re:claim autonomy! – so lautete der Slogan des am 05. Dezember in Berlin stattfindenden „Gedenksymposiums“ zu Ehren des kürzlich verstorbenen FAZ-Herausgebers Frank Schirrmacher. Diskutiert und reflektiert wurden darin wegweisende Fragen zum Erhalt der Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter. „Schafft die sog. Künstliche Intelligenz den autonom Denkenden ab?“ oder „Wie kostenlos sind Onlinedienste wirklich?“. Dies waren nur […]
Persönlichkeitsrechte

Zum Persönlichkeitsschutz beim Einsatz von Drohnen in Deutschland und in der Schweiz
Der nachfolgende Artikel zum Persönlichkeitsschutz im digitalen Zeitalter, erörtert nach den Suchmaschinen und den Datenbanken rechtsvergleichend im Hinblick auf die Schweiz und Deutschland die geltenden persönlichkeitsrechtlichen Regelungen beim Umgang mit Drohnen. Die Ausgangssituation Die Aufnahmemöglichkeiten mit Drohnen sind vergleichbar mit den Aufnahmen, die Google Street View für seine 360°-Ansichten erstellte. Dabei befand sich die Kamera […]
Katrin Gisler | | Internationaler Datenschutz, Rechtsprechung | Drohnen, Einwilligung, Geobasisdaten, Persönlichkeitsrechte, Videoüberwachung

Zum Persönlichkeitsschutz bei Datenbanken in Deutschland und in der Schweiz
Im Folgeartikel zum Persönlichkeitsschutz im digitalen Zeitalter beschäftigten wir uns nach den Suchmaschinen rechtsvergleichend mit Datenbanken am Beispiel einer Pressedatenbank. Die Ausgangslage – der Fall (Bericht zum Urteil des Amtsgerichts Luzern-Land vom 26.11.2010) Die Schweizer Mediendatenbank AG (SMD) betreibt eine Online-Datenbank, in der Medienberichte archiviert und Medienunternehmen zugänglich gemacht werden. Einer prominenten und politisch exponierten Person […]
Katrin Gisler | | Internationaler Datenschutz, Rechtsprechung | Interessenabwägung, Medienberichte, Online-Datenbanken, Persönlichkeitsrechte, Persönlichkeitsschutz

Datenschutz wichtiger als Gesundheit??
Zugegeben, eine ebenso provokante wie platte These bzw. Frage. Warum aber dann die Überschrift? Weil hier einmal die selbstkritische Frage aufgeworfen werden soll, ob das informationelle Selbstbestimmungsrecht, um dessen Wahrung „wir Datenschützer“ uns ja täglich bemühen, tatsächlich in allen Lebensbereichen den hohen Stellenwert einnehmen muss, den wir ihm oft zuschreiben. Auslöser für die Frage ist […]
Oliver Stutz | | Aufsichtsbehörden, Gesundheitsdatenschutz | Cloud-Datenverarbeitung, Gesundheitsdaten, Persönlichkeitsrechte, sensible Daten, Videoüberwachung

Zum Persönlichkeitsschutz bei Suchmaschinen in Deutschland und in der Schweiz
Basierend auf einem Bericht einer Schweizer Tageszeitung zum Persönlichkeitsschutz im digitalen Zeitalter, wird nachfolgend ein Rechtsvergleich zwischen der Behandlung möglicher Persönlichkeitsverletzungen durch Suchmaschinen im schweizerischen und im deutschen Recht angestellt. Dass heute ein jeder damit rechnen muss, „gegoogelt“ zu werden, ist nichts Neues und wurde – besonders im Rahmen von Bewerbungsverfahren – bereits von uns […]
Katrin Gisler | | Internationaler Datenschutz, Rechtsprechung | Persönlichkeitsrechte, Persönlichkeitsschutz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Recht auf Vergessenwerden, Suchmaschinen