Für diejenigen, die beim Anblick von Kaffee kochenden Robotern unwillkürlich an Science-Fiction-Serien wie Kampfstern bzw. Battlestar Galactica denken, mag diese Szene Unbehagen hervorrufen. Es ist eine Sache, wenn Roboter programmiert werden, um Kaffee zu kochen, aber eine ganz andere, wenn sie sich diese Fähigkeit selbst beibringen. Angesichts der aktuellen Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) in […]
Künstliche Intelligenz
KI in Arztpraxen
In der schnelllebigen Welt der medizinischen Technologie stehen Arztpraxen vor der Herausforderung, innovative Ansätze wie Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Diagnoseverfahren zu integrieren, während sie gleichzeitig strenge Datenschutzrichtlinien einhalten müssen. Infolgedessen wandte sich eine radiologische Praxis mit einer Beratungsanfrage an den LfDI Baden-Württemberg bezüglich des datenschutzkonformen Einsatzes von KI-basierter Software zur Unterstützung ihrer medizinischen Diagnostik. […]
Datenschutzrechtliche Aspekte des digitalen Weiterlebens
Ein bisher wenig beachteter Aspekt künstlicher Intelligenz ist das sog. Digital Afterlife, also die Erstellung eines Avatars aus den Sprachaufnahmen und Texten einer verstorbenen Person. Die „Digital Afterlife Industry“ bietet insoweit die Erstellung von Avataren und ChatBots an, die den Angehörigen die Kommunikation mit der ihnen nahestehenden Person anbieten. Es wird insoweit die Illusion erzeugt, […]
Sora – Videos der Superlative, oder?
Es sei ein Meilenstein, eine Revolution, etwas noch nie Dagewesenes … Picken Sie sich irgendeinen Superlativ Ihrer Wahl heraus, er wird passen. Die Rede ist von Sora, dem neuesten Streich des Unternehmens OpenAI; jener Softwareschmiede, die bereits mit ChatGPT eine Welle der Begeisterung und der Innovation losgetreten hat. Für alle, die es noch nicht oder […]
Revolution im Klassenzimmer: Baden-Württemberg testet erstmals KI-Anwendung in einer Lernplattform
Ein weiterer Meilenstein für das Bildungssystem: Nachdem die ersten Telepräsenzroboter ihren Einzug in die Klassenzimmer gefunden haben (wir berichteten), wird in Baden-Württemberg nunmehr erstmals die Integration einer Künstlichen Intelligenz in einer Lernplattform getestet. Diese wegweisende Initiative verspricht nicht nur eine effizientere Gestaltung des Unterrichts, sondern könnte auch einen bedeutenden Beitrag zur individuellen Förderung der Schülerinnen […]
Diskussionspapier des LfDI BaWü: Rechtsgrundlagen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Fortschritt erlebt und ist zu einem zentralen Thema in Wissenschaft, Wirtschaft und der Gesellschaft geworden. Diese innovative Technologie, die Systemen die Fähigkeit verleiht, Aufgaben zu erlernen und intelligent zu handeln, bietet zahlreiche Chancen und neue Möglichkeiten. Zugleich sind bei der Nutzung noch eine Vielzahl von […]
„Datenschutz im Supermarkt“ – Sicherung von Self-Check-Out-Kassen mittels KI
In meinem letzten Beitrag habe ich mich mit den datenschutzrechtlichen Problemstellungen beschäftigt, die beim Einkaufen mittels sogenannter Self-Checkout-Kassen (SCO-Kassen) auftreten. Insbesondere das Thema Diebstahl stellt Supermarktbetreiber teilweise vor scheinbar unlösbare Probleme. Um diesem Problem entgegenzuwirken, drängt sich immer häufiger der Wunsch der Supermarktbetreiber auf, Lösungen zu finden, wie künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden kann, um […]
Künstliche Intelligenz in der Justiz – Chance und Risiko zugleich
Während in den USA der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen in der Justiz schon in der Praxis angekommen ist, wird dieses Thema auch in der deutschen Justiz immer präsenter. Denn bereits seit längerer Zeit werden in den USA von Richterinnen und Richtern in Strafverfahren Computerprogramme verwandt, um die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftäterinnen und Straftätern […]
Internationales Abkommen zum Schutz vor KI-Missbrauch
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) als Teil des Ministeriums für innere Sicherheit der USA (DHS) und das National Cyber Security Centre (NCSC) des Vereinigten Königreichs haben am 26.11.2023 gemeinsam Richtlinien für die sichere Entwicklung von KI-Systemen veröffentlicht. Beteiligt waren insgesamt 23 Cybersicherheitsbehörden aus insgesamt 18 Ländern – darunter auch das deutsche Bundesamt für […]
Künstliche Intelligenz (KI) im anwaltlichen Arbeitsalltag
Der Einsatz von KI in der Rechtsberatung in Form von ChatGPT oder KI-gestützter Rechtschreibkorrekturfunktionen kann in Zukunft einen Teil der dortigen Arbeitsschritte beschleunigen. Dies gilt insbesondere für repetitive Arbeitsschritte. Aber bei Einsatz der o. g. Anwendungen stellen sich datenschutz- und berufsrechtliche Fragen (z. B. das anwaltliche Berufsgeheimnis und der Schutz von Mandantendaten). ChatGPT Der auf […]
Künstliche Intelligenz und Transparenz – eine datenschutzrechtliche Unmöglichkeit?
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unserer Gesellschaft und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen nimmt stetig zu oder nimmt uns die Entscheidung sogar komplett ab. So trifft die KI bereits heute eigenständige Entscheidungen im Rahmen von autonomem Fahren, Erkennung von Krankheiten oder Sprachassistenten. Obwohl sie zahlreiche Vorteile bietet, trüben Schlagzeilen wie […]
Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) – Endgültiges Verbot für Gesichtserkennungssoftware?
Suchmaschinen mit Gesichtserkennung wie PimEyes und Co. sind gefährlich, insbesondere für diejenigen, die für Ihre Sicherheit auf Anonymität angewiesen sind, wir berichteten. Dies hat auch die EU erkannt und plant ein Gesetz, um Künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren – auch AI Act genannt. Mitte Juni hat sich nun das EU-Parlament auf seine Verhandlungsposition zum Gesetz […]
Regulierungsversuche beim Einsatz von ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon seit vielen Jahren ein Teil unseres Lebens und sorgt durch stetig „klüger“ werdende Multitools immer wieder für Schlagzeilen. Zu den bekanntesten zählt derzeit ChatGPT von OpenAI. Mit mehr als 100 Millionen monatlichen Nutzern nur zwei Monate nach dem Start hält der Chatbot offiziell den Rekord für die am schnellsten wachsende […]
Handyverbot am Steuer – Datenschutzbedenken beim Einsatz von Monocams
Gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die Nutzung von elektronischen Geräten wie Handys oder Tablets beim Führen eines Fahrzeugs untersagt und wird mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Um das in § 23 Abs. 1 lit. a StVO festgelegte Verbot besser kontrollieren zu können, hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ein in […]
Burnout-Prävention mit Künstlicher Intelligenz
Vor Kurzem berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrer Online-Ausgabe vom 13.05.2022 über Algorithmen, die die elektronische Kommunikation von Mitarbeitenden im Unternehmen nach Warnsignalen für einen Burnout überwachen können. Funktionsweise des Burnout-Algorithmus Mittlerweile gibt es in diesem Bereich mehrere Anbieter aus den USA und Kanada, die entsprechende Software-Tools entwickelt haben. Die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz (KI) […]