Wer als Influencer*in in Sozialen Medien aktiv ist, hat es oft nicht leicht: Einerseits die Followerschaft regelmäßig mit aktuellem Content zu bedienen, andererseits aber auch den Verpflichtungen im realen Leben nachzukommen, z. B. denen im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses. Beides zu kombinieren, ist dabei nicht immer die beste Idee, wie der Fall aus den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach […]
Social Media
Social_Media

Massive Datenpanne personenbezogener Daten bei Scraping-Firma SocialArk
Über 300 Millionen Social-Media-Datensätze, die von verschiedenen Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn stammen, wurden kürzlich durch eine massive Datenpanne aus der Cloud von SocialArks offengelegt. Hiervon waren mehr als 400 GB öffentliche und private Account-Daten von etwa 214 Millionen Social-Media-Nutzern weltweit betroffen. Nach dem Vorfall wurden die Daten über das Internet verbreitet, darunter auch […]

Digitaler Nachlass – Zugang zum Facebook-Konto bedeutet, sich einloggen zu können
„Digitales Erbe“, dafür steht seit 2018 symbolhaft der Streit zwischen Facebook und den Eltern einer verstorbenen 15-Jährigen (wir berichteten hier und hier). Die Eltern erhofften sich von der Einsicht in das Facebook-Konto ihrer Tochter Antworten auf mögliche Suizidgedanken. Facebook kam dieser Bitte nicht nach, sperrte gar das Nutzerkonto der Tochter durch Umwandlung in die „Gedenkzustands-Funktion“. […]

Das Urteil zum EU-US-Privacy-Shield und seine Auswirkungen auf Internetseiten und Cookie-Banner
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 16. Juli 2020 das sog. EU-US-Privacy-Shield für unwirksam erklärt. Dieses Urteil hat erhebliche Auswirkungen für eine Vielzahl von Webseitenbetreibern. Wer seine Webseite nicht ausschließlich zu rein privaten Zwecken betreibt und Dienste von US-Unternehmen nutzt, sollte sich jetzt mit den Auswirkungen des Urteils auseinandersetzen. Denn die USA gelten datenschutzrechtlich als […]

Einbindung des Impressums auf Facebook-Fanpages – kleine Änderung, große Wirkung?!
Seit einigen Monaten bietet Facebook ein neues Design an. Nutzer können derzeit noch selbst auswählen, ob sie das „neue“ oder das „klassische“ Facebook nutzen möchten, indem sie die Auswahl im Drop-Down-Menü oben rechts treffen (gilt für die Desktop-Variante). Nachdem das neue Design gewählt wurde, ändert sich die gesamte Oberfläche, was zunächst einmal relativ unspektakulär ist. […]
Cookie-Banner – Was ist zu beachten?
Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben sich die Anforderungen an die Gestaltung von Webseiten verändert. Unser Mitarbeiter, Herr Sebastian Schwäbe, gibt in seinem DuD-Artikel „Technische Umsetzung beim Webtracking – Technische Anforderungen nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung“ einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt die technischen Umsetzungsmöglichkeiten näher dar. Auch wenn sich mit Einführung der DSGVO gar […]
Social Media 2.0? – Facebook Horizon, Social VR und andere Metawelten
Vor ziemlich genau drei Jahren haben wir im Blog unter dem Titel „Virtual Reality, Social VR und Datenschutz“ das Thema „Social VR“ näher beleuchtet und dabei auch Facebooks Ambitionen in diesem Bereich hinterfragt. Was sich damals vielleicht noch nach einem Nischenthema anhörte wird nun Realität – und das nicht nur virtuell, sondern ganz konkret. Denn […]
EuGH-Entscheidung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei Datenverarbeitung durch Webseitenplugins
Fashion ID – und der „Webseitenplugin“-Button[1] Am 29.07.2019 verkündete der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil in der Rechtssache C‑40/17 (Fashion ID). In diesem Vorabentscheidungsverfahren sollte der EuGH aufgrund eines Vorlagebeschlusses des Oberlandesgerichts Düsseldorf von Januar 2017 (Beschluss vom 19.01.2017, I-20 U 40/16) im Hinblick auf Webseitenbetreiber und die Einbindung sog. Plugins unter anderem Fragen zur […]
Login with Google & Co.
Wie in unserem Beitrag vom 12.06.19 angekündigt, wollen wir uns nun mit weiteren Authentifizierungssystemen befassen. Denn auch Google, Microsoft, Facebook und Instagram bieten die Möglichkeit, sich über ihre API mit deren Log-In-Daten auf fremden Websites anzumelden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht stellt sich dabei die Frage, wer nach der Anmeldung über welche Nutzerdaten verfügt. Technische Umsetzung: OAuth […]
Sachsen-Anhalt schaltet Facebook-Seite ab
Am 13.06.2019 teilte die Staatskanzlei in Magdeburg über die Facebook-Seite des Landes mit, dass diese Seite zeitnah deaktiviert wird. Die Staatskanzlei verwies auf das EuGH-Urteil zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von Facebook und Fanpage-Betreibern. (Wir berichteten.) Sie kritisierte die Untätigkeit der Facebook Ireland Ltd. Der Netzwerkbetreiber zeigte bis dato wenig Bemühungen, den Seitenbetreibern Einblick in die Verarbeitung […]
Facebook- und Instagram-Nutzer, wechselt eure Passwörter!
Ein erneuter Skandal erschüttert Facebook. Anscheinend waren Hunderte Millionen Passwörter der Nutzer für Facebook-Mitarbeiter im Klartext einsehbar und dass jahrelang. Facebook betont, dass es keine Anzeichen für einen Missbrauch gebe, wird aber seine Nutzer trotzdem informieren und zu einem Passwortwechsel raten. Dass es sich eben nicht nur um eine Vorsichtsmaßnahme handelt, sondern Facebooks Pflicht nach […]
Muss Facebook seinen „Like-Button“ aufgeben?
Vor drei Jahren hat das Bundeskartellamt ein Verwaltungsverfahren gegen die Facebook Gruppe eröffnet (wir berichteten). Das Ergebnis der lang andauernden Prüfung kann zukünftig, laut Pressemeldung des Bundeskartellamts vom 07.02.2019, einschneidende Konsequenzen für Facebook bedeuten. Denn das Bundeskartellamt hat entschieden, dass Facebook künftig ohne rechtskonforme Einwilligung Daten von Drittseiten nicht mehr sammeln darf. Eine entsprechende Einwilligung […]
Datenschutzrechtliches Update zum Facebook-Nachlass
Das letzte Jahr hielt für Facebook einige Highlights bereit. Neben dem Inkrafttreten der DSGVO und der wegweisenden EuGH-Entscheidung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von Facebook und Fanpage-Betreibern entschied der BGH, dass die Erben einer verstorbenen Nutzerin auf deren Facebook-Konto zugreifen dürfen (wir berichteten). Interessant ist die Entscheidung vor allem deshalb, weil sich der BGH neben der zivilrechtlichen […]
Wer bist du? Einstellungen in sozialen Netzwerken und bei Onlinespielen.
Lag unterm Weihnachtsbaum vielleicht eine Xbox oder eine PlayStation oder ein neues Smartphone? Dann ist es spätestens jetzt an der Zeit sich Gedanken über die Einstellungen bei SocialMedia-Diensten und Onlinespielen zu machen. Dass es keine gute Idee ist, überall mit seinem richtigen Namen aufzutauchen, hört man immer wieder. Doch warum eigentlich? Denken Sie nur an […]
#35C3 Ausgewählte Talks vom 35C3 aus (nicht allein) datenschutzrechtlicher Sicht
Es ist mal wieder so weit. Ich versuche mich an einer höchst subjektiven Auswahl an interessanten Talks vom nun mittlerweile 35. Chaos Communication Congress. Dabei habe ich festgestellt, dass es mir nicht nur von Jahr zu Jahr leichter fällt, datenschutzrechtlich relevante Talks auszusuchen, nein, mittlerweile kann ich von dem ein oder anderen interessanten Talk gar […]