Im letzten Teil unserer Blogreihe „sicher & resilient“ werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, aber auch auf die Chancen durch die drei Regelwerke. Die neuen Regelwerke stellen Unternehmen nicht nur vor technologische und organisatorische Herausforderungen, sondern erfordern auch ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit Sicherheit. Die Integration von NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG, Regierungsentwurf), KRITIS-Dachgesetz […]
sb-bcm-praktiker

„sicher & resilient“: Auditierung, Konformitätsbewertung und die Rolle der Konformitätsbewertungsstellen (KBS) – Teil 5
Im fünften Teil unserer Blogreihe „sicher & resilient“ geht es um Auditierung, Konformitätsbewertung und die Konformitätsbewertungsstellen (KBS). Mit dem Inkrafttreten des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG, Regierungsentwurf), des KRITIS-Dachgesetzes (Regierungsentwurf) und des Cyber Resilience Acts (CRA) stehen Unternehmen und Hersteller digitaler Produkte vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsmaßnahmen nicht nur zu implementieren, sondern auch regelmäßig auf ihre […]

„sicher & resilient“: Cyber Resilience Act – Produktsicherheit und Herstellerpflichten – Teil 4
Im vierten Teil unserer Blogreihe „sicher & resilient“ schauen wir auf den Cyber Resilience Act (CRA) und dessen Anforderungen an die Produktsicherheit sowie die Pflichten für Hersteller. Der CRA ergänzt die bestehenden Sicherheitsregelungen, indem er erstmals die Produktsicherheit digitaler Geräte und Software in den Fokus rückt. Während das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG, Regierungsentwurf) und das […]

„sicher & resilient“: das KRITIS-Dachgesetz – Teil 3
Im dritten Teil unserer Blogreihe „sicher & resilient“ schauen wir auf das KRITIS-Dachgesetz, das als Regierungsentwurf am 06.11.2024 verabschiedet, aber als Gesetz bisher noch nicht verkündet wurde. Das KRITIS-Dachgesetz ergänzt das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG, Regierungsentwurf), indem es die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz kritischer Infrastrukturen in Deutschland erweitert. Während das NIS2UmsuCG den Fokus […]

„sicher & resilient“: Anforderungen und Umsetzung des NIS2UmsuCG – Teil 2
Im zweiten Teil unserer Blogreihe „sicher & resilient“ befassen wir uns mit den Anforderungen und der Umsetzung des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes, kurz NIS2UmsuCG (Regierungsentwurf vom 22.07.2024, das Gesetz ist noch nicht verkündet). Das NIS2UmsuCG markiert einen Meilenstein für die Cybersicherheitsstrategie in Deutschland. Es setzt die EU-Richtlinie NIS 2 national um und verpflichtet Betreiber kritischer und […]

„sicher & resilient“: NIS2UmsuCG, KRITIS-Dachgesetz und Cyber Resilience Act (CRA) – Teil 1
In unserer Blogreihe „sicher & resilient“ möchten wir Ihnen einen Überblick über die neuen Anforderungen aus dem NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), dem KRITIS-Dachgesetz und dem Cyber Resilience Act (CRA) geben. Wir beleuchten dabei die Synergien dieser Regelwerke und zeigen praktische Herausforderungen für den Umsetzungs- und Auditierungsprozess auf. Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte steht […]
RUN – Neue Prüfvorgaben des BSI
Das „RUN“-Dokument – steht für „Reife- und Umsetzungsgradbewertung im Rahmen der Nachweisprüfung“ – des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am 2. Januar 2025 in Version 1.0 veröffentlicht (vgl. Mitteilung des BSI). Es bietet einen einheitlichen und strukturierten Ansatz, um die Umsetzung der Anforderungen aus § 8a BSIG zu bewerten. Dieser Blogbeitrag beschreibt […]
NIS-2 Umsetzung in Deutschland nicht mehr vor der Bundestagswahl
Nachdem Mitte Januar vom Bitkom noch eine Meldung kam, dass die FDP kurzfristig auf einen Beschluss zum NIS2UmsuCG hinwirken möchte, berichtete der Tagesspiegel Background heute, dass die Gespräche dazu gescheitert sind. Das NIS2UmsuCG wird in dieser Legislaturperiode also nicht mehr verabschiedet – genau wie das KRITIS-Dachgesetz. Laut Tagesspiegel Background geben sich SPD, Grüne und FDP […]
EuGH: Erfassung des Geschlechts nur dann, wenn es zwingend erforderlich ist
Dürfen Personen im Rahmen von Vertragsabschlüssen verpflichtet werden, ihre Anrede („Herr“ oder „Frau“) anzugeben? Der EuGH (Urteil vom 09.01.2025, Az. C‑394/23) meint: Nein. Die Abfrage darf grundsätzlich nur dann verpflichtend erfolgen, wenn es für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags „objektiv unerlässlich“ ist. Ein datenschutzrechtlicher Klassiker wurde damit nun auch höchstrichterlich entschieden. Der Fall Das französische […]
Die Blacklist der Personalabteilung
Jede Personalabteilung kennt wahrscheinlich das Problem: Immer wieder kommen Bewerbungen, die weder ernst gemeint, echt oder auch nur im Ansatz passend auf die ausgeschriebene Stelle sind. Auch Beleidigungen zu Lasten des Unternehmens können hier eine Rolle spielen. Gerade bei mittelgroßen Unternehmen oder weltweit agierenden Konzernen kommt es daher häufiger vor, dass Bewerber, aber manchmal auch […]
TRBS 1115 Teil 1: Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen
In der heutigen vernetzten und technologiegetriebenen Welt gewinnt die Anlagensicherheit zunehmend an Bedeutung, da Anlagen immer komplexer werden und die Konsequenzen von Sicherheitsversagen gravierend sein können. Cyberangriffe auf Anlagensteuerungssysteme können dabei nicht nur die Anlagenverfügbarkeit gefährden, sondern ggf. auch das Personal und die Umwelt. Daher ist es entscheidend, Cybersicherheit als integralen Bestandteil der Arbeitsschutzstrategie zu […]
Unrechtmäßiger Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien an Schule in Essex
Die englische Aufsichtsbehörde, Information Commissioner´s Office (ICO), hat am 23. Juli 2024 mitgeteilt, eine Verwarnung gegen eine Schule in Essex wegen des unrechtsmäßigen Verwendens von Gesichtserkennungstechnologie ausgesprochen zu haben – ein Verstoß gegen Art. 58 Abs.2 lit. b UK GDPR. Was war passiert? Die Schule hatte im März 2023 begonnen, Gesichtserkennungstechnologien in der Kantine der […]
290 Millionen Euro Strafe für Uber wegen unerlaubter Datenübermittlung in die USA
Die niederländische Datenschutzbehörde Autoriteit Persoonsgegevens (AP) hat gegen den Fahrdienstvermittler Uber eine Geldstrafe von 290 Millionen Euro verhängt (Pressemitteilung hier). Grund dafür ist die unerlaubte Übermittlung personenbezogener Daten europäischer Uber-Fahrer in die Vereinigten Staaten ohne ausreichenden Schutz, was einen schweren Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darstellt. Uber hat die Verstöße inzwischen eingestellt, kündigte jedoch an, […]
LDI NRW: Hochschulen dürfen externe Plagiatssoftware nutzen
Plagiatssoftware, auch bekannt als Plagiatserkennungssoftware, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen entwickelt. Diese hilft dabei, die akademische Integrität zu wahren und sicherzustellen, dass eingereichte Arbeiten frei von unerlaubten Kopien sind. Trotz ihrer Vorteile dürfen Plagiatsprogramme nur in dem Umfang eingesetzt werden, der eine datenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener […]
Polizei-System zur Gesichtserkennung
Die Verwendung von Gesichtserkennungstechnologien war bereits in vielen Kontexten ein heiß diskutiertes Thema. Immer wieder werden Fälle publik, die die erheblichen datenschutzrechtlichen Herausforderungen und ethischen Fragestellungen aufzeigen, die mit dem Einsatz dieser Technologie einhergehen. Kontroversen und Datenschutzverletzungen Jüngst berichteten wir von einem Fall, bei dem Bußgelder wegen der Nutzung biometrischer Daten zur Gesichtserkennung auf einer […]