So beginnt so mancher Witz in den USA (wie dieser: Knock, Knock! Who’s there? Ken! Ken who? Ken I come in?) Wer allerdings heutzutage wissen möchte, wer vor der Haustür steht, bedient sich einer Türklingel, die neuerdings eine Videoaufzeichnungsfunktion hat, die die aufgezeichneten Bilder entweder in das Smart Home-System übermittelt oder direkt auf das Smartphone […]
Smart Home

IT-Sicherheitsmängel im Internet of Things
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Datenschutz und Datensicherheit (DuD 10/2017, Seite 605 – 611) gehen unsere Mitarbeiter Dr. Martin Klein-Hennig und Felix Schmidt auf die Haftung und Lösung von IT-Sicherheitsmängeln im Internet of Things ein. Neben der Beschreibung der Sicherheitsprobleme anhand von aktuellen Fällen, wird dargestellt, welche Schadensersatzansprüche Betreiber der unsicheren IoT-Geräte befürchten müssen. […]

Digitalisierung und Sicherheit – Wie tickt Deutschland?
Digitalisierung, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Smart Home… lauter Schlagworte, die tagtäglich in den Medien vorkommen und, ob wir wollen oder nicht, auch unser Leben beeinflussen. Wie sehen die Deutschen die Digitalisierung? Antworten gibt eine aktuelle Bevölkerungsbefragung des Instituts für Markt- und Politikforschung (dimap) im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet […]

Internet of Things – Deutschland im Vergleich
Viel wird über das Internet of Things und Smart Homes gesprochen, aber wird es auch genutzt? Eine Studie zur Kommunikation Die britische Regulierungsbehörde Ofcom hat eine umfangreiche Studie für den „International Communications Market Report 2015“ durchgeführt. Ziel der Studie war die Bewertung des britischen Kommunikationssektors im Vergleich mit bis zu 17 anderen Nationen. Dazu wurden neben Radio und TV […]

Smart Metering, das Fernsehverhalten und der Datenschutz
Smart Metering ist ein im Rahmen der Energiewende bislang vorwiegend unter Experten diskutiertes Thema, das künftig auch zahlreiche datenschutzrechtliche Fragen für die Stromkunden aufwerfen dürfte. In früheren Beiträgen (z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6) haben wir bereits über die neuesten technischen Entwicklungen und die Kosten-Nutzen-Analyse intelligenter Stromzähler berichtet, diesmal soll der Datenschutz im Vordergrund […]