Unternehmen versuchen stets, interne Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen. Hierzu gehören auch das Beschaffungswesen und die Abwicklung von internen Bestellungen für die Beschäftigten, bspw. durch die selbstständige Verwaltung von Bestellaufträgen für die eigene Arbeitskleidung. Im Arbeitsrecht wird zwischen Berufs-, Dienst- und Schutzkleidung unterschieden – im Folgenden liegt der Fokus auf der Bestellung von Arbeitskleidung. […]
sensible Daten

Was bedeutet eigentlich „wegsperren“ laut Duden?
Können Sie diese kryptischen Tastenkombinationen zuordnen? „Windows“ + „L“ oder [ctrl] + [cmd] + [Q]? Wer diese Kombinationen kennt und anwendet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, auch morgen noch seinen Job zu haben. Diese fehlende Kenntnis oder die mangelnde Motivation zur Umsetzung wurde jetzt einer Kreditsachbearbeiterin zum Verhängnis. Zum Sachverhalt Die Klägerin, als Kreditsachbearbeiterin bei der […]

„8.12 Data leakage prevention“ – Neue Controls in der ISO/IEC 27002:2022 – Blogreihe
„8.12 Data leakage prevention“ gehört zu den neuen Controls der ISO/IEC 27002:2022, die es in der bisherigen Version der Norm in dieser Form nicht gab. Data Leakage Prevention ist ein Feature in der Informationssicherheit, das sich in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund gedrängt hat und das vielen Herstellern von Tools für die Informationssicherheit […]

Wahl einer Schwerbehindertenvertretung – Was darf der Betriebsrat wissen?
Immer wieder stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Betriebsrat vom Arbeitgeber Daten über Beschäftigte anfordern darf. Besonders problematisch wird es, wenn es sensible Daten sind und erst recht, wenn dies auch gegen den Willen der Beschäftigten geschehen soll. Einen solchen Fall hatte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG Baden-Württemberg) in zweiter Instanz zu entscheiden (Beschluss […]

Datenschutz wichtiger als Gesundheit??
Zugegeben, eine ebenso provokante wie platte These bzw. Frage. Warum aber dann die Überschrift? Weil hier einmal die selbstkritische Frage aufgeworfen werden soll, ob das informationelle Selbstbestimmungsrecht, um dessen Wahrung „wir Datenschützer“ uns ja täglich bemühen, tatsächlich in allen Lebensbereichen den hohen Stellenwert einnehmen muss, den wir ihm oft zuschreiben. Auslöser für die Frage ist […]