In meinem letzten Beitrag habe ich mich mit den datenschutzrechtlichen Problemstellungen beschäftigt, die beim Einkaufen mittels sogenannter Self-Checkout-Kassen (SCO-Kassen) auftreten. Insbesondere das Thema Diebstahl stellt Supermarktbetreiber teilweise vor scheinbar unlösbare Probleme. Um diesem Problem entgegenzuwirken, drängt sich immer häufiger der Wunsch der Supermarktbetreiber auf, Lösungen zu finden, wie künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden kann, um […]
KI

Künstliche Intelligenz in der Justiz – Chance und Risiko zugleich
Während in den USA der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen in der Justiz schon in der Praxis angekommen ist, wird dieses Thema auch in der deutschen Justiz immer präsenter. Denn bereits seit längerer Zeit werden in den USA von Richterinnen und Richtern in Strafverfahren Computerprogramme verwandt, um die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftäterinnen und Straftätern […]

Microsoft Copilot – Datenkrake oder nützlicher Helfer?
Der Fortschritt in der KI-Entwicklung ist nicht aufzuhalten und hält immer mehr im Arbeitsalltag Einzug. Nun hat auch Microsoft seinen „Copilot“ nach einer Early-Access-Probephase für die Allgemeinheit freigegeben, sodass sich eine datenschutzrechtliche Betrachtung lohnt. Die Frage, die sich oft bei KI-Systemen stellt: Handelt es sich um eine „Datenkrake“ oder ist es tatsächlich ein nützlicher und […]

Die Regelungen für Datenaltruismus im Data Governance Act (DGA) – Erleichterung oder eine weitere bürokratische Hürde?
Wie mittlerweile allseits bekannt und von uns auch in diesem Blog bereits behandelt, versucht die EU mit der Europäischen Datenstrategie nach eigener Aussage die „EU an die Spitze einer datengesteuerten Gesellschaft zu bringen“. Ein Teil dieser Datenstrategie ist der seit dem 24. September 2023 in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltende Data Governance Act (DGA). Durch den […]

Internationales Abkommen zum Schutz vor KI-Missbrauch
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) als Teil des Ministeriums für innere Sicherheit der USA (DHS) und das National Cyber Security Centre (NCSC) des Vereinigten Königreichs haben am 26.11.2023 gemeinsam Richtlinien für die sichere Entwicklung von KI-Systemen veröffentlicht. Beteiligt waren insgesamt 23 Cybersicherheitsbehörden aus insgesamt 18 Ländern – darunter auch das deutsche Bundesamt für […]

Künstliche Intelligenz (KI) im anwaltlichen Arbeitsalltag
Der Einsatz von KI in der Rechtsberatung in Form von ChatGPT oder KI-gestützter Rechtschreibkorrekturfunktionen kann in Zukunft einen Teil der dortigen Arbeitsschritte beschleunigen. Dies gilt insbesondere für repetitive Arbeitsschritte. Aber bei Einsatz der o. g. Anwendungen stellen sich datenschutz- und berufsrechtliche Fragen (z. B. das anwaltliche Berufsgeheimnis und der Schutz von Mandantendaten). ChatGPT Der auf […]
Künstliche Intelligenz und Transparenz – eine datenschutzrechtliche Unmöglichkeit?
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unserer Gesellschaft und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen nimmt stetig zu oder nimmt uns die Entscheidung sogar komplett ab. So trifft die KI bereits heute eigenständige Entscheidungen im Rahmen von autonomem Fahren, Erkennung von Krankheiten oder Sprachassistenten. Obwohl sie zahlreiche Vorteile bietet, trüben Schlagzeilen wie […]
AKKKO 2023 – Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Akkreditierungswelt
Nach mehrjähriger Corona-Pause lud die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) in diesem Jahr am 11. und 12. September 2023 wieder zur Akkreditierungskonferenz AKKKO ein – erstmalig im zweitägigen Format, das vor allem mehr Zeit und Gelegenheit für den Austausch der Teilnehmer untereinander und persönliche Gespräche mit den Vertretern der DAkkS ermöglichen sollte. Inhaltlich drehten sich die Themen […]
ULD Sommerakademie 2023 – Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?
Die diesjährige Sommerakademie 2023 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) in Kiel mit dem Titel „Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?“ stand ganz im Zeichen wichtiger Jubiläen: 40 Jahre Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und immerhin schon fünf Jahre Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Grund genug einmal einen Rückblick zu wagen, was sich eigentlich in diesen […]
Datenschutz bei Rechtschreibkorrekturen im Webbrowser
In seiner Kurz-Information 48 vom 01.07.2023 erläutert der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) die datenschutzrechtlichen Probleme beim Einsatz von Rechtschreibkorrekturfunktionen in Webbrowsern. Als Ausgangslage skizziert der BayLfD den Digitalisierungsprozess in bayerischen öffentlichen Stellen: Webbrowser werden nicht mehr nur für die Internetrecherche genutzt, sondern kommen auch dort zum Einsatz, wo lokal auf dem Computer installierte […]
Regulierungsversuche beim Einsatz von ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon seit vielen Jahren ein Teil unseres Lebens und sorgt durch stetig „klüger“ werdende Multitools immer wieder für Schlagzeilen. Zu den bekanntesten zählt derzeit ChatGPT von OpenAI. Mit mehr als 100 Millionen monatlichen Nutzern nur zwei Monate nach dem Start hält der Chatbot offiziell den Rekord für die am schnellsten wachsende […]
Handyverbot am Steuer – Datenschutzbedenken beim Einsatz von Monocams
Gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die Nutzung von elektronischen Geräten wie Handys oder Tablets beim Führen eines Fahrzeugs untersagt und wird mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Um das in § 23 Abs. 1 lit. a StVO festgelegte Verbot besser kontrollieren zu können, hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ein in […]
Wie steht es eigentlich um die Verordnung zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI)?
Eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz kann vielerlei Vorteile mit sich bringen, etwa eine Verbesserung im Bereich der Gesundheitsversorgung, umweltverträgliche und sicherere Verkehrsmittel, eine bessere Nutzung der Energie-Ressourcen durch effizientere Fertigung und damit letztlich geringere Kosten. Andererseits birgt sie Probleme, wie Undurchsichtigkeit, Komplexität und den sogenannten Bias. Der Rat der EU forderte daher im Oktober 2020, dass […]
Burnout-Prävention mit Künstlicher Intelligenz
Vor Kurzem berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrer Online-Ausgabe vom 13.05.2022 über Algorithmen, die die elektronische Kommunikation von Mitarbeitenden im Unternehmen nach Warnsignalen für einen Burnout überwachen können. Funktionsweise des Burnout-Algorithmus Mittlerweile gibt es in diesem Bereich mehrere Anbieter aus den USA und Kanada, die entsprechende Software-Tools entwickelt haben. Die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz (KI) […]
Der kassenlose Supermarkt und der Datenschutz
Wie viele Bereiche des täglichen Lebens, befindet sich auch der Lebensmitteleinzelhandel in einem stetigen Wandel. Im Laufe der letzten Jahre sind hier einige neue Technologien erprobt worden. Allerdings sticht der kassenlose Supermarkt hervor, da er fast ohne Zutun des Einkäufers funktioniert. Viele Pilotprojekte für autonomes Einkaufen Die Supermarktkette tegut… hat sich als Erste mit autonomen […]