Wie wird sich unser Alltag in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch Virtual-, Augmented- und Mixed Reality verändern? Was ist das Metaversum und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz bei der Verwebung der echten Welt mit einer digitalen Schicht spielen? Wie werden digitale Güter und Identitäten in Zukunft abgesichert und welche gesellschaftlichen, philosophischen und auch (datenschutz-)rechtlichen […]
KI

Olympia im Lichte der KI – ein Gedankenspiel
Die Olympischen Spiele und Paralympics sind ein Großereignis, zu dem mehr als 15 Millionen Menschen in Paris erwartet worden waren (tatsächlich sind es wohl weniger gewesen). Die politische Lage auf der Welt hatte dazu geführt, dass Frankreich nach dem Anschlag in Moskau im März dieses Jahres die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen hatte und um Hilfe für […]

ULD Sommerakademie 2024 – Digitale Datenräume und Archive
Die diesjährige Sommerakademie 2024 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) in Kiel mit dem Titel „Digitale Datenräume und Archive“ setzte sich thematisch das bemerkenswerte Ziel des Brückenschlags zwischen Vergangenheit und Zukunft! Die Begrüßung der Anwesenden zu Beginn der Veranstaltung übernahm wieder Dr. h. c. Marit Hansen (Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein). Unter der bereits bewährten […]

CAMPUSTAGE 2024 – KI trifft auf Datenschutz – Digitalstrategien
Die Digitalisierung bestimmt inzwischen unseren Alltag. Dies gilt insbesondere für unser tägliches Arbeitsumfeld, in dem die „Digitale Arbeitswelt“ längst Realität geworden ist. Wesentliche Aufgaben werden dabei zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) übernommen, verspricht deren Einsatz doch schnell verfügbare und mit geringerem Kostenaufwand verbundene Ergebnisse. Doch kaum ein anderes Thema bewegt alle Beteiligten mehr als die […]

Stärkung der Konvergenz von KI und Datenschutzaufsicht
Der Twitter-Nachfolger X hat sich bereit erklärt, die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Trainings seines KI-Chatbots Grok auszusetzen. Dies geschieht, nachdem die irische Datenschutzbehörde beim High Court, dem obersten Zivil- und Strafgericht Irlands, ein Beschwerdeverfahren gegen X eingeleitet hatte. Es ist das erste Mal, dass die Behörde von dieser besonderen Befugnis aus dem Irish […]

AI Act – Erwerb von KI-Kompetenz ist Pflicht ab 2. Februar 2025!
Betreiber und Anbieter von KI-Systemen müssen gemäß Art. 4 AI Act Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Anders ausgedrückt: Mitarbeiter oder Externe, die KI-Systeme nutzen oder anbieten, müssen angemessen geschult […]
AI Act: Anforderungen an Einführer und Händler
Der AI Act formuliert nicht nur Anforderungen an Betreiber und Anbieter, sondern auch an Einführer und Händler. Einführer von KI-Systemen Ein Einführer ist gemäß Art. 3 Ziffer 6 AI Act eine in der Union ansässige oder niedergelassene natürliche oder juristische Person, die ein KI-System, das den Namen oder die Handelsmarke einer in einem Drittland niedergelassenen […]
AI Act: Risikomanagement für KI-Systeme
In letzter Zeit ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (abgekürzt KI, englisch: artificial intelligence, abgekürzt AI) stark angestiegen. Es gibt kaum noch ein neues Produkt, bei dem diese Buchstaben nicht als verkaufsförderndes Argument verwendet werden: die Verwendung von KI verspricht neue Potenziale für Produktivität, Kreativität und Effizienz. Wie beim Einsatz jeder neuen Technologie birgt diese […]
AI Act: Pflichten für Anbieter von KI-Systemen
Im vorherigen Beitrag haben wir uns mit den Pflichten befasst, die nach dem AI Act (KI-Verordnung) für die Betreiber von KI-Systemen gelten. In diesem Beitrag unserer Reihe nehmen wir nun die Pflichten für Anbieter solcher Systeme in den Blick. Damit der Blogbeitrag übersichtlich bleibt, behandeln wir in diesem nur KI-Systeme mit ihren unterschiedlichen Einstufungen. Die […]
AI Act: GPAI – No Risk No Fun?
In den vorherigen Blogbeiträgen unserer Reihe zum AI Act haben wir uns unter anderem mit der Klassifizierung und Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen befasst. Heute richten wir unser Augenmerk auf KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck – auch als „General Purpose AI“ (GPAI) bezeichnet – und deren Unterscheidung nach systemischen Risiken. Wenn Sie mehr über den Unterschied zwischen einem […]
AI Act: Hohe Komplexität – Wer muss welche Artikel beachten?
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche KI-Systeme als hochriskant eingestuft werden. Denn schwerpunktmäßig formuliert die neue EU-Verordnung Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme. Im vorliegenden Beitrag soll es nun darum gehen, welche Unternehmen von der neuen EU-Verordnung betroffen sind. Unterschiedliche Akteure Der AI Act unterscheidet zwischen Betreibern und Anbietern von KI-Systemen oder […]
AI Act: Hochrisiko-KI-Systeme – Jetzt klassifizieren
In den vorherigen Blogbeiträgen unserer Reihe haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ab wann die Pflichten des AI Acts gelten. Schulungspflichten und das Verbot bestimmter KI-Praktiken gelten ab dem 5. Februar 2025. Wir haben zudem dargestellt, wie verbotene KI-Praktiken identifiziert werden können, damit diese rechtzeitig eingestellt oder modifiziert werden können. Ist man mit diesen […]
CNIL veröffentlicht neue datenschutzrechtliche Anleitungen für die Entwicklung von KI-Systemen
Am 2. Juli 2024 hat die französische Datenschutzbehörde (CNIL) neue Anleitungen (sog. „How-to Sheets“) veröffentlicht, die sich mit der Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) aus Sicht des Datenschutzes befassen. Diese folgen auf die Veröffentlichung früherer How-to Sheets zum gleichen Thema aus Juni 2024. Die neuen Anleitungen vom Juli werden bis zum 1. September […]
KI Im Schwimmbad
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) durchzieht zunehmend mehr Bereiche unseres Lebens. Auch in Schwimmbädern kommt KI bereits zum Einsatz. Im vergangenen Jahr sind laut Statistik der DLRG mindestens 378 Menschen in Deutschland ertrunken, davon acht in Schwimmbädern. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, Ertrinkende würden sich durch Hilferufe bemerkbar machen oder durch wildes Plantschen auffallen, erfolgt […]
AI Act: Verbotene KI-Praktiken – Schritt 1 der Klassifizierung von KI-Systemen
In den ersten beiden Blogbeiträgen dieser Reihe haben wir uns damit beschäftigt, ab wann der AI Act (KI-Verordnung) seine Wirksamkeit entfaltet und welche Schutzziele der AI Act verfolgt. Dabei haben wir auch darauf hingewiesen, dass Schulungspflichten und Verbote schon ab dem 2. Februar 2025 gelten. Darüber hinaus muss in bestimmten Fällen eine Grundrechte-Folgenabschätzung für Hochrisiko-KI-Systeme […]