Vor wenigen Tagen wurde ein Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) vom 24. März 2022 veröffentlicht, der unter Datenschützerinnen und Datenschützern für reichlich Gesprächsstoff und Kritik sorgte. Im Wesentlichen enthält der Beschluss einige Aussagen zu den Anforderungen an den Online-Handel bzw. den Bestellvorgang im Internet. So wird unter anderem […]
Einzelhandel
Einzelhandel

Der kassenlose Supermarkt und der Datenschutz
Wie viele Bereiche des täglichen Lebens, befindet sich auch der Lebensmitteleinzelhandel in einem stetigen Wandel. Im Laufe der letzten Jahre sind hier einige neue Technologien erprobt worden. Allerdings sticht der kassenlose Supermarkt hervor, da er fast ohne Zutun des Einkäufers funktioniert. Viele Pilotprojekte für autonomes Einkaufen Die Supermarktkette tegut… hat sich als Erste mit autonomen […]

Elektronisches Bezahlen in Corona-Zeiten – Und was ist mit dem Datenschutz?
Die Deutschen gelten in Europa als sogenannte Cash-Society. Denn im Vergleich zu vielen anderen Ländern sind wir als besonders bargeldaffin bekannt. Als Hauptargument für das Bargeld wird dabei häufig genannt, dass man sich bei dessen Einsatz keine Gedanken um Überwachung machen muss. Denn dem Geldschein lässt sich nach dem Bezahlvorgang, sobald er in der Kasse […]

E-Mail-Werbung rechtskonform einsetzen
E-Mail-Werbung ist für viele Unternehmen aus dem Marketingportfolio nicht wegzudenken. Zu hoch ist die Erfolgsquote, und denkbar einfach ist es auch noch. Da habe ich als Unternehmen einen großen Schatz an Leads – E-Mail-Adressen – und muss einfach nur meine Werbung an alle verschicken. Doch wann darf ich das eigentlich? Auf der sicheren Seite bin […]

Datenschutz bei Google Bewertungen
Wer kennt das nicht: Man steht beim Einkaufen im Supermarkt wie immer in der falschen Kassenschlange und Schuld ist natürlich der langsame Kassierer, der dazu auch noch äußerst unfreundlich ist. Natürlich ärgert man sich und was läge da näher, als eine wütende Bewertung bei Google über den Supermarkt zu schreiben, in dem man sich gerade […]
Nerviger neumodischer Newsletter
Wer kennt es nicht… Kundin Karin möchte gerne im Online-Shop „Oho“ eine Handtasche erwerben. Sie besucht die Webseite des Online-Shops, fügt die Handtasche ihrem Warenkorb zu und möchte ihre Bestellung abschließen. Dazu gibt sie sämtliche Daten ein, die seitens „Oho“ benötigt werden, um ihr den gewünschten Artikel zuzustellen und die Zahlung mit ihr abzuwickeln – […]
Der Supermarkt der Zukunft
3.746 m² Einkaufsfläche, 700 Kameras, Bilderkennungssoftware, Verfolgung des Laufweges und der Blickrichtung, elektronische Preisanzeigen in Echtzeit, intelligente Einkaufswägen mit Selbstscannfunktion, Werbeanzeigen ausgelöst durch Bewegungsmelder, kein Anstehen an der Kasse und Bezahlen per Prepaid-Kundenkarte In Fukuoka (Japan) wird seit Februar 2018 ein Test-Supermarkt betrieben, dessen Aufgabe nicht nur im Angebot von Lebensmitteln und Dingen des täglichen […]
Online Händler aufgepasst – Neuerungen beim Geoblocking
Seit nunmehr gut einer Woche (03. Dezember 2018) gilt die Geoblocking-Verordnung der EU (Nr. 2018/302). Danach ist es Unternehmen mit einer sog. „Online-Benutzeroberfläche“ untersagt, den Nutzer aufgrund seiner geografischen Lage in der EU zu benachteiligen. Was für den User beispielsweise durch die uneingeschränkte Zurverfügungstellung eines Video on Demand Dienstes im Urlaub eine sehr willkommene Regelung […]
Neuigkeiten zur Hinweispflicht bei Videoüberwachung
Für Videoüberwachungsmaßnahmen gelten seit Wirksamwerden der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erweiterte Informationspflichten. Neben dem Umstand der Beobachtung und den Kontaktdaten des für die Überwachung Verantwortlichen sind nun auch weitere Details des Kameraeinsatzes anzugeben. Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der deutschen Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, hat daher Muster abgestimmt, welche diesen erhöhten Anforderungen gerecht werden sollten. […]
Plant Walmart die Gesundheits- und Verhaltensanalyse seiner Kunden?
Längst ist die Kundenverhaltensanalyse sowohl in Online-Shops als auch in der Offline-Welt üblich. Der Wettbewerbsdruck aus dem Internet wird immer größer – daher sind Kundenprogramme, Rabatt-Aktionen und individuelle Preise für den Erfolg des Geschäfts nützlich. Die große Supermarkt-Kette Walmart hat nun offenbar ein neues Patent für Sensoren an einem Einkaufswagen angemeldet. Hiermit sollen unter anderem […]
Vertrag zur Auftragsverarbeitung beim Dropshipping
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO wird zunehmend die Notwendigkeit des Abschlusses von Verträgen zur Auftragsverarbeitung diskutiert, sobald personenbezogene Daten durch einen externen Dienstleister verarbeitet werden. Dabei ist die Tendenz festzustellen, dass aus Unwissenheit oder Angst vor sanktionierbaren Fehlern immer auf den Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung hingewirkt wird. Dabei ist dieses in vielen Fällen nicht […]

Mitarbeiterüberwachung 2.0
Viel liegt dem Einzelhandel an zufriedenen Kunden, denn nur so lassen sich Gewinne dauerhaft realisieren. Auch die Effizienz der Mitarbeiter spielt für die Unternehmen eine große Rolle. Walmart hat bereits im vergangenen Jahr ein Patent (Patent US 10.020.004 B2) eingereicht, dass eben diese beiden Punkte, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitereffizienz, bewerten soll (vgl. hier). Die patentierte Technik […]
Werbestopper.de gestoppt
Unter www.werbestopper.de bietet die die „Gesellschaft zur Durchsetzung von Verbraucherinteressen GmbH“ (nachfolgend GDVI) mit Sitz in Nürnberg seit dem 13.9.2016 ihre Dienste an. Erklärtes Ziel der GDVI ist es, Verbraucher vor „Werbemüll“ zu schützen. Bereits am 5. Dezember 2016 haben wir uns unter der Überschrift „Werbestopper.de – Der beste Weg für den Verbraucher?“ ausführlich mit […]
Sendungsverfolgung – Der Link muss i.d.R. vom Versandhändler kommen
Zu Zeiten von Online-Shops bestellen viele Internetnutzer die benötigten Waren im Internet. So sind 2017 laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. fast 13 % des Gesamtvolumens im Einzelhandel, per Telefon, per Internet oder über andere Fernkommunikationsmittel bestellt worden. Um den Besteller über die Ankunft des Päckchens zu informieren, verschicken die Online-Shop-Betreiber sogenannte Tracking-Mails, in denen man über den Versandstatus informiert […]
Gesichtserkennung in der Apotheke
Bayer Austria hatte zwei österreichische Apotheken mit Gesichtsscannern ausgestattet. Die Gesichtsscanner können das ungefähre Alter und das Geschlecht einer Person erkennen und dieser auf den zugehörigen Werbedisplays zielgruppenrelevante Werbung anzeigen. Nach Auskunft von Bayer laufen die Erkennungsalgorithmen ausschließlich lokal auf dem Gerät und in Echtzeit. Das System generiere in Sekundenbruchteilen einen Hashwert und die Bilddaten […]