In der aktuellen Ausgabe des Newsletters „Datenschutz im Blick – Datenschutz im Gesundheitswesen“ gehen unsere Kollegen Sven Venzke-Caprarese und Dr. Sebastian Ertel auf zwei für Gesundheitseinrichtungen besonders relevante Themen ein: das Support-Ende von Windows 10 und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Praxis. Support-Ende von Windows 10 und Folgen für den Datenschutz Zum […]
sb-dsb-ihk

Unerwünschte E-Mail-Werbung = Schadensersatz?
Mit der Frage, ob eine unerwünschte E-Mail und somit ein möglicher Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stets für einen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO ausreicht, durfte sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung vom 28.01.2025 (BGH, Urteil vom 28.01.2025 – VI ZR 109/23) befassen und kam zu einer klaren Antwort: Nein, es reicht […]

WhatsApp Communities
Über die Nutzung von WhatsApp im Rahmen der dienstlichen Kommunikation sowie WhatsApp Channels im Unternehmen und die damit zusammenhängenden datenschutzrechtlichen Risiken berichteten wir bereits. Da mittlerweile auch der Einsatz von WhatsApp Communities als erweiterte Kommunikationsmöglichkeit in Unternehmen auf dem Vormarsch ist oder bspw. bei gemeinnützigen Organisationen zur Koordination von ehrenamtlich Tätigen eingesetzt wird, sollen im […]

EU-US DPF: Sind unsere Daten in den USA in Gefahr?
Wer einen US-Dienstleister nutzt, muss damit rechnen, dass die Daten entweder auf Servern in den USA verarbeitet werden oder zumindest für US-Behörden zugänglich sind. Dabei sind zwei wesentliche Regelwerke zu beachten: Das EU-US Data Privacy Framework (DPF) und der CLOUD-Act. Der CLOUD-Act, den Präsident Trump 2018 in Kraft setzte, regelt den Datenzugriff von US-Strafverfolgungsbehörden auf Daten […]