Betreiber und Anbieter von KI-Systemen müssen gemäß Art. 4 AI Act Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Anders ausgedrückt: Mitarbeiter oder Externe, die KI-Systeme nutzen oder anbieten, müssen angemessen geschult […]
sb-bcm-praktiker

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit bei der Kennzeichenerfassung
Was vor ein paar Jahren noch ein Novum darstellte, lässt heutzutage kaum jemanden verwundert zurück. Die Rede ist von Systemen, die im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung automatisch die Kennzeichen erfassen (wir berichteten). Betreiber haben bei Verwendung eine effektive Möglichkeit, beispielsweise allzu lang parkende Personen in die Pflicht zu nehmen. Neben den Fragen zur Rechtmäßigkeit und Transparenz […]

Beschwerden häufen sich in Bezug auf den Einsatz von Videokameras
„Was machen eigentlich meine Mieter da auf meinem Grundstück?“ So oder so ähnlich könnten Wohnungseigentümer den Zweck für Videokameras in vermieteten Mehrfamilienhäusern rechtfertigen. Dass nur das reine Interesse – also die Neugier, nicht zu verwechseln mit dem „berechtigten Interesse“ – noch keine datenschutzrechtliche Grundlage für den Einsatz einer Videoüberwachungsanlage bietet, sollte eigentlich klar sein. Dennoch […]

Ich weiß, was Du letzte Woche auf eBay getan hast!
Eine Lehre aus dem folgenden Fall ist, dass man sichere Passwörter nutzen und niemals weitergeben soll – aber die Datensicherheit ist hier nur ein Nebenschauplatz. Im Kern geht es um die Frage, ob datenschutzrechtlich rechtswidrig erlangte Daten in einem Gerichtsprozess verwendet werden dürfen. Spoiler: Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen ist sich selbst nicht sicher und legt […]

Erleichterung für Schweiz-US-Datentransfers: Neues Abkommen löst langjährige Datenschutzprobleme
Ab dem 15. September 2024 wird der Transfer personenbezogener Daten von der Schweiz in die USA deutlich einfacher. Grund dafür ist ein neues Rahmenabkommen, das kürzlich vom Schweizerischen Bundesrat genehmigt wurde. Mit dieser Entscheidung können Datentransfers nun auf einer Angemessenheitsentscheidung basieren, wodurch der bisherige Aufwand mit den Standardvertragsklauseln (SCCs) entfällt. Bislang mussten Schweizer Unternehmen einen […]

Datenschutz im Franchising
Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Daher stellt sich im Kontext von Franchise-Systemen die Frage, welche Besonderheiten bei der Datenverarbeitung – insbesondere im Hinblick auf die Datenübermittlung – bestehen. Ziel dieses Blogbeitrags ist es, das Franchising aus datenschutzrechtlicher Sicht zu durchleuchten. Was ist Franchising? Unter Franchising ist eine Kooperation zweier selbstständiger […]
Von „Pay or Okay“ zu „Okay or Nay“? – Die Zukunft des Geschäftsmodells
In unserem Blogbeitrag haben wir bereits kritisch über Meta und das „Pay or Okay“-Modell gesprochen. Doch die Diskussion darüber ist noch lange nicht abgeschlossen. Heute werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) und erkunden, welche möglichen Auswirkungen diese auf die Zukunft solcher Geschäftsmodelle haben könnte. Ist das „Pay or […]
Identitätsdiebstahl und Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO
Im kürzlich erschienenen Tätigkeitsbericht des Bayerisches Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) befasst sich die Datenschutzbehörde auch mit der Frage, ob der Betroffene bei einem Identitätsdiebstahl die Betroffenenrechte aus Art. 15 DSGVO wahrnehmen kann. Diskutiert wird hier die Problematik, wem die Daten eigentlich zugeordnet werden können und ob ggf. auch Daten des Diebes an das Opfer herausgegeben […]
AI Act: GPAI – No Risk No Fun?
In den vorherigen Blogbeiträgen unserer Reihe zum AI Act haben wir uns unter anderem mit der Klassifizierung und Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen befasst. Heute richten wir unser Augenmerk auf KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck – auch als „General Purpose AI“ (GPAI) bezeichnet – und deren Unterscheidung nach systemischen Risiken. Wenn Sie mehr über den Unterschied zwischen einem […]
Zeig mir deine Kaufhistorie und ich sag dir, wer du bist.
Bei der Vorbereitung für einen Schnorchelurlaub und der Suche nach UV-Schutzkleidung fand ich mich in einem Online-Shop für Burkinis wieder. Berufsbedingt überlegte ich, was es datenschutzrechtlich bedeuten würde, wenn ich das Produkt in meinen Warenkorb lege. Könnte der Betreiber des Online-Shops davon ausgehen, dass ich eine bestimmte religiöse Überzeugung teile? Wenn es nach der bisherigen […]
Bußgelder wegen Nutzung biometrischer Daten zur Gesichtserkennung auf der Baustelle
Immer häufiger werden sowohl im beruflichen Kontext, als auch im öffentlichen Rahmen biometrische Daten verarbeitet. Eine Beanstandung durch datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörden ist hier keine Seltenheit. So hat beispielsweise die italienische Aufsichtsbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) Bußgelder gegen mehrere Verantwortliche verhängt. Anlass war die Nutzung einer Gesichtserkennungssoftware, die auf Baustellen kontrollierte, ob die Beschäftigten […]
Vorsicht beim E-Mail-Versand – offene Verteiler und Werbemails
Es ist schnell passiert. Meistens in guter Absicht. Und kann doch unerwartet weitreichende Folgen in puncto Datenschutz haben. Aber einmal von Anfang an: Ein Unternehmen möchte seine Kunden über die famose Neuigkeit einer Produktweiterentwicklung informieren. Die Nachricht soll zeitgemäß per E-Mail versendet werden. So können alle Kunden schnell und digital über die guten Neuigkeiten in […]
Anforderungen an die elektronische Auskunftserteilung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) räumt den von einer Datenverarbeitung betroffenen Personen in den Art. 15 – 22 DSGVO individuelle Rechte ein. Der Auskunftsanspruch stellt dabei eines der essenziellen Betroffenenrechte dar. In diesem Blogbeitrag sollen die Möglichkeiten sowie Anforderungen an eine elektronische Auskunftserteilung beleuchtet werden. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO als Ausgangspunkt Das Auskunftsrecht ist in Art. […]
Gesichtserkennungstechnologie – Arbeitspapier der Berlin Group
Die Berlin Group hat im Juni ein Arbeitspapier zu Gesichtserkennungstechnologie (GET) veröffentlicht. Bei der Berlin Group handelt es sich um die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT). Vorsitzender ist der bzw. die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Die wesentlichen Punkte werden in diesem Beitrag aufgezeigt. Aufbau des Arbeitspapiers Die Berlin […]
KI-Voice Bots im Kundenservice
Lange Wartezeiten in Kundenhotlines gehören gerade in den Hauptgeschäftszeiten zum Alltag. Unternehmen suchen daher zunehmend nach Möglichkeiten, den Kundenservice zu entlasten. Eine Menüsteuerung zur Anruferidentifikation und zielgerichteten internen Weiterleitung sind längst Standard. Doch auch Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Kundenkommunikation längst auf dem Vormarsch. Dabei gehen die Funktionalitäten mittlerweile so weit, dass ein KI-gestützter […]