Die Videosprechstunde hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, insbesondere während der Corona-Pandemie. Das digitale Gespräch zwischen Behandler und Patient bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken im Hinblick auf den Datenschutz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) hat sich kürzlich mit dem Thema Videosprechstunde und Datenschutz beschäftigt und Anfang Februar 2023 […]
Zertifikat

Der Weg zum „Europäischen Datenschutzsiegel“
Wir berichteten vielfach über „DSGVO-Zertifikate“ gemäß Art. 42 DSGVO. Heute möchten wir über den Weg zum „Europäischen Datenschutzsiegel“ gemäß Art. 42 in Verbindung mit Art. 64 Abs. 2 DSGVO berichten. Der Einfachheit geschuldet, verwenden wir im Folgenden schlicht „DSGVO-Zertifikat“ und „Europäisches Datenschutzsiegel“. Das „Europäische Datenschutzsiegel“ Doch zunächst einmal, was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem […]

beA geht offline ins neue Jahr
beA, das besondere elektronische Anwaltspostfach, sollte ab dem 1.1.2018 für Rechtsanwälte verpflichtend sein. Die hierzu erlassenen Regelungen finden sich in den §§ 19 ff der Verordnung über die Rechtsanwaltsverzeichnisse und die besonderen elektronischen Anwaltspostfächer (RAVPV), die ebenfalls ab dem 1.1.2018 gelten. Bisher war die Nutzung des beA freiwillig innerhalb der Testphase. Jetzt ist beA offline […]

Zum Scoping bei ISO 27001 für Energieversorger
Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat! Nicht nur der angewendete Standard ist entscheidend, sondern auch der Scope eines Zertifikates – also der Geltungsbereich oder Untersuchungsgegenstand, der angibt, worauf sich die Übereinstimmung mit einer Norm bezieht. Was beim Scoping bei ISO 27001 zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag – illustriert am Beispiel der Energieversorgung. Weshalb […]