Im aktuellen Newsletter „Datenschutz im Blick“ des AOK-Verlages thematisiert Sven Venzke-Caprarese von der datenschutz nord GmbH das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Aus datenschutzrechtlicher Sicht birgt insbesondere § 79a BetrVG Neuerungen. Dieser regelt das lange umstrittene datenschutzrechtliche Verhältnis zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Nun ist eindeutig festgelegt, dass der Arbeitgeber für die Datenverarbeitung des Betriebsrats die verantwortliche Stelle ist. Infolgedessen […]
sb-aokVerlag

Das Recht auf kostenlose Kopie
Patienten haben umfangreiche Auskunftsrechte. Diese ergeben sich aus unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, die sich teilweise widersprechen. Besonders deutlich zeigt sich dieser Widerspruch anhand der Frage, ob Gesundheitseinrichtungen für die Anfertigung von Kopien der Patientenakte eine Kostenerstattung verlangen können oder die Kopien kostenlos erstellt werden müssen. Unser Mitarbeiter Sven Venzke-Caprarese widmet sich im aktuellen AOK-Newsletter diesem Widerspruch […]

Newsletterverteiler rechtssicher aufbauen
Der Versand eines Newsletters stellt eine beliebte Marketingmaßnahme von Unternehmen und auch Gesundheitseinrichtungen dar. Immer wieder kommt dabei aber die Frage auf, wie ein Newsletterverteiler rechtssicher aufgebaut werden kann. Stellt das Überreichen einer Visitenkarte bereits eine Einwilligung dar, auf Grund der ein Newsletter versendet werden darf? Was ist bei telefonischen Newsletterbestellungen zu beachten? Gibt es […]

Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen
In der aktuellen Ausgabe „Datenschutz im Blick“ (hier im Volltext zum kostenlosen Download) berichten wir über Social-Media-Marketing im Gesundheitswesen und geben konkrete Tipps zu folgenden Punkten: Auswahl der Social-Media-Plattform Impressum und Datenschutzerklärung Gestaltung des Informationsangebots Freundefinder Versand von Einladungen und Direktnachrichten Absicherung des Social-Media-Accounts Targeting per Custom Audiences Einbindung von Social-Media-Plugins Die kompletten Tipps finden […]

Wahl der Schwerbehindertenvertretung – datenschutzrechtliche Fallstricke vermeiden
Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung bzw. die entsprechende Wahlvorbereitung führt in der Praxis häufig zu einer Reihe von Fragen: Welche Daten muss die Personalabteilung liefern? Wie ist das Verzeichnis der Wahlberechtigten zugänglich zu machen und wer darf in dieses Einsicht nehmen? Dürfen Privatadressen der Wahlberechtigten genutzt werden? Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie in dem […]