Selten wurde über die Beziehung zwischen Datenschutzrecht und den Menschenrechten derart ausgiebig in der breiten Gesellschaft diskutiert wie zurzeit während der Corona-Pandemie. Es lässt sich sogar beobachten, wie sich rechtliche Grenzen zu verschieben scheinen und wie das in der Vergangenheit so stark ausgeprägte und geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung von vielen Bürgerinnen und Bürgern hierzulande […]
KI

Online-Beteiligung der Bundesregierung: Den Datenschutz im KI-Konzept mitgestalten
Die Enquete-Kommission der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz (KI) bietet allen Bürgerinnen und Bürgern seit wenigen Tagen die Möglichkeit, eigene Sichtweisen und Vorschläge in den Diskussionsprozess einzubringen um ein Konzept mitzugestalten. Bis zum 5. April 2020 können Ideen und Erwartungen eingebracht werden. Damit reagiert die Expertengruppe auf Kritik, es fehle an Transparenz in der Arbeit. Hierfür […]

Gesichtserkennung und Identifikation trotz Atemmaske möglich
Das „Coronavirus“ ist allgegenwärtig – und immer mehr Menschen im asiatischen Lebensraum tragen deshalb zum Schutz vor der Erkrankung eine Atemmaske. Auch hierzulande sollen diese bei vielen Apotheken längst vergriffen sein, wie in den Medien berichtet wird. Wer nun dachte, dass diese Schutzvorkehrung auch den Datenschutz fördert, irrt sich. Denn wie jüngst bekannt wurde, ist […]

Die EU-Kommission stellt das Whitepaper zur KI vor – Ein großer Wurf?
In der vergangenen Woche stellte die EU-Kommission in Brüssel die Strategien für Daten und künstliche Intelligenz vor. Der Plan sieht „Ideen und Maßnahmen für einen digitalen Wandel“ vor und soll Europa an die Weltspitze der Datenwirtschaft und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) befördern. Im Zentrum der weitflächigen Strategie steht das sog. Whitepaper zur künstlichen Intelligenz. Das […]

Stoppt Brüssel die flächendeckende Gesichtserkennung?
Automatisierte Gesichtserkennung – ein Zauberwort und Heilsbringer für die Einen, Kontrollverlust und totale Überwachung für die Anderen. Unstrittig ist, dass immer mehr Systeme mit Gesichtserkennung eingesetzt werden. Auch die Bundesregierung würde gerne mehr davon einsetzen. Doch nun könnte die EU-Kommission auf die Bremse treten. Pressemeldungen zur Folge (hier und hier), erwägt die Kommission einen mehrjährigen […]

Positionspapier der DSK zu den technisch-organisatorischen Maßnahmen eines KI-Systems
Im Rahmen der 98. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) am 6. Und 7. November in Trier wurde auch eine Entschließung nebst Positionspapier zu „empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen“ veröffentlicht. Das 23-seitige Positionspapier soll abstrakte Handlungsempfehlungen geben und einen Rahmen für die Entwicklung […]
DSRI Herbstakademie 2019: Viele Diskussionen und Vorträge zum Datenschutz
Die diesjährige DSRI Herbstakademie fand unter dem Titel „Die Macht der Daten und der Algorithmen“ vom 12.-14.9.2019 in Bremen in der Flughafenhalle statt und zählte wieder einmal zu den Höhepunkten des Veranstaltungsjahres. Zur Jubiläumsausgabe (im 20. Jahr) stand die Regulierung von IT bzw. IoT und KI im Fokus der Konferenz. Rund 70 Referenten mit 65 […]
Neue Technologien und die Position deutscher Aufsichtsbehörden
Die Themen Künstliche Intelligenz und Blockchain beschäftigen derzeit nicht nur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz. Künstliche Intelligenz Die Datenschutzkonferenz hat im April 2019 sieben datenschutzrechtliche Anforderungen in ihrer „Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz“ aufgestellt. Die sieben Punkte sind grundsätzlich auch sinnvoll und treffen die drohenden Risiken auf den […]

Die sieben neuen KI-Regeln der Datenschutzkonferenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt seit einiger Zeit nicht nur vermehrt die Juristen, sondern sogar auch die Politik. Die Bundesregierung hat jüngst ein KI-Strategiepapier vorgestellt und auch die EU startete mehrere Förderungsprogramme für Unternehmen. Die vermeintlich neue Technologie der KI greift dabei – nach Meinung vieler Datenschützer – tief in die Grundrechte des Einzelnen, indem […]
Eine datenschutzrechtliche Betrachtung der Künstlichen Intelligenz
Das Thema „KI“ (Künstliche Intelligenz) beschäftigt zurzeit die Wirtschaft. Jüngst hatte auch das Bundeskabinett ein Strategiepapier sowie eine Enquete-Kommission zur Behandlung der KI vorgestellt, um auf nationaler Ebene den digitalen Wandel zu fördern und gleichzeitig auch eine Debatte zur Datenethik zu ermöglichen. Dieses war auch längst überfällig. Mit fortschreitender technologischer Entwicklung finden selbstlernende Algorithmen immer […]
Intelligente Kollektiv-Algorithmen in der Personalverwaltung
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“ (DuD 09/2018) geht unsere Mitarbeiterin Stefanie Wojak auf potentielle Einsatzfelder von KI-Algorithmen in der Personalentwicklung ein. Neben der Diskussion der „Verantwortlichkeit“ für Handlungen von KI-Aktivitäten im Kollektiv wird anhand von zwei Szenarien dargestellt, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung vorliegt und wie diese zulässig eingesetzt werden kann. Es werden Lösungsansätze […]
Datenschutz bei neuen Kommunikationskanälen wie Chatbots und Messenger-Diensten: Der automatisierte Kundenkontakt der Zukunft
Sei es die Hotelbuchung oder die Vertragsverlängerung beim Mobilfunkanbieter – immer mehr Kundensupport wird durch den Einsatz automatisierter Prozesse mit Facebook Chatbots im Messenger oder auf der Firmenwebseite abgebildet. Dieses Phänomen wird sich zukünftig weiter ausbreiten und möglicherweise dank „künstlicher Intelligenz“ (KI) und digitaler Assistenten in wenigen Jahren den Kundensupport durch Mitarbeiter nahezu ersetzen. Per […]
Künstliche Intelligenz – Die Risiken für den Datenschutz
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist zurzeit in aller Munde. Google, Microsoft, Apple und auch viele weitere IT-Unternehmen setzen vermehrt auf Deep Learning und selbstlernende Prozesse, um dem Nutzer den Umgang mit Diensten und Endgeräten zu vereinfachen. Das Smartphone wie auch die Betriebssysteme verfolgen längst den Nutzer auf Schritt und Tritt, während sie dessen Vorlieben erlernen, […]
Datenschutzrechtliche Bedenken bei Facebook Chatbots
Als Facebook-Chef Mark Zuckerberg auf der F8-Konferenz Anfang April dieses Jahres seine neuen Pläne vorstellte, stand das Thema „Facebook Bots“ weit oben auf der Tagesordnung. Möglicherweise angetrieben vom Konkurrenzdruck arbeitet das Entwicklerteam des größten sozialen Netzwerks der Welt mit Hochtouren an neuen, technischen Konzepten für künstliche Assistenzsysteme. Siri (Apple), Contana (Microsoft) und Alexa (Amazon) machen […]