgiebig in der breiten Gesellschaft diskutiert wie zurzeit während der Corona-Pandemie. Es lässt sich sogar beobachten, wie sich rechtliche Grenzen zu verschieben scheinen und wie das in der Vergangenheit so stark ausgeprägte und geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung von vielen Bürgerinnen und Bürgern hierzulande […]
Online-Beteiligung der Bundesregierung: Den Datenschutz im KI-Konzept mitgestalten
Die Enquete-Kommission der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz (KI) bietet allen Bürgerinnen und Bürgern seit wenigen Tagen die Möglichkeit, eigene Sichtweisen und Vorschläge in den Diskussionsprozess einzubringen um ein Konzept mitzugestalten. Bis zum 5. April 2020 können Ideen und Erwartungen eingebracht werden. Damit reagiert die Expertengruppe auf Kritik, es fehle an Transparenz in der Arbeit. Hierfür […]
Gesichtserkennung und Identifikation trotz Atemmaske möglich
Das „Coronavirus“ ist allgegenwärtig – und immer mehr Menschen im asiatischen Lebensraum tragen deshalb zum Schutz vor der Erkrankung eine Atemmaske. Auch hierzulande sollen diese bei vielen Apotheken längst vergriffen sein, wie in den Medien berichtet wird. Wer nun dachte, dass diese Schutzvorkehrung auch den Datenschutz fördert, irrt sich. Denn wie jüngst bekannt wurde, ist […]
Die EU-Kommission stellt das Whitepaper zur KI vor – Ein großer Wurf?
In der vergangenen Woche stellte die EU-Kommission in Brüssel die Strategien für Daten und künstliche Intelligenz vor. Der Plan sieht „Ideen und Maßnahmen für einen digitalen Wandel“ vor und soll Europa an die Weltspitze der Datenwirtschaft und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) befördern. Im Zentrum der weitflächigen Strategie steht das sog. Whitepaper zur künstlichen Intelligenz. Das […]
Stoppt Brüssel die flächendeckende Gesichtserkennung?
Automatisierte Gesichtserkennung – ein Zauberwort und Heilsbringer für die Einen, Kontrollverlust und totale Überwachung für die Anderen. Unstrittig ist, dass immer mehr Systeme mit Gesichtserkennung eingesetzt werden. Auch die Bundesregierung würde gerne mehr davon einsetzen. Doch nun könnte die EU-Kommission auf die Bremse treten. Pressemeldungen zur Folge (hier und hier), erwägt die Kommission einen mehrjährigen […]