Mit der 2011 veröffentlichten Orientierungshilfe für Krankenhausinformationssysteme (OH KIS) wurden aus datenschutzrechtlichen Regelungen und den Vorgaben der ärztlichen Schweigepflicht Forderungen für die Anwendung von Informationssystemen in Gesundheitseinrichtungen, Speziell Krankenhäusern formuliert. Diese erste Fassung der OH KIS wurde zum Teil positiv aufgenommen, stieß teilweise aber auch auf Kritik. Hieraus entwickelte sich ein intensiver Dialog mit KIS-Herstellern, […]
April 2014
Das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung in der Übersicht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 8. April 2014 erklärt, dass die Vorratsdatenspeicherung gegen verschiedene Grundrechte der EU-Bürger verstößt und daher ungültig ist. Die EU-Richtlinie sollte das Ziel verfolgen, schwere Kriminalität und internationalen Terrorismus zu bekämpfen. Dieses Ziel stellt der EuGH in seinem Urteil auch nicht in Frage, sondern sieht die Vorratsdatenspeicherung an sich auch […]
Europäische Gerichtshof kippt EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung
Der EuGH hat heute (8.4.2014) entschieden, dass die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gegen die Grundrechte-Charta der EU verstößt und damit ungültig ist. „Sie beinhaltet einen Eingriff von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der sich nicht auf das absolut Notwendige beschränkt“ so die Richter. […]
Entschließungen der 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
Ende März fand unter Vorsitz des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten die 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder in Hamburg statt. Im Schwerpunkt wurden folgende Bereiche thematisiert: Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe sozialer Netzwerke – Strenge Regeln erforderlich! Soziale Netzwerke gelangen zunehmend in den Fokus von Strafverfolgungsbehörden, die diese Plattformen zur Aufklärung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten nutzen. […]