Bereits zum vierten Mal haben unsere Kollegen zehn Klinik-Websites auf ihre Datenschutzeinstellungen geprüft. Dabei wurden jeweils die zehn erstplatzierten Websites des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Klinik-Website“ (Prof. Frank Elste DHBW Mosbach) betrachtet. Erfreulich ist die Entwicklung über die Letzen Jahre hinweg: Unterstützten 2015 lediglich 20% der Websites eine sichere Datenübertragung per https, waren es 2016 bereits […]
Krankenhaus

2019: Neues für das Absurditätenkabinett
Man hätte sich gewünscht, dass einer der Vorsätze für das neue Jahr der Wegfall von abstrusen Datenschutzmeldungen ist. Selbst wenn sich viele diesen Vorsatz auf die Fahnen geschrieben haben: Wie das mit Neujahrsvorsätzen so ist, sie verpuffen schnell. Bereits am Neujahrstag war auf Bild online zu lesen, dass BILD ein Foto von Hamburgs Neujahrs-Baby 2019 nicht […]

Beschwerdeschreiben in der Patientenakte
Ein Krankenhausaufenthalt ist an sich schon unangenehm. Verläuft die Heilbehandlung dann nicht nach Plan oder jedenfalls nicht nach der Vorstellung des Patienten, ist dies umso unangenehmer. Ebbt auch nach einem zeitlichen Abstand die Unzufriedenheit nicht ab, wird eben diese immer häufiger niedergeschrieben und als Beschwerdebrief der Gesundheitseinrichtung zugesandt. Wohin mit dem Brief? Beinhaltet der Brief […]

Outsourcing und Aktenverwaltung im Krankenhaus
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht haben einen Leitfaden für die Auftragsdatenverarbeitung bei der Aktenverwaltung in Krankenhäusern herausgebracht. Auf der Grundlage des Bayerischen Krankenhausgesetz wird analysiert welche Möglichkeiten für ein Outsourcing bestehen. Auch wenn sich leider aufgrund des Föderalismus eine Pauschalisierung verbietet, kann die Einschätzung der Bayerischen Aufsichtsbehörde für […]

Datenschutz bei Patientenakten
Wollten Sie schon immer mal Röntgenfotos von Klausjürgen Wussow sehen? Oder wissen, was andere Promis wie Harald Juhnke dazu bewegte, sich in einer Privatklinik am Starnberger See behandeln zu lassen? Ja? Aber: Die körperliche und geistige Gesundheit gehört zu den persönlichsten Informationen. Der Gesetzgeber hat dies beispielsweise im Datenschutzrecht mit den besonders sensitiven personenbezogenen Daten […]

Namensschilder in Gesundheitseinrichtungen
Eigentlich ein alter Hut, oder doch nicht? Überfliegt man den aktuellen Tätigkeitsbericht des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz (Punkt 5.13), bleibt man zwangsläufig an der Überschrift „Wie heißt die Schwester? – Namensschilder im Krankenhaus“ hängen. Vereinzelte Arbeitgeber im Gesundheitsbereich sehen es auch 2016 noch als besonderen „Service für die Ansprechbarkeit“ an, wenn die Pflegekraft ein […]
Patientendaten als Geiseln
Im Februar wurde bekannt, dass zwei Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen von Ransomware befallen wurden. Fast zeitgleich hatte auch eine Klinik in Los Angeles mit diesem Problem zu kämpfen. Seit den ersten Fällen von Ransomware in 2012 ist die Verbreitung stetig gestiegen und mittlerweile gibt es fast wöchentlich neue Meldungen zu einer Infektion. Funktion von Ransomware Mit […]
Konfettiregen aus dem Krankenhaus – Recycling von Patientenakten
Der Aschermittwoch stellt das Ende der Faschings- und den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit dar. Für einige Thüringer Jecken kann die letzte Faschingszeit jedoch noch ein böses Nachspiel haben. Laut eines Berichtes des Focus sollen „Beim Fasching in Dermbach (Wartburgkreis) […] zerschredderte Patientenakten als Konfetti unters Volk gebracht worden [sein]. Auf den nicht fachgerecht zerkleinerten Papierschnipseln […]
Smartphones und Tablets in Unternehmen – Basismaßnahmen
Was ist eigentlich beim Einsatz von Smartphones und Tablets in Unternehmen – speziell in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu beachten? In der aktuellen Ergänzungslieferung des Praxishandbuches „Datenschutz im Gesundheitswesen“ des AOK-Verlages geht unser Mitarbeiter Jan Schirrmacher dieser Frage nach und gibt Antworten. Basismaßnahmen Einen ersten Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung von Basismaßnahmen zur Absicherung mobiler Endgeräte. […]
Rechte- und Rollenkonzept im Krankenhaus – Die Aufnahme
Welche Mitarbeiter dürfen im Alltag eigentlich auf welche Daten zugreifen? Diese Frage muss sich jedes Unternehmen stellen, das personenbezogene Daten verarbeitet. Etwas technischer ausgedrückt lautet die Frage in Bezug auf die eingesetzte Software in der Praxis häufig: Welches Rechte- und Rollenkonzept wird für ein bestimmtes Softwareverfahren benötigt? Die Antwort hierauf ist auf den ersten Blick […]
Kann das weg?
Aktenvernichtung, darüber machen sich die wenigsten von uns tatsächlich Gedanken. Irgendeiner wird schon wissen ob und vor allen wann Dokumente oder Daten weg können. Leider wird diese Annahme immer wieder zerstört. Zuletzt machte die Meldung von zur Vernichtung bestimmter Röntgenbilder eines Krankenhauses in Weilheim, die am Straßenrand standen, Schlagzeilen. Da diese mit Namen und Geburtsdaten […]