Aktuell sind wieder vermehrt Phishing-Mails im Umlauf. Eigentlich, sollte man meinen, ist das Thema hinreichend besprochen. Die aktuelle Phishing-Flut lässt jedoch vermuten, dass es weiterhin lukrativ ist, sich auf diesem Weg auf Kosten anderer zu bereichern. Ziel des Phishings ist es, an Daten der Opfer zu gelangen, über die dann auf Konten (Geld- oder Bestellkonten) […]
Dr. Sebastian Ertel
Posts by Dr. Sebastian Ertel:

Corona-Impfung, aber bitte datenschutzkonform
Zum 27.12. startete die Impfung gegen das Corona-Virus und nimmt zunehmend Fahrt auf. Ganz ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten geht es auch hier nicht. Theorie Geregelt ist der Prozess der Impfung in der Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV). Dort finden sich in § 7 auch Ausführungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Danach haben Impfzentren und die bei ihnen angegliederten […]

Der datenschutz nord Adventskalender
Ein ereignisreiches und (hoffentlich) einmaliges Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Trotz abgesagter Weihnachtsmärkte hoffen wir, dass sich auch bei Ihnen langsam Weihnachtstimmung einstellt. Hierzu wollen auch wir einen kleinen Beitrag leisten, mit unserem Datenschutz-Adventskalender. Historisches Der Adventskalender dient seit alters her dazu, den Kindern die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen. Im 17. Jahrhundert […]

Tätigkeitsbericht der Bayerischen (Erz-)Diözesen – kurz und brisant.
In der Kürze liegt die Würze, ist der erste Gedanke beim Aufruf des Tätigkeitsberichts des Diözesandatenschutzbeauftragten der Bayerischen (Erz-Diözesen). Auf ganzen elf Seiten wird über den Zeitraum 4.4.2019 bis 30.9.2020 berichtet. Vielen Dank an dieser Stelle an Felix Neumann vom Artikel-91-Blog für die Verlinkung. Ungeachtet seiner Länge bietet der Tätigkeitsbericht inhaltlich viele interessante Aspekte, die […]

Male lock down – Internet of things goes wrong
Erinnern Sie sich noch an We-Vibe, den appgesteuerten Vibrator für Sie und Ihn? Jedenfalls in Sachen Datenschutz war das Produkt eher unbefriedigend: Zugriff der App auf die Kamera und das Mikrofon sowie Registrierungszwang, um nur einige Punkte zu nennen. Nach einem gerichtlichen Vergleich musste das Unternehmen bis zu 10.000€ Entschädigung pro NutzerIn zahlen. Das war […]

Wo ist mein Zeugnis? – Aufbewahrungsfristen in der Schule
Das ist bestimmt jedem schon einmal passiert. Man will sich bewerben und bei der Zusammenstellung der Unterlagen der Schock: Wo ist mein Abschlusszeugnis? Wenn auch die intensivste Suche erfolglos bleibt, ist der letzte Strohhalm der Gang zur ehemaligen Schule (wenn es diese noch gibt) und die Hoffnung, dass dort noch ausreichend Daten vorhanden sind, um […]

Katholisches Datenschutzzentrum Dortmund legt Bericht vor
Der Diözesandatenschutzbeauftragte der Erzdiözesen Köln und Paderborn sowie der Diözesen Aachen, Essen und Münster und der Verbandsdatenschutzbeauftragten des Verbandes der Diözesen Deutschlands haben ihren 4. Tätigkeitsbericht (Berichtszeitraum 01.01. – 31.12.2019) veröffentlicht. Der Bericht deckt einen bunten Strauß an Themen ab. Kirchliches Datenschutzmodell In Anlehnung an das Standarddatenschutzmodell der weltlichen Aufsichtsbehörden, erarbeiten die katholischen und evangelischen […]

Gesetz zur Auftragsverarbeitung im Bistum Münster
Ein Bistum besteht aus einer Vielzahl an datenschutzrechtlich Verantwortlichen. Neben dem Generalvikariat als zentrale Verwaltungsbehörde gibt es Pfarreien, Dekanate und weitere Einrichtungen. In vielen Fällen erbringt das Generalvikariat verschiedene Dienstleitungen in Rahmen von Auftragsverarbeitungen, insbesondere IT-Dienstleistungen, Archivierung, Aktenvernichtung und Support im Bereich Sozial Media. Die Auftragsvereinbarung muss dann entsprechend der Vorgaben des § 29 KDG […]

Hohe Hürden für eine biometrische Zeiterfassung – Update
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat in einem Berufungsverfahren über die Zulässigkeit biometrischer Zeiterfassung geurteilt (Urteil vom 04.06.2020, AZ: 10 Sa 2130/19). Vorausgegangen war ein Streit zwischen einem Arbeitnehmer in einer radiologischen Praxis und seinem Arbeitgeber. Der Angestellte weigerte sich seine Arbeitszeiten mittels Fingerabdruckscan erfassen zu lassen, kassierte deshalb Abmahnungen und zog vor das Arbeitsgericht. Der […]

Übermittlung von Mieterdaten an den Strom-Grundversorger
Bei einem Mieterwechsel kündigt der ausziehende Mieter klassischerweise den bestehenden Stromliefervertrag und der einziehende Mieter schließt einen neuen Vertrag ab. So die Theorie. In der Praxis kommt es häufig vor, dass die neue Mietpartei dieser Pflicht nicht nachkommt. Die Kündigung des Stromliefervertrages hat nicht zur Folge, dass der Stromlieferant „den Saft abdreht“. Vielmehr fließt der […]

Mieterdaten an die Wohnungslosenhilfe
Die Vermietung von Wohnungen birgt für die Vermieter immer das Risiko von Mietausfällen. Zwar muss in vielen Fällen ein Einkommensnachweis vorgelegt werden, aber diese sind nur bedingt geeignet, erlauben sie doch keinen weiten Blick in die Zukunft. Läuft alles gut, braucht sich keine Mietpartei (und vor allem der Vermieter) keine Sorgen machen. Was aber kann […]

LfDI Baden-Württemberg zieht Zoom-Warnung zurück
Mit zunehmendem Bekanntheitsgrad des Videokonferenztools Zoom stieg auch die Kritik (wir berichteten). So wurde vor allem folgendes bemängelt: Schlechte Verschlüsselung Unklare Beteiligungen von Unternehmen aus Drittländern Serverstandorte in den USA Die Kritik kam auch bei der Zoom Video Communications, Inc. an. Doch statt die Sache auszusitzen, wurde proaktiv mit der Aufsichtsbehörde zusammengearbeitet. Mit der aktuellen […]

Ratgeber zu Smartphone-Nutzung für Jugendliche
Ein Smartphone hat heutzutage fast jeder. Nach der KIM-Studie von 2018 verfügen ca. 50 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen über ein Smartphone. Hinzu kommt, dass die Bedienung der Geräte immer einfacher und intuitiver wird (kaum noch vorstellbar, wie kompliziert es in 90er für einen 13-Jährigen war, über den Familien-PC ins Internet zu kommen). Die Einfachheit […]

Besuche von Cafés, Restaurants und Bars nach dem Lockdown – Essen und Getränke nur gegen Daten
Von der Überwindung der COVID-19-Pandemie zu sprechen, ist definitiv verfrüht. Unstreitig haben wir aber vergleichsweise glimpflich die große Welle zu Beginn des Jahres überstanden. Was liegt also näher, die zurückgewonnenen Annehmlichkeiten, wie beispielsweise einen Restaurantbesuch, auch wieder zu nutzen? Dies ist derzeit jedoch nicht ohne weiteres möglich, sondern an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Aufgrund des Föderalismus […]

Ein Nachruf auf die Postdienste-Datenschutzverordnung
Fast 22 Jahre lang war die Postdienste-Datenschutzverordnung (PD-DSVO) die gesetzliche Regelung, welche die Verarbeitung personenbezogene Daten im Rahmen der Erbringung von Postdiensten zu beachten galt. Eher im Verborgenen regelte Sie sehr detailliert, wann und in welchem Umfang Postdienstleister die Daten von Versender und Empfänger von Postsendungen verarbeiten durften. Die PD-DSVO hatte überdies noch zwei wesentliche […]